Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(40): 1168-1170
DOI: 10.1055/s-2007-1024509
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwere Epikutantestreaktion auf Bufexamac in einem Hämorrhoidal-Therapeutikum

Severe cutaneous reaction to Bufexamac in an antihaemorrhoid ointmentA. Bauer, C. Greif, M. Gebhardt, P. Elsner
  • Klinik für Hautkrankheiten (Direktor: Prof. Dr. P. Elsner) der Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 49jährige Patientin stellte sich mit einem akuten perianalen, vesikulo-bullösen Kontaktekzem vor. Streuherde fanden sich am gesamten Rumpf, im Gesicht, am Hals sowie an den Handgelenken. Die Patientin gab an, gelegentlich eine Salbe (Mastu S®) wegen eines Hämorrhoidenleidens aufzutragen.

Untersuchung: Diagnostisch erfolgte eine Epikutantestung (Standardreihe, Analblock, eigene Externa), welche eine starke Testreaktion mit anhaltendem Crescendo-Charakter und weit über die Testareale hinausgehende vesikulo-bullöse Streureaktionen auf Bufexamac, einem Hydroxaminsäurederivat und Lokaltherapeutikum geringer bis mäßiger antiinflammatorischer Potenz, zeigte.

Therapie und Verlauf: Eine Woche nach der Epikutantestung kam es zu einem Aufflammen früherer Ekzemherde. Diese Reaktionen konnten erst nach 7-tägiger intravenöser Gabe von Prednisolon gestoppt werden. Durch schnelle Reduktion der systemischen Medikation und phasengerechte Lokaltherapie mit mittelpotenten Lokalcorticoiden, Gerbstoffebädern sowie Basiszubereitungen kam es zu einer Abheilung des Befundes.

Folgerung: Bufexamac wird bei rektaler Anwendung nicht resorbiert, eine perianale Kontamination bei intraanaler Anwendung ist jedoch häufig nicht zu vermeiden und kann zur Sensibilisierung führen.

Abstract

History and findings: A 49-year-old woman presented with acute perianal vesicular/bullous contact dermatitis. Other areas were over the trunk, face, neck and wrists. She reported occasional application of an ointment (Mastu S®) to treat her hemorrhoids.

Investigation: Patch tests (basic series, anal block, own ointment, local anesthetic, cosmetics) provoked strong vesicular and bullous reactions of persisting creascendo type, spreading far beyond the site of application, to Bufexamac, to a derivative of hydroxxamine acid, and to local applied ointment with mild or moderate antiinflammatory action.

Treatment and course: A week after the patch tests there was a flare-up of the previous foci of dermatitis. These reactions subsided two days later after intravenous injection of prednisolone. The skin lesions healed after rapid reduction of the systemic treatment and local application of corticosteroids, bathing with tanning substances and basic preparations.

Conclusion: While Bufexamac is not absorbed when applied rectally, perianal contamination may not be avoidable on intra-anal application and can produce sensitization.