Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(49): 1482-1484
DOI: 10.1055/s-2007-1023874
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die transösophageale endosonographisch gesteuerte Feinnadelaspirationsbiopsie mediastinaler Raumforderungen unklarer Dignität*

Transoesophageal endoscope-guided fine-needle biopsy of mediastinal space-occupying lesions of uncertain benignityM. Pauw, G. Trenn, T. Heuer, H. E. Reis
  • Medizinische Klinik (Chefarzt Prof. Dr. H. E. Reis), Kliniken Maria Hilf GmbH, Krankenhaus St. Franziskus, Mönchengladbach
*Herrn Prof. Dr. G. Strohmeyer gewidmet
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Grundproblematik und Ziel: Die endosonographisch gesteuerte Feinnadelbiopsie mediastinaler Raumforderungen ist eine neue, wenig invasive Methode, Prozesse unklarer Dignität feingeweblich abzuklären. Wir berichten über unsere Erfahrungen.

Patienten und Methodik: Zwischen 11/96 und 4/99 wurden bei 31 Patienten (acht Frauen, 23 Männer, Alter 27-80 Jahre) eine endosonographisch gesteuerte Feinnadelbiopsie (Pentax FG 32 UA) mediastinal durchgeführt. Die mediastinale Raumforderung mußte ösophagusnah sein (< 1 cm Abstand); leichter erreichbare Läsionen mußten fehlen.

Ergebnisse: Bei 23 von 31 Patienten (74 %) war die Punktion technisch erfolgreich. Bei zehn von 31 Patienten (32 %) wurde ein Malignom feingeweblich gesichert. In sechs Fällen (19 %) wurde die Diagnose einer Sarkoidose gestellt. Bei den acht Patienten mit einer unzureichenden Materialausbeute wurde in drei Fällen ein Malignom, in einem Fall eine Sarkoidose diagnostiziert (3mal Mediastinoskopie, 1mal Lapraskopie). die Sensitivität, die Diagnose eines Malignom zu stellen, betrug somit 77 % bei einer Spezifität von 100 %. Die klinische Nachbeobachtung der übrigen vier Patienten schloß eine maligne Erkrankung aus.

Folgerung: Die endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion mediastinaler Raumforderungen ist eine wenig belastende, technisch einfache Untersuchung, die häufig die Dignität der Erkrankung klären kann. Invasivere Untersuchungsmethoden, wie die Mediastinoskopie, können bei einem Teil der Patienten vermieden werden.

Abstract

Background and objective: Endoscope-guided fine-needle biopsy of mediastinal space-occupying lesions is a recently introduced method of low invasiveness. This is a report of the authors' experience.

Patients and methods: Between Nov. 1996 and April 1999 endoscope-guided mediastinal biopsies (Pentax FG 32 UA) were performed in 31 patients (eight women, 23 men; aged 27-80 years). The space-occupying lesion had to be less than 1 cm from the oesophagus and not more easily approachable in other ways.

Results: The method was successful in 23 of the 31 patients (74 %). In ten of the 31 patients (32 %) a malignant lesion was histologically prove. In six patients (19 %) sarcoidosis was revealed. Of the eight patients with inadequate biopsy material a malignancy was ultimately diagnosed in three, sarcoidosis in one (in three by mediastinoscopy, in one by laparoscopy). Thus the sensitivity of diagnosing a malignancy was 77 %, with a specificity of 100 %. Follow-up examinations in the remaining four patients excluded a malignancy.

Conclusion: Endoscope-guided fine-needle biopsy of mediastinal space-occupying lesions is a technically simple method causing little stress to the patient that can frequently elucidate the lesion's benignity or malignancy. Invasive procedures, such as mediastinoscopy, may thus be avoided in some patients.