Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Allgemeinmediziner, praktische Ärzte und Internisten sind in hohem Maß an der Erstdiagnostik
und der ambulanten Versorgung von Patienten mit COPD beteiligt. Ziel dieser Studie
war es, für diese Arztgruppen erstmals die Leitlinienadhärenz gemäß aktueller nationaler
und internationaler COPD-Leitlinien zu untersuchen und auf mögliche Abweichungen hinzuweisen.
Methodik: Es handelt sich um eine prospektive Querschnittstudie in Form eines Multiple-Choice-Fragebogens
bei 1836 niedergelassenen Allgemeinmedizinern, praktischen Ärzten und Internisten
aus verschiedenen Bundesländern. Es wurden produktneutrale Fragen zu den Schwerpunkten
aktueller nationaler und internationaler COPD-Leitlinien gestellt.
Ergebnisse: An der Studie nahmen 486 Ärzte (26,5 %) teil. Die deutsche COPD-Leitlinie hat für
66,5 % der Ärzte den höchsten Stellenwert, nur 11,7 % orientieren sich nicht an Leitlinien.
Die epidemiologische und gesundheitsökonomische Bedeutung der COPD ist den Ärzten
bekannt. Die Spirometrie gilt bei 76,5 % als Diagnosestandard und ist in 90,1 % der
Praxen verfügbar. Jedoch wenden nur 60 - 65 % die korrekten spirometrischen Kriterien
für die Schweregradeinteilung an. Schulungsmaßnahmen zur Raucherentwöhnung bzw. Kontrolle
und Anleitung zur richtigen Inhalationstechnik werden noch unzureichend umgesetzt.
Als wichtigste Therapieziele wurden die Verbesserung der Lebensqualität (69,1 %) und
die Vermeidung von Exazerbationen (53,1 %) genannt. Die schweregradabhängige Therapie
der COPD ist, mit Ausnahme der Indikationskriterien für Steroide und der Umsetzung
von pulmonalen Rehabilitationsmaßnahmen, weitgehend leitlinienkonform. Allerdings
wird von einem signifikanten Teil der Ärzte der klinische Nutzen verschiedener Therapiemaßnahmen
falsch eingeschätzt.
Schlussfolgerung: Die Untersuchung zeigt, dass trotz der Wertschätzung von COPD-Leitlinien noch Defizite
in den Bereichen Diagnostik, Therapie sowie in der praktischen Umsetzung von Schulungsmaßnahmen
bestehen.
Summary
Background and objective: Primary care physicians (PCPs) are the ones mainly responsible for the initial diagnosis
and outpatient care of patients with COPD. The aim of the present survey was to investigate
their initial management of COPD in Germany based on current guidelines and to identify
any deviations.
Methods: A prospective cross-sectional survey was conducted as a multiple-choice questionnaire
sent out to 1836 PCPs in seven Federal States of Germany (one large town and surrounding
country in each). The product-neutral questions focused on the key aspects of current
national and international (GLOBAL) COPD guidelines.
Results: 486 physicians participated in the study (response rate 26.5%). 66.5% of the physicians
used the German COPD guidelines, 20.8% used GOLD guidelines, and only 11.7% observed
no guidelines. The physicians were aware of the epidemiological and public health
significance of COPD. 76.5% saw spirometry as the diagnostic standard: it was available
in 90.1% of the practices. However, only 60-65% were able to cite the correct spirometric
criteria for classifying severity of the disease. Educational measures to help patients
quit smoking and the teaching and monitoring of patients' inhalation technique were
inadequately implemented. The two most important therapeutic goals cited were to improve
quality of life (69.1%) and prevent exacerbations (53.1%). Except for the criteria
for the use of steroids and the implementation of pulmonary rehabilitation measures,
treatment of COPD based on severity class was largely in compliance with the guidelines.
However, a significant percentage of the physicians incorrectly assessed the evidence-based
clinical benefits of various therapeutic measures.
Conclusion: The study shows that, despite the high regard in which COPD guidelines are held,
deficiencies exist with regard to the diagnosis and treatment of COPD and the practical
implementation of educational measures.
Schlüsselwörter
COPD - Therapie - Leitlinien - Diagnostik - GOLD
Key words
COPD - therapy - guidelines - diagnosis - GOLD guidelines