ZFA (Stuttgart) 2006; 82(12): 562-566
DOI: 10.1055/s-2006-942290
Versorgung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zahnärztliche Eingriffe bei oral antikoagulierten Patienten: Aktuelle Leitlinien und deren klinische Relevanz für die Kooperation von Haus- und Zahnarzt

Dental Surgery in Patients Receiving Oral Anticoagulatory Drugs - Guidelines and Their Consequences for the Cooperation of General Practicioners and DentistsF. Fialka1 , F.-J. Kramer1
  • 1Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Georg-August-Universität Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Januar 2007 (online)

Zusammenfassung

Bei antikoagulierten Patienten muss vor invasiven Eingriffen das Blutungsrisiko einerseits gegen die Protektion vor thrombembolischen Ereignissen andererseits abgewogen werden. Wir stellen bezüglich der Durchführung von zahnärztlichen Eingriffen bei oral antikoagulierten Patienten die aktuellen Leitlinien von American Heart Association, American College of Cardiology und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie deren wissenschaftliche Hintergründe vor. Zahnextraktionen, Osteotomien retinierter Zähne sowie Wurzelspitzenresektionen sind bei oral antikoagulierten Patienten ohne Änderungen der antikoagulatorischen Dauermedikation sicher durchführbar, wenn der Patient von Hausarzt und Operateur in enger Kooperation auf den Eingriff vorbereitet wird und postoperativ ebenfalls interdisziplinär engmaschig betreut wird. Spezielle Maßnahmen, die das Risiko von Blutungskomplikationen senken können sind neben möglichst atraumatischer Operationstechnik und speicheldichtem Wundverschluss das perioperative Monitoring der Antikoagulation, die Anfertigung einer Tiefziehschiene als Verbandplatte sowie die Anleitung zur Mundspülung mit Tranexamsäure. Treten postoperativ Blutungskomplikationen auf, sind diese in der überwiegenden Zahl der Fälle lokal sicher beherrschbar, so dass nur in seltenen Ausnahmefällen die Unterbrechung oder Antagonisierung der oralen Antikoagulation und damit der thrombembolischen Protektion notwendig ist.

Abstract

When patients who receive oral anticoagulation undergo dental surgery, the risk of thrombembolic events has to be balanced up against the risk of peri- or postoperative bleeding. We discuss the guidelines and their scientific background of the American Heart Association, the American College of Cardiology and of the German Dental Association referring to this subject. Dental surgery like dental extraction, removal of retained teeth or periapical surgery can be performed without changing the oral anticoagulatory drugs, if the patient is well prepared for the intervention by the surgeon and his general practitioner cooperatively and is well supervised postoperatively. Special measures preventing postoperative bleeding are non-traumatic surgery techniques, suturing of the alveolus, perioperative monitoring of the anticoagulatory effect, preparation of an acrylic splint for the case of subsequent bleeding and to instruct the patient to rinse his mouth postoperatively with an aqueous solution containing tranexamic acid. In cases of postoperative bleeding, these episodes can predominantly be controlled by local interventions without interruption or antagonism of the oral anticoagulation.

Literatur

Dr. med. F. Fialka

Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie · Georg-August-Universität Göttingen

Robert Koch-Str. 40

37099 Göttingen

eMail: fialka@med.uni-goettingen.de

    >