Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(4): 350-352
DOI: 10.1055/s-2007-962837
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interferon-Associated Retinopathy - a Case Report

Interferon-assoziierte Retinopathie - eine FallvorstellungI. Mantel1 , L. Konstantinidis1 , L. Zografos1
  • 1University Eye Clinic, Jules Gonin Hospital, Lausanne, Switzerland (Chairman: Prof. L. Zografos)
Further Information

Publication History

received: 5.9.2006

accepted: 17.10.2006

Publication Date:
26 April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Interferon alpha wird zur Behandlung von Tumoren und von chronischer Hepatitis C eingesetzt. Interferon-assoziierte Retinopathien sind nicht selten und typischerweise von Cotton-Wool-Exsudaten, Blutungen, teilweise auch Makula- oder Papillen-Ödem, Kapillarverschlüssen und selten retinalen oder choroidalen Gefäßverschlüssen gekennzeichnet. Letztere können irreversibel sein, während die meisten Formen ohne Folgen abheilen. Wir stellen einen Fall einer atypischen Interferon-assoziierten Retinopathie vor, die mit Mikroaneurysmen, Roth-Flecken und Pigmentepithelveränderungen einherging. Anamnese und Befund: Ein 63-jähriger asymptomatischer Patient wies in beiden Fundi oberflächliche Netzhautblutungen (teils mit weißem Zentrum), einige Cotton Wool Spots und Mikroaneurysmen auf. Zusätzlich wurde um die linke Fovea ein Kranz von chronischen Pigmentepithelveränderungen gefunden, vermutlich als Narbe einer früheren zentralen Netzhautexsudation, kombiniert mit choroidaler Hypoperfusion. Der Patient war seit 6 Monaten unter Interferontherapie wegen chronischer Hepatitis C. Eine arterielle Hypertonie (Risikofaktor), milde mikrozytäre Anämie und milde Glukoseintoleranz waren vermutlich mitverantwortlich für die etwas ungewöhnliche Präsentation der Retinopathie. Therapie und Verlauf: Unter engmaschiger Kontrolle wurde die Interferon in reduzierter Dosis weitergeführt. Es traten keine visusbedrohlichen Komplikationen auf. Schlussfolgerungen: Eine Interferon-assoziierte Retinopathie kann auch bei ungewöhnlicher Präsentation vorliegen. Eine frühzeitige Diagnose und engmaschige Kontrollen werden empfohlen, um möglichst visusbedrohliche Komplikationen zu vermeiden. Bei Patienten mit Interferon-assoziierter Retinopathie sollte eine Dosisreduktion oder ein Therapieunterbruch mit dem zuständigen Internisten besprochen werden.

Abstract

Background: Interferon alpha is used for treatment in oncology and for chronic hepatitis C. Interferon-associated retinopathy is not infrequent and typically includes cotton wool spots, haemorrhages, rarely macular or papillary oedema, capillary non-perfusion and sometimes retinal or even choroidal vascular occlusion. The latter may be irreversible, while uncomplicated forms are usually reversible. We report an atypical case of interferon-associated retinopathy, associated with microaneurysms, Roth spots, and retinal pigment changes. History and Signs: A 63-year-old asymptomatic patient presented with partially white centred, flame-shaped haemorrhages, some cotton wool spots and microaneurysms on both fundi. In addition, the left eye presented chronic pigment epithelium abnormalities surrounding the fovea without signs of exudation, most likely secondary to a previous central retinal exudative detachment combined with choroidal hypoperfusion. Interferon alpha 2a therapy for chronic hepatitis C had been given for 6 months. He was known for arterial hypertension (risk factor), mild microcytic anaemia and mild glucose intolerance, which may be responsible for some unusual features of the retinopathy. Therapy and Outcome: The patient was closely followed, while the interferon therapy was continued on reduced dosage. No vision-threatening complication was observed. Conclusions: Interferon-associated retinopathy may show atypical features. Early diagnosis and careful follow-up are recommended in order to avoid progression to irreversible changes. Dose-reduction or even interruption of interferon treatment needs to be considered in cases of interferon-associated retinopathy.

References

Irmela Mantel, MD

University Eye Clinic, Jules Gonin Hospital

15 Avenue de France

Case postale 133

1000 Lausanne 7

Switzerland

Phone: ++41/21/6 26 85 89

Fax: ++41/21/6 26 88 88

Email: irmela.mantel@ophtal.vd.ch