Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(11): 314-320
DOI: 10.1055/s-2007-1024300
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adulte Progerie (Werner-Syndrom)

Adult progeria (Werner's syndrome)G. Schulthess, P. Osterwalder, U. Widmer, U. Hoffmann
  • Departement für Innere Medizin, Medizinische Poliklinik (Leiter: Prof. Dr. W. Vetter), Medizinische Kliniken A und B (Leiter: Prof. Dr. F. Follath und Prof. Dr. A. Schaffner) und Abteilung für Angiologie (Leiterin: Frau Prof. Dr. R. Koppensteiner), Universitätsspital Zürich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Der 48jährige Patient wurde wegen progredienter Claudicatio und nächtlichen Ruheschmerzen im rechten Fuß zugewiesen. Belastungsabhängige Schmerzen, Ulzerationen und Nekrosen an beiden Füßen waren während der letzten Jahre aufgetreten, allerdings ohne bisherigen Nachweis einer relevanten Makroangiopathie. Der Patient wies eine eindrückliche Morphologie mit Kleinwuchs, greisenhaftem Habitus und sklerodermiformen Hautveränderungen auf. Im Alter von 35 Jahren war bereits eine Katarakt beidseits aufgetreten. Mit 40 Jahren war ein Harnblasenkarzinom transurethral reseziert worden. Bei einem Bruder des Patienten bestanden ähnliche morphologische Auffälligkeiten. Die Eltern und die drei weiteren Geschwister waren unauffällig.

Untersuchungen: Das Röntgenbild des rechten Fußes zeigte ausgedehnte paraossäre Weichteilverkalkungen. In der direkten Femoralisangiographie rechts ließen sich distale Verschlüsse der Arteria tibialis anterior und posterior sowie eine subtotale Stenose der Arteria fibularis nachweisen. Die klinisch-chemischen Untersuchungen fielen weitgehend normal aus, insbesondere lagen die Titer sämtlicher bestimmter Autoantikörper im Normbereich.

Therapie und Verlauf: Die periphere arterielle Verschlußkrankheit im Stadium IV des rechten Beines ließ sich ursächlich auf das Vorliegen einer adulten Progerie (Werner-Syndrom) zurückführen. Es wurde eine perkutane transluminale Angioplastie der distalen Arteria fibularis und später der Arteria tibialis posterior durchgeführt. Zusätzlich wurden Prostazykline, Antibiotika und Thrombozytenaggregationshemmer eingesetzt. Trotz technisch erfolgreichen Angioplastien blieb der Zustand des rechten Fußes kritisch. Ursachen dafür sind die eingeschränkte Proliferations- und Heilungsfähigkeit der Gewebe im Rahmen der adulten Progerie.

Folgerungen: Die Diagnose der adulten Progerie wird in der Regel aufgrund der charakteristischen Morphologie des Patienten und den typischen Begleiterkrankungen gestellt. Die Patienten sind bei Diagnosestellung durchschnittlich 37 Jahre alt. Dem Syndrom liegt ein Defekt einer Helikase zugrunde. Diese Enzymgruppe entwindet doppelsträngige RNS und DNS. Wegen der Seltenheit des Syndroms und der aufwendigen Genanalyse wird ein kommerzieller Suchtest wahrscheinlich nicht allgemein erhältlich werden.

Abstract

History: A 48-year-old man was referred with progressive claudication and nocturnal pain at rest in the right foot. During the last few years exercise-induced pain, ulcerations and necroses had developed in both legs without any evidence of relevant macroangiopathies. The patient showed marked morphological changes. He had bilateral cataracts since aged 35 years. At 40 years he had undergone a transurethral resection of a bladder carcinoma. One of his brothers showed similar morphological changes, but they were absent in his parents and three siblings.

Investigations: Radiology of the right foot revealed extensive para-osseous soft-tissue calcifications. Direct right femoral angiography demonstrated distal occlusions of the anterior and posterior tibial arteries as well as subtotal occlusion of the fibular artery. Routine laboratory tests were normal, as were all measured antibody titres.

Treatment and course: The peripheral vascular disease, stage IV, of the right leg were presumably caused by adult progeria (Werner's syndrome). Percutaneous transluminal angioplasty (PTAP) of the distal fibular and, later, of the posterior tibial artery was performed, and prostacyclins, antibiotics and platelet-aggregation inhibitors were administered. Although the PTAP was technically successful, the state of the right foot remained critical, due to the existing microangiopathy and the impaired proliferation and healing capacity of the tissues as part of the adult progeria.

Conclusions: The diagnosis of adult progeria is usually made because of the patients' characteristic morphology and typical concomitant diseases. The average age of patients at diagnosis is 37 years. The syndrome is caused by a helicase defect. This enzyme group unwinds double-helix RNA and DNA. Because the syndrome is rare and gene analysis is complex, it is unlikely that a commercial screening test will become available.