Hintergrund: Die Brauenptosis ist die Folge von senilen Erschlaffungsvorgängen im Stirnbereich
oder einer Fazialis-/Frontalisastparese, die zu einer kosmetisch-funktionellen Beeinträchtigung
führt. Zur Korrektur kommen verschiedene Operationsverfahren in Betracht.
Patienten und Methoden: Im Zeitraum von August 2005 bis September 2007 wurden in der Augenabteilung der Schlosspark-Klinik
16 Augen von 11 Patienten mit Brauenptosis operativ versorgt. Die Operationsmethode
der Wahl war bei allen Patienten die Hautexzision über der Augenbraue.
Ergebnisse: Die Indikationen zur operativen Korrektur bestand bei 10 Augen in einer senilen sowie
bei 6 Augen in einer paretischen Brauenptosis. Bei 14 der 16 Augen erfolgte die Brauenptosiskorrektur
in Kombination mit einer Oberlidblepharoplastik (zweizeitige Operation), und bei 5
Augen in Kombination mit einer Ptosis-Korrektur (dreizeitige Operation). Bei allen
Patienten wurde im Hinblick auf Ästhetik und Funktionalität (Gesichtsfeld) eine deutliche
Verbesserung erzielt.
Schlussfolgerung: Die Augenbraue hat im Hinblick auf Mimik, Ästhetik und Funktion eine große Bedeutung.
Fehlstellungen sind durch operative Verfahren gut therapierbar, die stets erwogen
werden sollten.