Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(1/02): 1-5
DOI: 10.1055/s-2007-1023890
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die »Hypertension Optimal Treatment« (HOT)-Studie: Behandlungsergebnisse nach zwölfmonatiger Therapie in Abhängigkeit vom Alter

The »Hypertension Optimal Treatment« (HOT) study: results of 12-month treatment related to ageR. E. Kolloch, K. H. Rahn
  • Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. R. E. Kolloch) der Krankenanstalten Gilead, Bielefeld, und Medizinische Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. K. H. Rahn) der Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Die HOT (Hypertension Optimal Treatment)-Studie ist eine prospektive, randomisierte Multizenterstudie, die zur Zeit in 26 Ländern durchgeführt wird. Als wichtigste Fragestellungen werden untersucht: 1) die Beziehung zwischen drei diastolischen Zielblutdruckwerten (≤ 90, ≤ 85 bzw. ≤ 80 mm Hg) und der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität von Hypertonikern und 2) die Auswirkungen einer niedrig dosierten (75 mg/d) Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin)-Therapie auf die Morbidität und Mortalität (im Vergleich mit Placebo).

Patienten und Methodik: Insgesamt wurden 19 193 Patienten (9056 Frauen, 10 137 Männer, 50-80 Jahre alt) mit einem diastolischen Blutdruck von ≥ 100 bis ≤ 115 mm Hg randomisiert. Die antihypertensive Therapie wurde mit dem Calciumkanalblocker Felodipin (5 mg einmal täglich) eingeleitet. Wenn der Zielblutdruck damit nicht eingestellt werden konnte, wurde zusätzlich ein Angiotensinkonversionsenzym(ACE)-Inhibitor oder ein β-Rezeptorenblocker verabreicht. Eventuell erforderliche Dosisänderungen waren im Prüfplan vorgegeben. Als fünfter und letzter Schritt konnte zusätzlich ein Diuretikum verabreicht werden. Inzwischen liegen für alle Patienten die Ergebnisse nach einjähriger Behandlung vor. Wir berichten im Folgenden über die Ergebnisse der Blutdruckeinstellung und die Verträglichkeit der Studienmedikation nach zwölfmonatiger Nachbeobachtung aller Patienten. Von besonderem Interesse sind hierbei die Ergebnisse bei älteren Patienten (≥ 65 Jahre, n = 6113) im Vergleich zu jüngeren Patienten (< 65 Jahre; n = 13 080).

Ergebnisse: Im Durchschnitt betrug der erreichte diastolische Blutdruckwert in der ≤ 90 mm Hg-Gruppe 86 mm Hg, in der ≤ 85 mm Hg-Gruppe 83 mm Hg und in der ≤ 80 mm Hg-Gruppe 81 mm Hg. Der prozentuale Anteil von Patienten, bei denen nach zwölfmonatiger Behandlung der jeweilige Zielblutdruck erreicht wurde, betrug 84 % in der ≤ 90 mm Hg-Gruppe, 72 % in der ≤ 85 mm Hg-Gruppe und 57 % in der ≤ 80 mm Hg-Gruppe. In der Untergruppe der älteren Patienten waren die entsprechenden Prozentsätze in allen drei Gruppen höher (86 %, 76 % bzw. 61 %). Über Nebenwirkungen wurde in dieser großen, multinationalen Gruppe intensiv behandelter Patienten nur relativ selten berichtet. Lediglich Knöchelödeme (2,6 % bzw. 3,0 %) und Husten (1,3 % bzw. 0,8 %) kamen bei den jüngeren bzw. älteren Patienten mit einer Häufigkeit von ≥ 1 % vor. 88 % aller Patienten erhielt nach einem Jahr immer noch dieselbe Therapie (Felodipin) wie bei Studienbeginn.

Folgerung: Die Ergebnisse nach einem Jahr zeigen, daß die meisten Patienten eine konsequente Blutdrucksenkung sehr gut tolerieren. Dies läßt hoffen, daß die primären Fragestellungen durch die HOT-Studie beantwortet werden können.

Abstract

Background and objective: The prospective, randomized multicentre HOT study (Hypertension Optimal Treatment) is at present being undertaken in 26 countries. The cardinal questions to be answered were: (1) the relationship between three targeted diastolic pressures (≤ 90, ≤ 85 and ≤ 80 mm Hg, respectively) and cardiovascular morbidity and mortality rates among hypertensives; and (2) the effect of low dosage aspirin (75 mg daily) on morbidity and mortality rates, compared with a placebo.

Patients and methods: A total of 19 193 patients (9056 women, 10 137 men; age range 50-80 years) with a diastolic blood pressure of ≥ 100 to ≤ 115 mm Hg were randomized. Antihypertensive treatment was begun with the calcium-channel blocker felodipine (5 mg once daily; step 1). When the target could not be reached at this dosage, an angiotensin-converting enzyme inhibitor (ACEI) or beta-receptor blocker was added (stage two), after which felodipine, 10 mg daily, could be given, if necessary (step 3). Any necessary changes in dosage (step 4) were made according to a prescribed plan. As fifth and final step a diuretic could be additionally administered. One-year results are now available for all patients and reported here. Results of older patients (≥ 65 years, n = 6113) were compared to those of younger patients (< 65 years, n = 13 080).

Results: Average diastolic pressure in the previously ≤ 90 mm Hg group had been reduced to 86 mm Hg, in the ≤ 85 group to 83 mm Hg, and in the ≤ 80 mm Hg group to 81 mm Hg. The percentage proportion of patients in whom the targeted pressures had been reached after 12 months of treatment were: 84 % for the < 90 mm Hg group, 72 % in the < 85 mm Hg group and 57 % in the < 80 mm Hg group. In a subgroup of elderly patients (> 65 years, n = 6113) the corresponding percentage proportions were higher: 86 %, 76 % and 61 %. Side effects were noted only rarely, despite the intensive treatment (> 65 years and < 65 years): ankle oedema in 2.6 % and 3.0 %; and cough in 1.3 and 0.8 %, an overall incidence of ≥ 1 %. The same treatment (with felodipine) was still being given after one year to 88 % of all patients.

Conclusion: These results after one year indicate that most patients well tolerate consistent blood pressure reduction. This raises the hope that the primary questions of the study can be answered.