Zusammenfassung
Hintergrund: Ein wichtiger Faktor für die Patientenzufriedenheit nach Kataraktoperation ist das
Erreichen der geplanten Zielrefraktion. Die Formeln, welche zur Ermittlung der notwendigen
Brechkraft der zu implantierenden Intraokularlinse (IOL) verwendet werden, wurden
im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt, um auch in denjenigen Fällen genaue Berechnungen
zu liefern, in denen die Abmessungen eines Auges weit von der Norm abweichen. Wir
untersuchten, welche der routinemäßig gemessenen biometrischen Werte einen Einfluss
auf das Erreichen der Zielrefraktion haben. Patienten und Methoden: Die retrospektive Untersuchung berichtet über eine Fallserie von 153 Augen von 146
Patienten innerhalb eines halben Jahres, bei denen eine Kataraktoperation durchgeführt
wurde. Das Durchschnittsalter bei Operation betrug 73,5 Jahre. Präoperativ wurden
vier Messwerte erfasst: Refraktion (Ref), Achsenlänge (AL), Hornhautbrechkraft (CR)
und Vorderkammertiefe (ACD). Jeder dieser Messewerte wurde im Hinblick auf seinen
Einfluss auf das refraktive Endresultat untersucht. Dabei waren jeweils drei Endpunkte
möglich: Erreichen der Zielrefraktion ± 0,5 dpt, Abweichung von der Zielrefraktion
um mehr als + 0,5 dpt oder Abweichung von der Zielrefraktion um mehr als - 0,5 dpt.
Es wurde eine multivariante Regressionsanalyse durchgeführt, bei der als abhängige
Variable die Abweichung von der Zielrefraktion und als unabhängige Variabeln die vier
genannten Messwerte eingesetzt wurden. Ergebnisse: Von den 153 Augen wurde in 91 Augen die Zielrefraktion mit einer Abweichung von ±
0,5 dpt erreicht (Gruppe 1). In 37 Augen betrug die Abweichung von der Zielrefraktion
mehr als - 0,5 dpt (Gruppe 2) und in 25 Augen betrug sie mehr als + 0,5 dpt (Gruppe
3). Die durchschnittlichen Messwerte in Gruppe 1, 2 und 3 waren für die präoperative
Refraktion 0,0 dpt/0,5 dpt/0,625 dpt, für die Hornhautbrechkraft 42,84 dpt/42,29 dpt/42,67
dpt, für die Achsenlänge 23,41 mm/23,36 mm/23,73 mm und für die Vorderkammertiefe
3,07 mm/3,00 mm/3,20 mm. Es ließ sich kein statistisch signifikanter Zusammenhang
zwischen einzelnen Messwerten oder einer Kombination von Messwerten und dem refraktiven
Ergebnis nachweisen. Schlussfolgerungen: Die heute zur Verfügung stehenden Formeln zur Berechnung der IOL-Stärke sind hoch
entwickelt und beziehen präoperative Biometrien in nicht-linearer Art ein, sodass
der Unterschied zwischen Messwerten innerhalb der Norm und solchen außerhalb davon
bezüglich ihres Einflusses auf das refraktive Ergebnis gering bleibt. Bei Qualitätssicherungsanstrengungen
empfehlen wir, das Augenmerk auf Faktoren zu richten, die Vorderkammertiefe beeinflussen.
Abstract
Background: An important factor for patient satisfaction after cataract surgery is the achieval
of the planned target refraction. The formulae which are used to calculate the necessary
refractive power of the intraocular lens (IOL) to be implanted have been improved
over time in order to deliver exact predictions even in those cases in which the measurements
of an eye deviate greatly from the norm. We examined which of the routinely measured
biometric values have an influence on reaching target refraction. Patients and Methods: This retrospective investigation reports on a case series of 153 eyes of 146 patients
within 6 months in which a cataract operation was performed. The average age at the
time of operation was 73.5 years. Four measurements were taken preoperatively: refraction
(Ref), axial length (AL), corneal refractive power (CR) and anterior chamber depth
(ACD). Each of these measurements was examined regarding its influence on the refractive
outcome. One of three end points was possible for each eye: achievement of target
refraction within ± 0.5 dpt, aberrance from target refraction by more than + 0.5 dpt
and aberrance from target refraction by more than - 0.5 dpt. A multivariate regression
analysis was performed in which aberrance from target refraction was defined as the
dependent variable and the four mentioned measurements were set as independent variables.
Results: Of the 153 eyes, in 91 eyes the target refraction was achieved within 0.5 dpt (group
1). In 37 eyes the aberrance from target refraction was more than - 0.5 dpt (group
2) and in 25 eyes it was more than + 0.5 dpt (group 3). The mean measurement values
in groups 1, 2 and 3 were as follows: for preoperative refraction 0.0 dpt/0.5 dpt/0.625
dpt, for corneal refractive power 42.84 dpt/42.29 dpt/42.67 dpt, for axial length
23.41 mm/23.36 mm/23.73 mm and for anterior chamber depth 3.07 mm/3.00 mm/3.20 mm.
No statistically significant relation between the respective measured values or a
combination thereof and the refractive result could be demonstrated. Conclusions: The formulae for calculating IOL power available today are highly developed and integrate
preoperative biometries in a non-linear way, so that there is little difference between
measurements within the norm and outlying ones concerning their influence on the refractive
result. When conducting quality assurance efforts, we recommend to direct attention
to factors influencing anterior chamber depth.
Schlüsselwörter
Kataraktextraktion - Biometrie - Intraokularlinse - Refraktion - Qualitätssicherung
- Gesundheitswesen
Key words
cataract extraction - biometry - intraocular lens - refraction - healthcare - quality
assurance
Literatur
1
Eleftheriadis H.
IOLMaster biometry: refractive results of 100 consecutive cases.
Br J Ophthalmol.
2003;
87
960-963
2
Gantenbein C, Lang H M, Ruprecht K W. et al .
Erste Erfahrungen mit dem Zeiss-IOL-Master®: ein Vergleich zwischen akustischer Kontaktbiometrie
und kontaktfreier optischer Biometrie.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2003;
220
309-314
3
Goyal R, North R V, Morgan J E.
Comparison of laser interferometry and ultrasound A-scan in the measurement of axial
length.
Acta Ophthalmol Scand.
2003;
81 (4)
331-335
4 Haigis W, Dick B, Schwenn O. et al .Optimierung von Linsenkonstanten für verschiedene
ophthalmologische Zentren. Wissenschaflicher Beitrag 20V, 14. Jahrestagung der Deutschsprachigen
Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie. Luzern,
Schweiz; 18. und 19. Februar 2000
5 Haigis W, Lege B AM. Ultraschallbiometrie und optische Biometrie. Kohnen T, Ohrloff
C, Wenzel M 13. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation
und refraktive Chirurgie. Frankfurt 1999 Köln; Biermann-Verlag 2000: 180-186
6 Haigis W. Biometrie. Straub W, Kroll P, Küchle HJ Augenärztliche Untersuchungsmethoden
Stuttgart; F. Enke Verlag 1995: 255-304
7
Haigis W.
Optische Kohärenzbiometrie.
Dev Ophthalmol.
2002;
34
119-130
8
Henahan S.
Mastering the IOLMaster.
Eurotimes.
2004;
9
18
9
Holladay J T.
Standardizing constants for ultrasonic biometry, keratometry, and intraocular lens
power calculations.
J Cataract Refract Surg.
1997;
23
1356-1370
10 http://www.augenklinik.uni-wuerzburg.de/eulib/index.htm
11
Kielhorn I, Rajan M S, Tesha P M. et al .
Clinical assessment of the Zeiss IOLMaster.
J Cataract Refract Surg.
2003;
29 (3)
518-522
12
Kiss B, Findl O, Menapace R. et al .
Refractive outcome of cataract surgery using partial coherence interferometry and
ultrasound biometry: clinical feasability study of a commercial prototype II.
J Cataract Refract Surg.
2002;
28 (2)
230-234
13
Kutschan A, Wiegand W.
Individuelle Vorhersagbarkeit der postoperativen Refraktion nach Kataraktchirurgie
- ein Vergleich von optischer und akustischer Biometrie.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2004;
221
743-748
14
Lege B A, Haigis W.
Laser interference biometry versus ultrasound biometry in certain clinical conditions.
Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol.
2004;
242 (1)
8-12
15
Lege B AM, Haigis W.
Probleme der optischen Biometrie in Fällen gravierender Pathologie entlang der visuellen
Achse.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2001;
218
S1/9
16
Meinhardt B, Stachs O, Stave J. et al .
Evaluation of biometric methods for measuring the anterior chamber depth in the non-contact
mode.
Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol.
2006;
244 (5)
559-564
17
Olsen T, Corydon L, Gimbel H.
Intraocular lens power calculation with an improved anterior chamber depth prediction
algorithm.
J Cataract Refract Surg.
1995;
21 (3)
313-319
18
Rajan M S, Keilhorn I, Bell J A.
Partial coherence laser interferometry vs conventional ultrasound biometry in intraocular
lens power calculations.
Eye.
2002;
16 (5)
552-556
19
Remsch H, Kampmeier J, Muche R. et al .
Vergleich der optischen Kohärenzmethode (Zeiss IOL-Master) mit zwei ultrasonographischen
Biometrieverfahren zur Kunstlinsenkalkulation nach Phakoemulsifikation im klinischen
Alltag.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2004;
221
837-842
20 Retzlaff J, Sanders D R, Kraff M C. Lens Implant Power Calculation - A manual for
opththalmologists & biometrists. Thorofare, NJ, USA; Slack Inc 1990 3rd edition
21
Retzlaff J.
A new intraocular lens calculation formula.
Am Intra-Ocular Implant Soc J.
1980;
6
148-152
22
Sanders D R, Kraff M C.
Improvement of intraocular lens power calculation using empirical data.
Am Intra-Ocular Implant Soc J.
1980;
6
263-267
23
Vogel A, Dick H B, Krummenauer F. et al .
Reproduzierbarkeit der Messergebnisse bei der optischen Biometrie: Intra- und Interuntersuchervariabilität.
J Cataract Refract Surg.
2002;
27 (12)
1961-1968
Dr. Sami Hayek
Augenklinik Stadtspital Triemli Zürich
Birmensdorferstr. 497
CH-8063 Zürich
Schweiz
Email: sami.hayek@triemli.stzh.ch