Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(37): 1066-1070
DOI: 10.1055/s-2007-1024483
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Abdominelle Aktinomykose nach Magenoperation bei einer Patientin mit langjähriger rheumatoider Arthritis unter Methotrexat-Therapie

Abdominal actinomycosis after gastric resection for gastric ulcer in a patient with chronic rheumatoid arthritis receiving methotrexateC. Jung1 , J. Wagner2 , B. Heine3 , J. Sieper1 , A. Distler1 , J. Braun1
  • 1Abteilung für Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Nephrologie und Rheumatologie (Leiter: Prof. Dr. A. Distler) der Medizinischen Klinik und Poliklinik
  • 2Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie (Leiter: Prof. Dr. H. Hahn), Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin
  • 3Institut für Pathologie (Leiter: Prof. Dr. H. Stein), Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 78jährige Patientin litt seit 30 Jahren an einer rheumatoiden Arthritis. Die Medikation bestand zuletzt aus Prednisolon und Methotrexat. Seit einer Woche bemerkte sie einen etwa 3 cm großen Tumor am Fußpunkt einer Narbe nach Billroth-I-Magenresektion. Ferner habe sie 6,5 kg Gewicht verloren. Im Abdomen ließ sich ein mäßig verschieblicher, indolenter Knoten palpieren.

Untersuchungen: In der Sonographie und im Computertomogramm stellte sich der Tumor als oberflächliche, inhomogene Raumforderung mit undeutlich begrenztem Randwall dar.

Therapie und Verlauf: Nach 2 Tagen zeigte sich eine Hautrötung über der Resistenz. Die Patientin wurde unter der Verdachtsdiagnose einer inkarzerierten Hernie operiert. Intraoperativ fanden sich ein Abszeß und entzündliche Verwachsungen im Bereich des Colon transversum. Histologisch zeigte sich eine chronische eitrig abszedierende Entzündung mit drusenartig angeordneten Mikroorganismen als Ausdruck einer abdominellen Aktinomykose. Die Patientin war nach 3 Wochen intravenöser Therapie mit Imipenem symptomfrei und wurde für 6 Monate weiter mit Doxycyclin per os behandelt.

Folgerung: Als Ursache für Tumoren unklarer Dignität im Bereich des Kopfes, des Halses, des Thorax und des Abdomens bei immunsupprimierten Patienten kommt auch eine Aktinomykose in Betracht. An diese bakterielle Infektion muß besonders dann gedacht werden, wenn bei invasiven Maßnahmen die Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes durchtrennt wurde.

Abstract

History and admission findings: A 78-year-old woman had a 30-year history of rheumatoid arthritis, of late treated with prednisolone and methotrexate. A week before admission she had first noticed a mass about 3 cm in diameter, at the lower end of a scar from a Billroth II gastric resection for gastric ulcer, performed 4 months before. She reported to have lost 6.5 kg in weight. On admission a moderately mobile, hard mass was palpated on the abdomen.

Investigations: Ultrasound and computed tomography revealed a superficial, inhomogenous space-occupying lesion with poorly circumscribed margins.

Treatment and course: After two days the skin over the mass became reddened and a laparotomy was performed because an incarcerated herniation was suspected. An abscess and inflammatory adhesions were found in the area of the transverse colon, histologically shown to be a chronic purulent abscess with granular clusters of pathogens indicating actinomycosis. After 3 weeks' treatment with imipenem i.v. the patient became free of symptoms, oral doxycyclin was continued for a further 6 months.

Conclusion: Actinomycosis should be considered in the differential diagnosis of a tumour of undetermined benignity in the region of the head, chest or abdomen in immunosuppressed patients. This bacterial infection should be thought of especially if the gastrointestinal mucosa has been penetrated by invasive procedures.

    >