Notfall & Hausarztmedizin 2006; 32(11): 534-540
DOI: 10.1055/s-2006-959100
Notsituation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erstdiagnostik - Belastungs-EKG: Zwischen Qualität und Evidenz

First step in the diagnostic pathway - Stress-ECG: Between quality and evidenceHerbert Löllgen1 , Roger Gerke1
  • 1Sana-Klinikum Remscheid GmbH, Remscheid
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2006 (online)

Die bildgebende Diagnostik in der Kardiologie hat mit Echokardiographie, CT-Diagnostik und Kernspintechnik in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Vor allem die Belastungsuntersuchung mittels Ultraschall ist zum neuen Standard geworden. Dennoch hat sich in der Praxis das Belastungs-EKG als Verfahren der Erstdiagnostik behauptet. Durch Verbesserung der Qualität und unter Beachtung der Evidenz lassen sich die Gütekriterien, insbesondere der Vorhersagegenauigkeit, deutlich verbessern. Im Folgenden werden kritische Anmerkungen und einige Beispiele zur Qualitätssteigerung und Erhöhung der Aussagekraft des Belastungs-EKGs vorgestellt. Die aktualisierte Liste der Indikationen nach evidenz-basierten Kriterien werden tabellarisch aufgelistet. Eine kritische Bewertung unter Beachtung der laufenden neuen Erkenntnisse wird angemahnt.

Cardiac imaging has become an important and central part of cardiac diagnostic procedures including stress-echo, CT- and NMR-examination. Especially, stress testing by ultrasound has become a central tool for detecting coronary artery disease and ischemia. However, stress-ECG or exercise testing with ECG remains a mainstay and first step for the diagnostic pathway in heart disease. Predictive value can be improved by applying more intensely quality management and considering evidence based criteria. This paper gives some critical remarks on how to improve quality of exercise ECG. This then can improve the diagnostic accuracy. Evidence based guidelines will be presented. However, critical appraisal is strongly recommended.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Herbert Löllgen

Medizinische Klinik I

Abteilung Kardiologie, Pneumologie, Sana-Klinikum Remscheid GmbH

Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum

Burgerstr. 211

42859 Remscheid

Email: h.loellgen@sana-klinikum-remscheid.de