Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(22): 681-685
DOI: 10.1055/s-2007-1024436
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risikofaktoren für die Entwicklung von Sehstörungen bei Polymyalgia rheumatica mit Riesenzellarteriitis

Risk factors for the development of visual disorders in polymyalgia rheumatica with giant-cell temporal arteritisW. Bohle, A. Stettin, P. Jipp
  • Klinik für allgemeine Innere Medizin (Damaliger Direktor: Prof. Dr. P. Jipp), Katharinenhospital Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Sehstörungen bis hin zur Erblindung sind die schwerwiegendsten Komplikationen bei Polymyalgia rheumatica mit begleitender Arteriitis temporalis. Um die Entwicklung von Sehstörungen zu verhindern, ist es notwendig, Hochrisikopatienten frühzeitig zu erkennen. Das Ziel unserer Studie war die Identifikation von Risikoindikatoren für die Entstehung von Sehstörungen.

Patienten und Methodik: Wir analysierten retrospektiv die klinischen, bioptischen und laborchemischen Daten von 131 Patienten (94 Frauen, 37 Männer, mittleres Alter 74 Jahre) mit Polymyalgia rheumatica und gleichzeitiger Arteriitis temporalis.

Ergebnisse: Sehstörungen traten bei 61 von 131 Patienten auf. Das Ergebnis der Arteria temporalis-Biopsie alleine war nicht geeignet, um Hochrisikopatienten zu definieren. Dies gelang jedoch durch die Identifikation eines typischen klinischen Beschwerdebildes: Patienten mit Sehstörungen hatten überwiegend schwere zephale Beschwerden, kombiniert mit nur geringgradig ausgeprägten polymyalgieformen und Allgemeinsymptomen. Alle untersuchten Laborparameter ließen sich nicht mit einem erhöhten Risiko korrelieren.

Folgerungen: Diejenige Gruppe von Patienten mit Polymyalgia rheumatica und gleichzeitiger Arteriitis temporalis, bei der das höchste Risiko für die Entwicklung von Sehstörungen besteht, lässt sich durch ihr typisches klinisches Erscheinungsbild frühzeitig identifizieren.

Abstract

Background and objective: Visual disorders, even blindness, are serious complications of polymyalgia rheumatica (PMR) associated with temporal arteritis. Their early recognition in patients at high risk is essential to avoid the development of such visual disorders. It was the aim of this study to identify these risk factors.

Patients and methods: Clinical and laboratory data and biopsy findings in 131 patients (94 women, 37 men; mean age 74 years) with PMR and concomitant temporal arteritis were analysed retrospectively.

Results: Visual disorders occurred in 61 of the 131 patients. Temporal artery biopsy was not sufficient to detect those at high risk. But this was possible by identifying a typical clinical pattern in that most patients with visual disorders had severe cerebral symptoms, while they had only minor forms of PMR and few generalized symptoms. There was no correlation between any of the laboratory tests and high risk.

Conclusions: A typical pattern of clinical manifestations can provide early identification of those patients who have PMR associated with temporal arteritis and are at high risk of developing visual disorders.