Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(12): 347-352
DOI: 10.1055/s-2007-1023970
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Polypose des Gastrointestinaltraktes als Manifestation der diffusen follikulären lymphatischen Hyperplasie

Gastrointestinal polyposis as manifestation of diffuse follicular lymphatic hyperplasiaM. Storr, N. Weigert, C. Fellbaum, M. Classen
  • II. Medizinische Klinik und Poliklinik (Leiter: Prof. Dr. Drs. h. c. M. Classen) und Institut für Pathologie (Leiter: Prof. Dr. H. Höfler) der Technischen Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 21jähriger, seit 15 Jahren in Deutschland lebender, bisher gesunder Türke wurde wegen progredienter krampfartiger Bauchschmerzen, einhergehend mit Übelkeit, Erbrechen und wässerigen Diarrhoen stationär aufgenommen. Bei der körperlichen Untersuchung imponierten eine diffuse Abwehrspannung des gesamten Abdomens und ein etwa 8 cm großer Konglomerattumor im rechten Unterbauch.

Untersuchungen: Pathologisch verändert waren die Blutsenkungsgeschwindigkeit (55 mm) und die Werte des C-reaktiven Protein (6,2 mg/dl), Gesamt-Bilirubin (2,1 mg/dl) sowie der Kreatinkinase (137 U/l) und der Thymidinkinase (5,5 U/l). Die hämatologische Diagnostik ergab eine diskrete Leukozytose (13 700/µl) und eine leichte Anämie (Hämoglobinkonzentration 13,4 g/dl) bei unauffälligem Differentialblutbild. Im Stuhl wurden mikrobiologisch Listerien der Gattung Listeria ivanovii nachgewiesen. Sonogramm und Computertomogramm des Abdomens zeigten im rechten Unterbauch einen etwa 6 cm großen Konglomerattumor, eine Splenomegalie (15,5 × 5 cm) sowie mehrere bis maximal 1,8 cm große Lymphome. Endoskopisch zeigte sich vom terminalen Ileum bis zum Rektum sowie in geringerer Ausprägung auch im Duodenum ein dichter, zum Teil rasenförmiger Polypenbesatz der Schleimhaut mit einer Polypengröße zwischen 3 und 6 mm. Die histologische Untersuchung der Polypen ergab eine diffuse follikuläre lymphatische Hyperplasie ohne Anhalt für Malignität.

Therapie und Verlauf: Unter antibiotischer Therapie mit Ofloxacin (2 × 400 mg intravenös) bildeten sich die klinischen Symptome rasch zurück. Der endoskopische Befund hingegen blieb unverändert.

Folgerung: Bei diesem Patienten manifestierte sich eine diffuse follikuläre lymphatische Hyperplasie als diffuse gastrointestinale Polypose. Die in den Stuhlkulturen isolierten Listerien (L. ivanovii) sind aufgrund des klinischen Verlaufes als potentielle Auslöser dieses Krankheitsbildes zu diskutieren.

Abstract

History and admission findings: A 21-year-old previously healthy Turkish man who had been living in Germany for 15 years was admitted because of worsening cramp-like abdominal pain with nausea, vomiting and watery diarrhoea. Palpation elicited diffuse muscular guarding over the entire abdomen and a mass of about 8 cm in the right lower abdomen.

Investigations: Abnormal laboratory results were erythrocyte sedimentation rate (55 mm), C-reactive protein (6.2 mg/dl), total bilirubin (2.1 mg/dl), creatinekinase (137 U/l) and thymidinekinase (5.5 U/l). There was a slight leucocytosis (13,700/µl) and mild anaemia (haemoglobin 13.4 g/dl) with a normal differential count. Listeria ivanovii was repeatedly cultured from stool. Ultrasonography and computed tomography of the abdomen demonstrated a 6 cm mass in the right lower abdomen, splenomegaly (15.5 × 5 cm) and several lymphomas, up to 1.8 cm in diameter. Endoscopy revealed dense, in part grass-like, polyps, 3 to 6 mm deep, in the mucosa from the terminal ileum to the rectum, and to a lesser extent also in the duodenum. Histological examination of the polyps demonstrated diffuse follicular hyperplasia without evidence of malignancy.

Treatment and course: On antibiotic treatment with ofloxacin (2 × 400 mg intravenously) the symptoms quickly regressed, but the endoscopic findings remained unchanged.

Conclusion: Diffuse follicular lymphatic hyperplasia manifested itself in this patient as diffuse gastrointestinal polyposis. Listeria ivanovii cannot be ruled out as a causative factor.