Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Bei der Behandlung der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie durch transarterielle
Ablation der Septumhypertrophie variiert die Größe der entstehenden Myokardnekrose.
Ziel dieser Untersuchung war die Klärung der Frage, ob die Bestimmung der Blutalkoholkonzentration
im Koronarsinus ein nützlicher und sinnvoller Parameter ist und welche Konsequenzen
aus dessen Bestimmung gezogen werden können.
Patienten und Methoden: Es wurden vier Patienten (zwei Frauen und zwei Männer, Alter 30-53 Jahre) mit hypertropher
obstruktiver Kardiomyopathie durch transarterielle Ablation der Septumhypertrophie
behandelt. Der Gradient im linksventrikulären Ausflusstrakt lag vor Intervention bei
20-80 mmHg, postextrasystolisch bei 40-180 mmHg. Bei drei Patienten wurden 1 × 2 ml
Äthanol bei einem Patienten 2 × 2 ml Äthanol in den 1. Septalast appliziert. Postinterventionell
wurde aller 30 Sekunden die Blutalkoholkonzentration im Koronarsinus bestimmt. Diese
Parameter wurden mit der Größe des akinetischen Areals im Echokardiogramm und den
Maximalwerten der Kreatinkinase als Maße für die Größe der Myokardnekrose verglichen.
Ergebnisse: Bei allen Patienten konnte der Gradient im linksventrikulären Ausflusstrakt gesenkt
werden. Es wurden 0-30 mmHg, postextrasystolisch 30-90 mmHg gemessen. Ein Patient
wurde wegen eines AV-Blocks III° schrittmacherpflichtig. Die Alkoholkonzentration
im Koronarsinus variierte zwischen maximal 1,53‰ und 0,26‰ nach 30 Sekunden und sank
auf Werte zwischen 0,56‰ und 0,12‰ nach 5 Minuten. Der Patient mit der höchsten Alkoholkonzentration
im Koronarsinus zeigte den größten Maximalwert für die Kreatinkinase (68 µmol/l) und
das größte akinetische Areal im Echokardiogramm.
Folgerung: Kurz nach der Alkoholapplikation erscheint durch Bestimmung der Blutalkoholkonzentration
im Koronarsinus das Ausmaß der Myokardschädigung abschätzbar. Wenn nach der ersten
Applikation schon hohe Blutalkoholkonzentrationen gemessen werden und somit mit einer
größeren Myokardnekrose zu rechnen ist, sind weitere intrakoronare Alkoholapplikationen
nicht indiziert.
Abstract
Background and objective: The size of the resulting myocardial necrosis varies after percutaneous transarterial
ablation (PTA) of hypertrophied septum in patients with hypertrophic obstructive cardiomyopathy
(HOCM). It was the aim of this study to discover whether the alcohol concentration
in coronary sinus (CS) blood is a useful and appropriate parameter and what conclusions
can be drawn from it.
Patients and methods: PTA was done in four patients (two women and two men, aged 30-53 years) with HOCM.
Before the intervention the gradient across the left ventricular outflow tract ranged
form 20 to 80 mmHg, postextrasystolic it ranged from 40 to 180 mmHg. 1 × 2 ml ethanol
was injected into the first septal branch in 3 patients, 2 × 2 ml in one. The alcohol
concentration in coronary sinus blood was measured every 30 sec for up to 5 min before
and after ablation. The amounts were compared with the size of the akinetic area in
the echocardiogram and the maximal value of creatine kinase, as a measure of the size
of myocardial necrosis.
Results: The left ventricular outflow gradient was reduced in all patients, to 0-30 mmHg and
postextrasystolic to 30-90 mmHg. A pacemaker had to be implanted in one patient who
developed a 3° AV block. The alcohol concentration in coronary sinus blood ranged
from maximally 1.53 and 0.23 per thousand after 30 sec and then fell to 0.56-0.12
per thousand after 5 min. The patient with the highest CS alcohol concentration also
had the highest maximal value for creatine kinase (68 µmol/l) and the largest akinetic
area in the echocardiogram.
Conclusion: The extent of myocardial necrosis can probably be estimated from the CS blood concentration
of alcohol after alcohol ablation. If, after the first injection, high alcohol concentrations
are measured, further alcohol injections are not indicated.