Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 18jährige Frau litt seit zehn Jahren an einer totalen Colitis ulcerosa. Wegen
des chronischen aktiven Verlaufes mit Wachstumsstillstand, Ausbleiben der Menarche
und Entwicklung einer Osteopenie wurde eine Kolektomie als mögliche Therapieoption
diskutiert. Unter einer Medikation mit Budesonid (9 mg/d), Mesalazin (3 g/d) und Azathioprin
(100 mg/d) bestand schließlich eine klinische Remission, als sich ein schmerzhaftes
Ulcus im Bereich des rechten Unterschenkels entwickelte.
Untersuchungen: Im Bereich des rechten Unterschenkels zeigte sich ein etwa 7 cm großes Ulcus mit
rötlich-blauem Rand. Die dermatologische Vorstellung bestätigte die Verdachtsdiagnose
eines Pyoderma gangränosum.
Therapie und Verlauf: Unter hochdosierter Predisolontherapie heilte das Pyoderma gangränosum in zwei Monaten
komplett ab. Innerhalb zwei weiterer Monate konnten die systemischen Steroide abgesetzt
werden. Klinisch-chemisch bestätigte sich im Verlauf die klinische Diagnose einer
sekundären Nebennierenrinden- und Ovarialinsuffizienz (negativer CRH-GnRH-Test). Eine
Therapieumstellung auf Hydrokortison (initial 25 mg/d), Mesalazin (3 g/d) und Azathioprin
(100 mg/d) führte zur Stabilisierung des klinischen Zustands mit Remission der Nebennierenrinden-
und Ovarialinsuffizienz.
Folgerung: Die Therapie mit Azathioprin stellt eine diskussionswürdige Alternative zur Behandlung
des therapierefraktären Verlaufes der Colitis ulcerosa bei Kindern und Jugendlichen
dar. Der Fallbericht verdeutlicht weiterhin, daß kontroverse therapeutische Entscheidungen
in dieser Altersgruppe bis zum Vorliegen weiterer Untersuchungen mehr von der klinischen
Beurteilung und Erfahrung der behandelnden Ärzte abhängen, als von den Ergebnissen
aktueller Studien.
Abstract
History and clinical findings: A 18-year-old girl suffered from chronic active ulcerative colitis for ten years
with growth retardation, primary amenorrhoea and osteopenia, so that total colectomy
had been discussed as a possible treatment option. However, clinical remission was
reached using a medication with budesonide (9 mg), mesalazine (3 g) and azathioprine
(100 mg) when a painful ulcer occured at the right lower leg.
Investigations: The clinical examination revealed an ulcer of 7 cm diameter with a red-bluish margin
at the right lower leg. The typical clinical features led to the diagnosis of pyoderma
gangrenosum.
Treatment and course: High doses of orally administered prednisolone induced the healing of the pyoderma
gangrenosum within 2 months. After another 2 months systemic steroids were discontinued.
Further laboratory tests confirmed secondary adrenal and ovarian failure (negative
CRH-GnRH-test). Change of drug therapy to hydrocortisone (25 mg) in combination with
mesalazine (3 g) and azathioprine (100 mg) improved the clinical course. Hydrocortisone
was gradually reduced until CRH-GnRH-response returned to normal.
Conclusion: Drug therapy with azathioprine can be regarded as a treatment option in pediatric
patients with chronic active inflammatory bowel disease. It can be concluded from
this case report that faced with controversial therapeutic options in adolescent patients
the decision mainly depends on the clinical experience of the physician than on the
results of controlled clinical trials.