Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(37): 1059-1064
DOI: 10.1055/s-2007-1024125
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Cava-Schirmfilter: Komplikationen und Therapie

Vena caval filter: complications and treatmentR. Ritter, M. Pillny, K. Grabitz, W. Sandmann
  • Klinik für Gefäßchirurgie und Nierentransplantation (Leiter: Prof. Dr. W. Sandmann), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Zur Verhinderung einer Lungenembolie, die im wesentlichen als Folge tiefer Bein- und Beckenvenenthrombosen auftritt, werden zunehmend häufiger Cava-Schirmfilter implantiert. Ist im Falle einer Komplikation nach Implantation eines derartigen Filters dessen operative Explantation möglich? Mit welchem Risiko ist der Eingriff selbst verbunden, und welches Risiko besteht im weiteren Behandlungsverlauf hinsichtlich einer Lungenembolie?

Patienten und Methodik: Die Krankengeschichten von neun Patienten (fünf Männer, vier Frauen, 30 bis 69 Jahre), bei denen in einem Zeitraum zwischen 3 Tagen und 48 Monaten nach Implantation eines Cava-Schirmfilters eine Filterexplantation wegen unterschiedlicher Komplikationen erfolgt war, wurden retrospektiv analysiert. Die Operation bestand in allen Fällen in der Entfernung des Filters, der Thrombektomie der großen Venen und der Anlage einer inguinalen arteriovenösen Fistel. Acht der neun Patienten wurden in einem Median von 20 Monaten postoperativ nach einem standardisierten Verfahren nachuntersucht.

Ergebnisse: Die Explantation des Cava-Schirmfilters konnte bei allen Patienten mit Erfolg durchgeführt werden. Als wesentliche perioperative Komplikationen traten eine nicht letale Lungenembolie sowie eine paradoxe Hirnembolie auf. Zum Nachuntersuchungszeitpunkt konnte bei sieben Patienten eine ungehinderte Durchgängigkeit der Vena cava nachgewiesen werden; in einem Fall fand sich eine Segmentstenose der Vena cava inferior mit retroperitonealem Kollateralkreislauf. Von 16 thrombektomierten Beckenstrombahnen erwiesen sich 15 als offen. Bei keinem Patienten lagen Hinweise für ein postoperativ aufgetretenes Lungenembolierezidiv vor.

Folgerungen: Cava-Schirmfilter sind mit vertretbarem operativen Risiko explantierbar. Nach Entfernung des Filters und Thrombektomie der Venen ist eine neuerliche Cava-Sperrmaßnahme nicht erforderlich. Die Indikation zur Filterimplantation sollte vor dem Hintergrund häufiger und teils schwerwiegender Komplikationen sehr kritisch gestellt werden.

Abstract

Background and objective: Increasing numbers of vena caval filters are being implanted to prevent pulmonary embolism, which are mainly the consequence of deep vein and pelvic vein thrombosis. Can a filter be removed again in case of complications arising from it? What is the risk of such operative explantation? What is the subsequent risk of pulmonary embolism?

Patients and methods: In nine patients (5 males, 4 females; mean age 45 (30-39 years) who had vena caval filters implanted because of thromboembolism despite anticoagulation, complications due to the filter required its operative removal and thrombectomy of the large veins 3 days to 48 months after implantation in the inferior vena cava (IVC). One inguinal arteriovenous fistula (due to perforation of rods of a displaced filter) were closed. The patients' case notes were retrospectively analysed and eight of the nine patients were re-examined according to a standardized procedure a mean of 20 months after removal of the filter.

Results: Explantation of the filter had been successful in all patients. But there were two nonfatal postoperative complications: a pulmonary embolus and a paradoxical cerebral embolus. In one patient a segmental stenosis of the IVC with retroperitoneal collateral circulation was found at operation. All but one of 16 pelvic veins that had thrombectomies performed at the time of filter explantation were patent, as were the IVCs in seven of the eight re-examined patients. None of the patients had evidence of postoperative pulmonary embolism.

Conclusions: Vena caval filters can be explanted with a low operative risk. After removal and venous thrombectomy, implantation of another caval filter is unnecessary. As anticoagulation properly monitored is almost always an effective measure in the prevention of pulmonary thromboembolism, filter implantation should be performed only on the strictest indication, as an ultimate step.