Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 34jährige Frau wurde wegen toxischer epidermaler Nekrolyse von Haut und Schleimhäuten
stationär aufgenommen. 16 Tage zuvor hatte sie wegen Schulter- und Nackenschmerzen
Chlormezanon (Muskel Trancopal®) und andere Medikamente eingenommen. Klinisch fielen bei der bis 39°C fiebernden
Patientin außer der Epidermolyse ein diffus druckschmerzhaftes Abdomen sowie eine
Hämatochezie auf.
Untersuchungen: Die Leberenzymaktivitäten (GOT 979 U/l, GPT 1496 U/l, γGT 201 U/l, alkalische Phosphatase
515 U/l), der Bilirubinspiegel (3,9 mg/dl) und die Pankreasenzym-Aktivitäten waren
erhöht. Sonographisch ergab sich ein unauffälliger Befund, im Computertomogramm des
Abdomens wurde wenig Aszites nachgewiesen.
Therapie und Verlauf: Unter aseptischer Wundpflege, kalkulierter antibiotischer Therapie und parenteraler
Ernährung gingen die epidermalen Läsionen, die cholestastische Hepatitis und die Pankreatitis
innerhalb einer Woche deutlich zurück. Anhaltende blutig tingierte Diarrhöen und eine
beidseitige Pneumonie mit progredienter respiratorischer Insuffizienz komplizierten
den klinischen Verlauf. Die Patientin starb trotz umfangreicher intensivmedizinischer
Maßnahmen nach 14 Tagen an den Folgen eines protrahierten Sepsis-Syndroms mit Multiorganversagen.
Die Obduktion ergab unter anderem Zeichen eines ARDS sowie den kompletten Verlust
der Kolonschleimhaut.
Folgerung: Dieser schwere Verlauf einer toxischen epidermalen Nekrolyse mit Todesfolge ist der
erste in Deutschland gemeldete Fall, der mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Einnahme
von Chlormezanon verursacht wurde. 4 Wochen nach Meldung an die Arzneimittelkommission
der deutschen Ärzteschaft wurde Chlormezanon durch den Hersteller vom Markt genommen.
Abstract
History and clinical findings: A 34-year-old woman was admitted for treatment of toxic epidermolysis of the skin
and mucosa. 16 days previously she had started to take chlormezanone (Muskel Trancopal®) and some other medications for pain in the shoulder and neck. On admission she had
a fever of 39°C and, in addition to the epidermolysis, diffuse abdominal pain on pressure
and blood-streaked stool.
Investigations: Liver enzyme activities (GOT 979 U/l, GPT 1496 U/l, γGT 201 U/l) alkaline phosphatase
515 U/l), bilirubin (3.9 mg/dl) and pancreatic enzyme activities were raised. Sonography
was nondiagnostic, computed tomography demonstrated only a small amount of ascites.
Treatment and course: The epidermolytic lesions, cholestatic hepatitis and pancreatitis markedly regressed
under aseptic wound treatment, antibiotics and parenteral nutrition. Persistent blood-streaked
stools and bilateral pneumonia with progressive respiratory failure developed. Despite
intensive medical care the patient died after 14 days from protracted sepsis with
multi-organ failure. Autopsy additionally revealed adult respiratory distress syndrome
and complete loss of colonic mucosa.
Conclusion: The severe course of a toxic epidermal necrosis with fatal outcome is the first such
case reported in Germany that very probably was caused by chlormezanone. 4 weeks after
this case was reported to the German Doctors' Drug Commission, the manufacturers of
the drug withdrew it from the market.