Aktuelle Neurologie 2000; 27(2): 50-53
DOI: 10.1055/s-2007-1017519
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Polyzystisches Ovarien-Syndrom und Epilepsie: Eine aktuelle Bestandsaufnahme

Polycystic Ovary Syndrome and EpilepsyJ. Bauer1 , G. Krämer2
  • 1Klinik für Epileptologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2Schweizerische Epilepsieklinik, Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Irreguläre oder anovulatorische Zyklen treten bei Frauen mit einer Temporallappenepilepsie gehäuft auf. Nicht selten ist ein polyzystisches Ovarien-Syndrom (PCO-Syndrom) Grundlage einer solchen endokrinen Störung. Seine Entwicklung kann primär zerebral (durch den Einfluss epileptischer Aktivität auf Hypothalamus und Hypophyse) oder primär ovariell erfolgen. In den letzten Jahren wurden Hinweise auf eine erhöhte Rate des Nachweises polyzystischer Ovarien oder einer Hyperandrogenämie bei mit Valproat behandelten Epilepsiepatientinnen publiziert. Möglicherweise leistet eine antiepileptik-abedingte Gewichtszunahme der Entwicklung eines PCO-Syndroms Vorschub. Die leberenzyminhibierende Wirkung von Valproat könnte darüber hinaus die Metabolisierung von Testosteron vermindern und damit der Entwicklung einer Endokrinopathie Vorschub leisten. Der Zusammenhang zwischen Valproat-therapie und dem Auftreten eines PCO-Syndroms kann jedoch derzeit keineswegs als gesichert angesehen werden. Die Interpretation der Befunde hängt vielmehr sehr von der Definition einer klinisch relevanten Endokrinopathie ab (polyzystische Ovarien versus PCO-Syndrom). Trotz allem sollte in der Betreuung von an Epilepsie erkrankten Frauen der möglichen Störung des Menstruationszyklus vermehrt Aufmerksamkeit gewidmet werden, um gegebenenfalls der Endokrinopathie entgegenwirken zu können.

Summary

Anovulation or oligomenorrhoea is a common finding in female patients with temporal lobe epilepsy. The aetiology of menstrual disturbances may be a polycystic ovary syndrome (PCOS). This may be induced by epilepsy itself (via interictal epileptic discharges from the temporal lobes) or by anticonvulsant medication (as has been suggested with respect to treatment with valproate). In case of temporal lobe epilepsy successful treatment of epileptic discharges (as far as possible by anticonvulsant medication) will reduce the number of PCOS in such patients. It has been suggested that valproate might cause an increase in the number of patients with PCOS, possibly via weight gain. However, a clear relationship between valproate and PCOS has not yet been established. In many studies definition of PCOS varies. Sometimes polycystic ovaries (PCO and not PCOS) is considered to be of clinical relevance. However, PCO are a common finding detected in about 20% of female patients. Nevertheless, in patients treated with anticonvulsant drugs one should be aware of menstrual irregularities. Gynaecological investigations will possibly help to diagnose PCOS.

    >