Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Unbehandelte Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe haben ein erhöhtes kardiovaskuläres
Letalitätsrisiko. In dieser Untersuchung wurde das Morbiditätsspektrum bei Patienten
mit polysomnographisch nachgewiesener obstruktiver Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index
≥ 5) unter besonderer Berücksichtigung kardiovaskulärer Risikofaktoren und Begleiterkrankungen
in Abhängigkeit vom Schweregrad der Atmungsstörung erfaßt. Ziel der Untersuchung war
es, zu klären, welche Risikofaktoren und Begleiterkrankungen mit verschiedenen Schweregraden
der obstruktiven Schlafapnoe assoziiert sind.
Patienten und Methodik: Bei 175 Patienten (165 Männer und 10 Frauen, mittleres Alter 54 ± 10,2 Jahre) mit
polysomnographisch nachgewiesener obstruktiver Schlafapnoe (mittlerer Apnoe-Hypopnoe-Index
37 ± 24,4) erfolgte eine systematische Erfassung der kardiovaskulären Risikofaktoren
und Begleiterkrankungen sowie deren Assoziation zum Schweregrad der nächtlichen Atmungsstörung.
Ergebnisse: Der Body-Mass-Index (BMI) war signifikant (P < 0,05) mit dem Schweregrad der Atmungsstörung (Apnoe-Hypopnoe-Index AHI) assoziiert
(»odds ratio« [OR]: 1,95; 95 % Konfidenzintervall [KI]: 1,15-3,31). In einer multivariaten
Analyse waren die Faktoren nächtliche Atempausen (P < 0,05; OR: 3,8; 95 %-KI: 1,3-11,1), linksventrikuläre Hypertrophie (P < 0,01; OR: 3,9; 95 %-KI: 1,5-10,3) und Diabetes mellitus (P < 0,05; OR: 4,2; 95 %-KI: 1,2-14,7) unabhängig mit einer höhergradigen Atmungsstörung
(Apnoe-Hypopnoe-Index ≥ 20) assoziiert. Dabei nahm die Häufigkeit einer linksventrikulären
Hypertrophie mit steigendem Schweregrad der nächtlichen Atmungsstörung zu.
Folgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, daß bei Patienten mit höhergradiger obstruktiver Schlafapnoe
(AHI ≥ 20) eine weitere Bündelung des kardiovaskulären Risikoprofils aus zunehmendem
Körpergewicht, Diabetes mellitus, arterieller Hypertonie und linksventrikulärer Hypertrophie
auftritt, die eine erhöhte Letalität dieser Patienten aufgrund vaskulärer Komplikationen
erklären kann.
Abstract
Basic problem and objective: Untreated patients with obstructive sleep apnoea (OSA) have an increased risk of
death from cardiovascular (cv) disease. This study was undertaken to determine the
disease spectrum in patients with sonographically proven OSA (apnoea-hypopnoea index
≥ 5), with special reference to cv risk factors and accompanying diseases in relation
to the severity of their respiratory abnormalities. The study's aim was to clarify
what risk factors and accompanying diseases were associated with different degrees
of OSA.
Patients and methods: A systematic recording of cv risk factors and accompanying diseases as well as their
association to the severity of nocturnal respiratory disorders was made for 175 patients
(165 men, 10 women, mean age 54 ± 10.2 years) with sonographically proven OSA (mean
apnoea-hypopnoea index 37 ± 24.4).
Results: The body mass index (BMI) was significantly related to the severity of the respiratory
disorder (apnoea-hypopnoea index, AHI, P < 0.05, odds ratio [OR]: 1.95; 95 % confidence interval [CI]: 1.15-3.31). In a multivariate
analysis, nocturnal breathing pause (P < 0.05; OR: 3.8; 95 % CI: 1.3-11.1), left ventricular hypertrophy (P < 0.01; OR: 3.9; 95 % CI: 1.5-10.3) and diabetes mellitus (P < 0.05; OR: 4.2, 95 % CI: 1.2-14.7) were independently associated with a high-grade
breathing disorder (AHI ≥ 20). The incidence of left ventricular hypertrophy rose
with an increasing severity of nocturnal OSA.
Conclusion: These data indicate that in patients with high-grade OSA (AHI ≥ 20) there is a further
grouping together of cardiovascular risk factors, namely increasing body weight, diabetes
mellitus, arterial hypertension and left ventricular hypertrophy; they explain the
increased mortality rate among these patients from vascular complications.