Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1024508
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Eine seltene Differentialdiagnose einer Schwangerschaftsgestose
Phaeochromocytoma, a rare cause in the differential diagnosis of toxaemia of pregnancyPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 26jährige Patientin wurde nach bisher unauffälligem Schwangerschaftsverlauf in der 32. Woche in schlechtem Allgemeinzustand stationär aufgenommen. Sie klagte über Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen. Der Blutdruck betrug bei Aufnahme 220/140 mmHg. Der Puls war intermittierend unregelmäßig bei einer Frequenz von etwa 90/min.
Untersuchungen: Der Urinschnelltest war deutlich positiv für Glukose und Protein. Das Kardiotokogramm war unauffällig.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Unter Annahme einer Präeklampsie wurde eine antihypertensive Therapie begonnen. Zunächst besserte sich der Zustand der Patientin. Stunden nach der stationären Aufnahme mußte jedoch aus mütterlicher und kindlicher Indikation eine Notfallsektio durchgeführt werden, bei der eine eutrophe männliche Totgeburt entwickelt wurde. Postoperativ ergab sich aufgrund der Befunde im Elektrokardiogramm sowie aufgrund der erhöhten Aktivität der Kreatinkinase der Verdacht auf einen Herzinfarkt. In der Röntgenthoraxaufnahme und der Echokardiographie fanden sich die Zeichen einer ausgeprägten Ventrikelfunktionsstörung. Durch die Koronarangiographie konnte jedoch eine koronare Herzerkrankung ausgeschlossen werden. Die Überprüfung der Katecholamine im 24-Stunden-Urin ergab mehrfach über die Norm erhöhte Konzentrationen. Durch Sonographie und Computertomographie wurde im Bereich der linken Nebenniere ein Tumor nachgewiesen, so daß die Diagnose eines Phäochromozytoms gestellt wurde, die sich nach operativer Entfernung des Tumors histologisch bestätigte.
Folgerungen: Das Phäochromozytom ist eine seltene Differentialdiagnose einer Schwangerschaftsgestose. Es stellt für Mutter und Kind ein hohes Risiko dar. Nur bei pränataler Diagnose läßt sich die Prognose für Fötus und Schwangere entscheidend verbessern.
Abstract
History and admission findings: After an unremarkable course of her pregnancy a 26-year-old woman was admitted in the 32nd week because of her poor general condition with nausea, vomiting and headache. Her blood pressure was 220/140 mmHg and the pulse irregular with a rate of about 90/min.
Investigations: The urine was markedly positive for glucose and protein, the cardiotachogram was unremarkable.
Diagnosis, treatment and course: Antihypertensive treatment was started because pre-eclampsia was suspected. At first the patient's condition improved, but a few hours after admission an emergency section had to be performed for maternal and fetal indications, but the eutrophic male child was dead. Postoperatively the electrocardiogram and increased creatinekinase activity were suspicious of an acute myocardial infarction. Chest radiogram and echocardiography showed signs of marked ventricular dysfunction. Coronary angiography excluded coronary artery disease. The concentrations of catecholamine and its metabolites in 24-hour urine were greatly elevated above normal. Ultrasound and computed tomography demonstrated a tumour in the region of the left adrenal suggesting phaeochromocytoma, a diagnosis that was confirmed when the tumour was resected.
Conclusions: Phaeochromocytoma is a rare cause of toxaemia of pregnancy and presents a high maternal and fetal risk. Its prognosis for both mother and child can be improved only if it is diagnosed and treated prenatally.