RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-946603
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die akute myeloische Leukämie - Auf dem Weg zu einer Pathogenese-orientierten Therapie
Acute myeloid leukemia - on the way towards pathogenesis-oriented treatmentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Juli 2006 (online)

Einführung
Durch die Intensivierung der zytostatischen Chemotherapie und die geichzeitige Verbesserung supportiver Maßnahmen hat sich die Prognose von Patienten mit akuten myeloischen Leukämien (AML) in den letzten Jahrzehnten substantiell verbessert. Heute kann in 60 - 70 % der Fälle eine komplette Remission induziert werden, und etwa 25 - 40 % der Patienten bleiben langfristig rezidivfrei. Klinisch und biologisch ist die AML jedoch keine einheitliche Krankheit, sondern besteht vielmehr aus unterschiedlichen Subgruppen. Diese unterscheiden sich sowohl in ihrer Biologie und Pathogenese als auch in ihrem klinischen Verlauf und ihrer Prognose. Viele AML-Fälle treten zudem bei älteren Patienten auf, die aufgrund von Komorbiditäten nicht in der Lage sind, eine intensive Chemotherapie zu tolerieren. Auch für diese Patientengruppe sind gut verträgliche und wirksame Behandlungsalternativen dringend erforderlich [3].
In den letzten Jahren konnten im Bereich der Grundlagenforschung viele neue Erkenntnisse über die Pathogenese der AML gewonnen werden, die die Basis für innovative, gezielte Therapieansätze darstellen. Zu den Pathomechanismen, die potenzielle therapeutische Bedeutung bei der AML besitzen, gehören die Aktivierung von intrazellulären Signalwegen durch Mutationen in Rezeptor-Tyrosinkinasen und die Beeinflussung der Gentranskription durch epigenetische Mechanismen, zum Beispiel die Deacetylierung von Histonen [8] [10].
Beide Mechanismen sind Ansatzpunkte für neue therapeutische Substanzen. Darüber hinaus hat die allogene Transplantation hämatopoetischer Stammzellen an klinischer Relevanz erheblich zugenommen, nachdem erkannt worden ist, dass eine zelluläre Immunreaktion der transplantierten Zellen wesentlich zum antileukämischen Effekt beiträgt.
Literatur
- 1 
            Bug G, Ritter M, Wassmann B. et al .
            Clinical trial of valproic acid and all-trans retinoic acid in patients with poor-risk
            acute myeloid leukemia. 
            Cancer. 
            2005; 
            104 
            2717-2725 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 
            Fiedler W, Serve H, Dohner H. et al .
            A phase 1 study of SU11248 in the treatment of patients with refractory or resistant
            acute myeloid leukemia (AML) or not amenable to conventional therapy for the disease. 
            Blood. 
            2005; 
            105 
            986-993 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 
            Hiddemann W, Spiekermann K, Buske C. et al .
            Towards a pathogenesis-oriented therapy of acute myeloid leukemia. 
            Crit Rev Oncol Hematol. 
            2005; 
            56 
            235-245 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 
            Kuendgen A, Schmid M, Schlenk R. et al .
            The histone deacetylase (HDAC) inhibitor valproic acid as monotherapy or in combination
            with all-trans retinoic acid in patients with acute myeloid leukemia. 
            Cancer. 
            2006; 
            106 
            112-119 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 
            Kuendgen A, Strupp C, Aivado M. et al .
            Treatment of myelodysplastic syndromes with valproic acid alone or in combination
            with all-trans retinoic acid. 
            Blood. 
            2004; 
            104 
            1266-1269 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 
            Schmid C, Schleuning M, Schwerdtfeger R. et al .
            Long term survival in refractory acute myeloid leukemia after sequential treatment
            with chemotherapy and reduced intensity conditioning for allogeneic stem cell transplantation. 
            Blood. 
            2006; 
            DOI 10.1182 [Online-Vorabpublikation] 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 7 
            Smith B D, Levis M, Beran M. et al .
            Single-agent CEP-701, a novel FLT3 inhibitor, shows biologic and clinical activity
            in patients with relapsed or refractory acute myeloid leukemia. 
            Blood. 
            2004; 
            103 
            3669-3676 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 8 
            Spiekermann K, Hiddemann W. 
            Molekulare Zielstrukturen in der Onkologie. 
            Internist (Berl). 
            2005; 
            46 
            847-860 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 
            Stone R M, DeAngelo D J, Klimek K. et al .
            Patients with acute myeloid leukemia and an activating mutation in FLT3 respond to
            a small-molecule FLT3 tyrosine kinase inhibitor, PKC412. 
            Blood. 
            2005; 
            105 
            54-60 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 
            Tallman M S. 
            New agents for the treatment of acute myeloid leukemia. 
            Best Pract Res Clin Haematol. 
            2006; 
            19 
            311-320 
            
            Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. W. Hiddemann
         Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum der Universität München - Großhadern
         
         Marchioninistraße 15
         
         81377 München
         
         Telefon: 089/70952551
         
         Fax: 089/70952550
         
         eMail: sekrmed3@med.uni-muenchen.de
         
         
 
     
      
    