Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Trends im kardiovaskulären Risikofaktorenprofil
in Ostdeutschland darzustellen.
Patienten und Methodik: Im Rahmen des internationalen WHO-MONICA-Projektes wurden in den Jahren 1982-84,
1987-89 und 1991-94 Querschnittuntersuchungen an unabhängigen Zufallstichproben der
25-64jährigen Bevölkerung Ostdeutschlands durchgeführt. Insgesamt wurden 8470 (1982-84),
9533 (1987-89) und 2330 (1991-94) Männer und Frauen im Alter von 25-64 Jahren in den
genannten Zeiträumen in 17 Regionen (bis 1989) bzw. in drei Regionen (ab 1991) untersucht.
Es wurden eine standardisierte Blutdruckmessung, eine Gewicht- und Größenbestimmung,
eine Blutabnahme sowie ein standardisiertes Interview durch trainiertes Personal durchgeführt.
Ergebnisse: Die Hypertonieprävalenz war im Untersuchungszeitraum mit etwa 30 % insgesamt relativ
hoch. Nur bei Frauen war eine abnehmende Tendenz in der Hypertoniehäufigkeit von 29 %
auf 25 % (P < 0,05) zu beobachten. Der Anteil effektiv behandelter Hypertoniker war mit 12-14 %
bei Männern bzw. 20-25 % bei Frauen deutlich zu gering. Es zeigte sich ein leichter
Abwärtstrend in der Häufigkeit der Hypercholesterinämie (> 6,7 mmol/l), der jedoch
nur bei Frauen signifikant war. Der Anteil von Personen mit schwerem Übergewicht (Body
Mass Index ≥ 30) verminderte sich nicht signifikant. Die Häufigkeit regelmäßigen Zigarettenrauchens
verringerte sich bei Männern von 41 % auf 35 % (P < 0,05), während sich bei Frauen (insbesondere bei jüngeren Altersgruppen) eher ein
Anstieg zeigte.
Folgerungen: Trotz der bekannten Bedeutung kardiovaskulärer Risikofaktoren konnte ihre Prävalenz
in rund 10 Jahren in Ostdeutschland nicht wesentlich beeinflußt werden. Stärkere Bemühungen
um eine bevölkerungsbezogene Primärprävention der koronaren Herzkrankheit sind daher
erforderlich, insbesondere im Hinblick auf die Risikofaktoren Zigarettenrauchen und
Hypertonie.
Abstract
Objective: To demonstrate trends in cardiovascular risk factors in the population of former
East Germany.
Patients and methods: As part of the international World Health Organisation's MONICA project (»MONItoring
of Trends and Determinants of CArdiovascular Disease«), cross-sectional studies of
independent random samples were undertaken, during three periods between 1982 and
1994, among the 24-64 year age groups in the population of East Germany. Those examined
were 8470 (1982-1984), 9533 (1987-1989) and 2330 (1991-1994) men and women aged 25-64
years living in 17 regions (until 1989) and three regions (since 1991), respectively.
Each person had standardized blood pressure measurements, His/her weight and height
were measured, a blood sample was taken, and each was given a standardized interview
by trained personnel.
Results: The prevalence of hypertension, ca. 30 % overall, was relatively high. There was,
however, a tendency over time towards a reduced prevalence among the women, from 29 %
to 25 % (P < 0.05). The proportion of effectively treated hypertensives was clearly too low:
12-14 % among men, 20-25 % among women. There was a slightly downward trend in the
frequency of hypercholesterolaemia (> 6.7 mmol/l), but it was statistically significant
only for women. The proportion of markedly overweight persons (body mass index ≥ 30)
was not significantly reduced. The frequency of regular smokers decreased among men
from 41 % to 35 % (P < 0.05), while among women (especially those in the younger age groups) there was
a slight increase.
Conclusions: Despite the known importance of risk factors, their prevalence was not significantly
changed in East Germany over a period about 10 years. More effort and population-related
primary prevention of coronary heart disease will thus be required, particularly in
view of the risk factors cigarette smoking and hypertension.