Zusammenfassung
Irreguläre oder anovulatorische Zyklen treten bei Frauen mit einer Temporallappenepilepsie
gehäuft auf. Nicht selten ist ein polyzystisches Ovarien-Syndrom (PCO-Syndrom) Grundlage
einer solchen endokrinen Störung. Seine Entwicklung kann primär zerebral (durch den
Einfluss epileptischer Aktivität auf Hypothalamus und Hypophyse) oder primär ovariell
erfolgen. In den letzten Jahren wurden Hinweise auf eine erhöhte Rate des Nachweises
polyzystischer Ovarien oder einer Hyperandrogenämie bei mit Valproat behandelten Epilepsiepatientinnen
publiziert. Möglicherweise leistet eine antiepileptik-abedingte Gewichtszunahme der
Entwicklung eines PCO-Syndroms Vorschub. Die leberenzyminhibierende Wirkung von Valproat
könnte darüber hinaus die Metabolisierung von Testosteron vermindern und damit der
Entwicklung einer Endokrinopathie Vorschub leisten. Der Zusammenhang zwischen Valproat-therapie
und dem Auftreten eines PCO-Syndroms kann jedoch derzeit keineswegs als gesichert
angesehen werden. Die Interpretation der Befunde hängt vielmehr sehr von der Definition
einer klinisch relevanten Endokrinopathie ab (polyzystische Ovarien versus PCO-Syndrom).
Trotz allem sollte in der Betreuung von an Epilepsie erkrankten Frauen der möglichen
Störung des Menstruationszyklus vermehrt Aufmerksamkeit gewidmet werden, um gegebenenfalls
der Endokrinopathie entgegenwirken zu können.
Summary
Anovulation or oligomenorrhoea is a common finding in female patients with temporal
lobe epilepsy. The aetiology of menstrual disturbances may be a polycystic ovary syndrome
(PCOS). This may be induced by epilepsy itself (via interictal epileptic discharges
from the temporal lobes) or by anticonvulsant medication (as has been suggested with
respect to treatment with valproate). In case of temporal lobe epilepsy successful
treatment of epileptic discharges (as far as possible by anticonvulsant medication)
will reduce the number of PCOS in such patients. It has been suggested that valproate
might cause an increase in the number of patients with PCOS, possibly via weight gain.
However, a clear relationship between valproate and PCOS has not yet been established.
In many studies definition of PCOS varies. Sometimes polycystic ovaries (PCO and not
PCOS) is considered to be of clinical relevance. However, PCO are a common finding
detected in about 20% of female patients. Nevertheless, in patients treated with anticonvulsant
drugs one should be aware of menstrual irregularities. Gynaecological investigations
will possibly help to diagnose PCOS.