Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1024519
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Stellenwert der bronchoalveolären Lavage in der Abklärung HIV-assoziierter Lungenerkrankungen
Value of bronchoalveolar lavage in the diagnostic work-up of HIV-associated lung diseasePublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Die Untersuchung des spontanen oder induzierten Sputums gilt als Untersuchung der Wahl bei HIV-Patienten mit pulmonalen Komplikationen. In der Regel wird erst als nächster Schritt die Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage (BAL) durchgeführt. Uns interessierte die Qualität der Indikationsstellung und der Stellenwert dieser Methode sowie die Bedeutung so genannter atypischer Bakterien.
Patienten und Methodik: Es wurden die bei 59 HIV-Infizierten mit pulmonaler Symptomatik (48 Männer, 11 Frauen, Alter 22-70 Jahre, 35 im Stadium C) durchgeführten BAL analysiert. Zudem wurden bei allen Patienten mittels Kultur nach Legionella pneumophila, und mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) nach so genannten atypischen Bakterien (Mycoplasma und Chlamydia pneumoniae) gesucht.
Ergebnisse: Bei 50 Patienten (85 %) bestand eine eindeutige Indikation zur BAL auf Grund des fehlenden Erregernachweises im Sputum (n=36) oder nicht repräsentativer Sputumproduktion (n=14). In 30 (60 %) dieser Fälle konnte mittels Bronchoskopie und BAL eine Diagnose gestellt werden, der häufigste Erreger war Pneumocystis carinii (n=12). Demgegenüber konnte bei Fällen mit Erregernachweis im Sputum nur bei einem Patienten eine Koinfektion mittels BAL eruiert werden. So genannte atypische Bakterien wurden nicht gefunden.
Folgerungen: Die Durchführung einer BAL hat bei klarer Indikationsstellung, insbesondere einer erfolglosen Sputumproduktion beziehungsweise negativer Sputumanalyse, einen hohen Stellenwert in der Abklärung HlV-assoziierter Lungenerkrankungen. Die Suche nach so genannten atypischen Bakterien scheint nicht sinnvoll zu sein.
Abstract
Background and objective: Examination of sputum is the first diagnostic step in the evaluation of HIV-infected patients with pulmonary complications. We were interested in the indications and the diagnostic value of subsequent bronchoscopy and bronchoalveolar lavage (BAL) and especially the importance of so-called atypical bacteria.
Patients and methods: We analysed 59 consecutive BALs performed in HIV positive patients with pulmonary symptoms (48 men, 11 women, age 22-70 years, 36 in stage C). Culture for Legionella pneumophila and PCR analysis for Mycoplasma pneumoniae and Chlamydia pneumoniae were done in all cases.
Results: In 50 patients (85 %) there was a clear indication for performing a BAL because either an infectious agent could no be detected on sputum examination (n=36), or the patient's sputum production was insufficient (n=14). In 30 (60 %) of these cases bronchoscopy and BAL were able to establish a diagnosis. The most frequent agent was Pneumocystis carinii (n=12). In contrast, BAL was able to establish coinfection in patients with positive sputum samples in one case only. So-called atypical bacteria were not found.
Conclusion: In patients with a clear indication, especially a non-diagnostic sputum examination, BAL plays an important role in the work-up of HIV-associated pulmonary disease. The search for so-called atypical bacteria yields unsatisfactory results.