RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1024066
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rechtsherz-Endokarditis nach Schrittmacher-Implantation als Ursache eines Lungenrundherdes
Endocarditic vegetations in the right heart after pacemaker implantation as a cause of a round pulmonary infiltratePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: 11 Monate nach Implantation eines Zweikammer-Schrittmachers wegen eines AV-Blocks II. bis III. Grades wurde ein 57jähriger Patient wegen intermittierendem Fieber und Abgeschlagenheit in einem auswärtigen Krankenhaus aufgenommen. Im Röntgenbild fiel ein Lungenrundherd auf. Unter dem Verdacht einer Lungentuberkulose wurde eine antituberkulöse Therapie eingeleitet. Darunter bildete sich der Rundherd zurück; die übrigen Symptome bestanden weiter. 4 Monate später wurde der Patient wegen einer Sepsis notfallmäßig stationär eingewiesen.
Untersuchungen: Neben einem neu aufgetretenen Herzgeräusch fielen eine Beschleunigung der Blutsenkungsgeschwindigkeit (116 mm) und eine Leukozytose (13 600/µl) mit Linksverschiebung auf. Die Blutkulturen ergaben wiederholt koagulasenegative Staphylokokken. Die transösophageale Echokardiographie ließ Vegetationen an der Trikuspidalklappe, an den Schrittmachersonden und im rechtsventrikulären Ausflußtrakt erkennen.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Nach Diagnose einer Rechtsherzendokarditis und antibiotischer Therapie mit Imipenem, Gentamycin und Teicoplanin wurden das Schrittmachersystem und anhaftendes thrombotisches Material entfernt und 2 Wochen später ein neues DDD-System von der Gegenseite implantiert. Der Patient war über den Nachbeobachtungszeitraum von 12 Monaten anhaltend beschwerde- und symptomfrei.
Folgerung: Aufgrund wenig typischer Symptomatik wird die Endokarditis meist erst verzögert diagnostiziert. Neben der wiederholten Abnahme von Blutkulturen ist die transösophageale Echokardiographie in der Diagnostik unverzichtbar.
Abstract
History and clinical findings: A 57-year-old man developed intermittent fever and fatigue 11 months after a two-chamber cardiac pacemaker had been implanted because of 2° and 3° A-V block. Antituberculosis treatment was initiated as tuberculosis was suspected. The infiltrate regressed, but the other symptoms persisted. Four months later he was admitted as an emergency because of septicaemia.
Investigations: In addition to a recently discovered cardiac murmur there was a raised erythrocyte sedimentation rate (116 mm) and leucocytosis (13 600/µl) with shift to the left. Coagulase-negative staphylococci were grown on several blood cultures. Transoesophageal echocardiography (TOE) demonstrated vegetation on the tricuspid valve, the pacing wires and the right ventricular outflow tract.
Diagnosis, treatment and course: After the diagnosis of infective endocarditis had been established, antibiotic treatment was give with imipenem, gentamycin and teicoplanin, the pacemaker system and adherent thrombotic material were removed and a DDD pacemaker implanted from the other side. The patient remained free of symptoms during a follow-up period of 12 months.
Interpretation: Delayed diagnosis of infective endocarditis is not uncommon, because of the scarcity of typical symptoms. Repeated blood cultures and TOE are essential for the diagnosis.