RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1024452
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Nosokomiale Pneumonien auf einer neurologischen Intensivstation
Nosocomial pneumonia in a neurological intensive care unitPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Nosokomiale Pneumonien stellen bei Patienten auf Intensivstationen als Ursache für eine erhöhte Morbidität und Mortalität sowie aufgrund der zusätzlich entstehenden Behandlungskosten ein großes Problem dar. Ziel dieser Studie war es, die Inzidenz nosokomialer Pneumonien und die Risikofaktoren für ihr Auftreten bei neurologisch schwerstkranken Patienten zu ermitteln.
Patienten und Methodik: In einer prospektiven Studie wurden im Zeitraum vom 1.1. bis zum 31.12.1997 217 Patienten (125 Männer, 92 Frauen, durchschnittliches Alter 63,4 Jahre) untersucht, die länger als 48 Stunden auf der Intensivstation der Neurologischen Universitätsklinik Erlangen behandelt wurden. Unter Anwendung der CDC-Kriterien (CDC = Center of Disease Control and Prevention) wurde geprüft, ob bei den Patienten eine nosokomiale Pneumonie auftrat. Die Inzidenz der Erkrankung wurde in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter, initialem Bewußtseinszustand, Beatmungsform, Verweildauer auf der Intensivstation und dem Vorliegen internistischer Begleiterkrankungen bestimmt.
Ergebnisse: Bei 68 Patienten wurde eine nosokomiale Pneumonie diagnostiziert (Inzidenz 31,4 %). Als statistisch signifikante relative Risiken erwiesen sich männliches Geschlecht (2,4fach, P<0,01), Bewußtseinstrübung mit Glasgow-Koma-Score <8 (6,2fach, P<0,001), künstliche Beatmung (8,4fach, P<0,001), Verweildauer auf der Intensivstation ≥ 8 Tage (9,3fach, P<0,001) und bestehende internistische Begleiterkrankungen (3,3fach, P<0,005). In 17,7 % der Fälle war mikrobiologisch kein relevanter Keim nachzuweisen. In 36,8 % der Erkrankungen lag eine Mischinfektion vor. Der häufigste grampositive Erreger war Staphylococcus aureus (35,3 %), die häufigsten gramnegativen Erreger Pseudomonas aeruginosa (25 %), Klebsiella pneumoniae und Klebsiella oxytoca (11,8 %), Escherichia coli (10,3 %) und Acinetobacter spezies (7,4 %). Darüber hinaus fand sich eine hohe Infektions- bzw. Besiedlungsrate mit Candida albicans bzw. Candida glabrata (41,2 %). Bei 13 von 47 gestorbenen Patienten trug die nosokomiale Pneumonie unter klinischen Gesichtspunkten maßgeblich zur Letalität bei (28 %).
Folgerung: Die erhobenen Daten (Inzidenz, relatives Risiko) können unter fachspezifischen und krankenhaushygienischen Aspekten zur kontinuierlichen Optimierung der Prävention und der Therapie im Krankheitsfall beitragen.
Abstract
Background and objective: Nosocomial pneumonia in patients in an intensive care unit (ICU) are a great problem as a cause of increased morbidity and mortality as well as the resulting high cost of treatment. This study was aimed at determining the incidence of nosocomial pneumonia and the risk factors for its occurrence in patients with severe neurological disease.
Patients and methods: Between 1.1. and 31.12.1997, 217 patients (125 men, 92 women; average age 63,4 years) were prospectively included if they were treated for more than 48 hours in the ICU of the Neurology Department of Erlangen University. The occurrence of nosocomial pneumonia (NP) was noted, using the criteria of the Center of Disease Control and Prevention (CDC). Incidence of the diseases was related to age, sex, initial state of consciousness, type of ventilation, duration of stay in the ICU and any associated medical condition.
Results: NP was diagnosed in 68 patients (31.4 %). Statistically significant relative risks were male sex (2.4 fold, P<0.01), clouded consciousness with a Glasgow coma score <8 (6.2 fold, P<0.001), mechanical ventilation (8.4 fold, P<0.001), time in ICU ≥ 8 days (9.3 fold, P<0.001) and associated medical condition (3.3 fold, P<0.005). In 17.7 % of cases no relevant pathogen was identified microbiologically. A mixed infection was present in 368 % of cases. The most common Gram-positive organism was Staph. aureus (35.3 %), the most common Gram-negative ones were Ps. aeruginosa (25 %), Kl. pneumoniae and Kl. oxytoca (11.8 %), E. Coli (10.3 %) and Acinetobacter species (7.4 %). There was also a high rate of infection or infestation with Candida albicans or glabrata (41.2 %). NP played a clinically decisive role in the fatal course of 13 of the 47 patients who died.
Conclusion: These data (incidence, relative risk) can, by taking into consideration various aspects of specialist and hospital hygienic practices, contribute to a continuing optimization of the prevention and treatment of disease.