Abstract
In vitro receptor-binding profiles and in vivo pharmacological studies have shown
risperidone to be a potent mixed serotonin-S2 dopamine-D2 -like receptor antagonist. While anti-D2 activity may relate to the antipsychotic potency of neuroleptic drugs, an antidepressive
efficacy of substances with anti-S2 activity has been suggested. In an open pilot-study, ten patients with schizodepressive
disorders or a DSM-III-R diagnosis of psychotic major depressive episodes were treated
with risperidone (2-10mg/d) for six weeks. Weekly psychopathological evaluation was
performed, including BPRS, SANS, SAPS, VAS scales, and AIMS and UKU for the assessment
of side-effects. Generally, the psychotic syndrome (BPRS, SANS and SAPS) decreased
markedly in all patients; seven patients also showed a clinically significant improvement
of depressive symptoms (BPRS). Except for two patients who needed bipenden because
of extrapyramidal side-effects, the tolerance of risperidone was good. The antipsychotic
and antidepressive properties of risperidone shown in our pilot study are promising
enough to merit full double blind controlled trials for further evaluation of its
therapeutic value in this broad spectrum of psychiatric disorders.
Zusammenfassung
Risperidone, ein neuentwickeltes Benzisoxazol-Derivat, konnte in pharmakologischen
Untersuchungen und In-vitro-Rezeptorbindungsstudien als potenter Serotonin- S2 und Dopamin-D2 -Antagonist charakterisiert werden. Während die antidopaminerge Potenz einer Substanz
mit deren neurologischer Wirksamkeit korreliert, lassen neuere Untersuchungen auf
die Bedeutung des serotonergen Systems bei der Genese affektiver Erkrankungen und
die antidepressive Effizienz von S2 -Antagonisten schließen. - Zehn Patienten, bei denen zeitlich psychotische und depressive
Symptome aufgetreten waren, entsprechend der DSM-III-R-Diagnose einer wahnhaften Depression
oder einer schizoaffektiven Psychose, wurden über 6 Wochen mit Risperidone (2-10mg/Tag)
behandelt. Die wöchentliche Dokumentation des Therapieverlaufes erfolgte anhand folgender
Skalen: BPRS, SANS, SAPS, VAS sowie AIMS und UKU zur Erfassung von Nebenwirkungen,
Bei allen Patienten klang die wahnhaft-psychotische Symptomatik ab, bei sieben der
zehn Patienten konnte eine signifikante Verbesserung der depressiven Symptomatik beobachtet
werden. Die Verträglichkeit von Risperidone war insgesamt gut. Zwei Patienten benötigten
Biperiden aufgrund von extrapyramidalmotorischen Nebenwirkungen. Zur abschließenden
Beurteilung des therapeutischen Wertes von Risperidone in der Behandlung kombinierter
psychotischer und depressiver Symptomatik ist die Durchführung von Doppelblindstudien
nötig.