Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(44): 1294-1300
DOI: 10.1055/s-2007-1024534
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinischer Nutzen der Magnetresonanztomographie zur Darstellung von Koronarstenosen: Ein Vergleich mit der Koronarangiographie und der Myokardszintigraphie

Clinical value of magnetic resonance imaging to visualize coronary artery stenoses: a comparison with coronary angiography and myocardial scintigraphyM. Schmidt1 , P. Theissen1 , J. Crnac2 , M. Jochims2 , E. Voth1 , F. M. Baer2 , H. Schicha1 , E. Erdmann2
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. H. Schicha)
  • 2Klinik III für Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. E. Erdmann) der Universität Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Mit der Entwicklung ultraschneller Gradientenecho-Sequenzen ist die Magnetresonanztomographie (MRT) in der Lage, Koronararterien abzubilden. Der mögliche klinische Nutzen der Magnetresonanz-Koronarangiographie (MR-Koronarangiographie) muß jedoch erst noch geprüft werden. Es sollte untersucht werden, ob mittels MRT proximale Abschnitte der Koronararterien abgebildet und höhergradige, hämodynamisch relevante Stenosen dargestellt werden können.

Patienten und Methodik: 29 Patienten (22 Männer, sieben Frauen, durchschnittliches Alter 60 ± 10 Jahre), bei denen entweder der Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung (KHK) bestand oder bei denen bei bekannter und angiographisch dokumentierter KHK (Stenosegrad ≥ 50 %) das weitere Vorgehen festzulegen war, wurden mittels MRT unter Verwendung einer segmentierten 2D-Sequenz und eines Navigator-Pulses untersucht. Bei 20 der Patienten wurde zusätzlich eine Belastungs-Myokard-Szintigraphie in SPECT-Technik durchgeführt.

Ergebnisse: Von 87 Koronargefäßen wurden sieben (8 %) wegen vorzeitigem Abbruch der Untersuchung bei Klaustrophobie-Beschwerden der Patienten nicht abgebildet. Die entsprechenden Daten standen somit bei der Auswertung nicht zur Verfügung, die Gefäße wurden von der Bewertung ausgeschlossen. Die mittleren Längen der abgebildeten Koronargefäße betrugen für den Hauptstamm (LM) 12 ± 4 mm, für den Ramus interventricularis anterior (LAD) 36 ± 14 mm, für den Ramus circumflexus (CX) 18 ± 12 mm und für die Arteria coronaria dextra (RCA) 67 ± 23 mm. Von 37 koronarangiographisch nachgewiesenen Stenosen konnten 29 mit der MRT dargestellt werden, und zwar 13 von 18 LAD-, zwei von drei CX- und 14 von 16 RCA-Stenosen. Die mittlere Sensitivität der MR-Koronarangiographie betrug 78 %, die mittlere Spezifität 86 %. Bei den 20 Patienten, die eine Belastungs-Myokard-Szintigraphie erhielten, wurden in der Koronarangiographie 26 Stenosen festgestellt, von denen 16 Stenosen (sechs LAD-, zwei CX-, acht RCA-Stenosen) hämodynamisch relevant waren. Von diesen 16 hämodynamisch relevanten Stenosen wurden 13 in der MR-Koronarangiographie gesehen, drei Stenosen (zwei LAD-, eine RCA-Stenose) wurden wegen zu kurzer Gefäßdarstellung bei distal gelegenen Stenosen nicht erkannt.

Folgerung: Die MR-Koronarangiographie ist in der Lage, angiographisch höhergradige Stenosen vorzugsweise der proximalen Koronarabschnitte darzustellen. Diese Methode ist ein Ansatz zur nicht-invasiven KHK-Diagnostik, jedoch sind weitere technische Verbesserungen erforderlich.

Abstract

Background and objective: The development of ultra-rapid gradient-echo sequence magnetic resonance imaging (MRI) makes it possible to visualize coronary arteries. But the clinical value of coronary artery MRI (MRCA) still needs to be established. It was the aim of this study to determine whether MRCA can demonstrate proximal parts of the coronary arteries and visualize haemodynamically relevant stenoses.

Patients and methods: MRCA was performed, using segmented 2D sequences and a navigator pulse, in 29 patients (22 men, seven women, mean age 60 ± 10 years) in whom coronary heart disease (CHD) was suspected or who, with proven CHD (≥ 50 % stenosis) further treatment was to be established. Exercise myocardial scintigraphy with single proton emission tomography (SPECT) was additionally performed in 20 of the patients.

Results: Seven of 87 coronary arteries (8 %) could not be demonstrated because the patients' claustrophobia necessitated premature termination of the investigation: these vessels were excluded from the final analysis. The mean length of the visualized coronary arteries was 12 ± 4 mm for the main stem (LM), 36 ± 14 mm for the left interventricular branch (LAD), 18 ± 12 mm for the circumflex branch (CX) and 67 ± 23 mm for the right coronary artery (RCA). Of 37 stenoses demonstrated by coronary angiography 29 were also visualized by MRCA: 13 of 18 LAD stenoses, two of three CX stenoses and 14 of 16 RCA stenoses. Mean sensitivity of MRCA was 78 %, mean specificity 86 %. In patients who had undergone exercise SPECT, coronary angiography demonstrated 26 stenoses, of which 16 (six LAD, two CX and eight RCA stenoses) were haemodynamically significant. Of these 16 stenoses MRCA demonstrated 13, but three stenoses (one RCA and two LAD stenoses) were not visualized, because the stenoses were distal to the demonstrated segments.

Conclusion: MRCA can visualize moderately severe stenoses, especially of the proximal coronary arterial segments. This method represents an new approach to noninvasive diagnosis of CHD, but additional technical improvements will have to be made.

    >