Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-933712
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Umsetzung von Allgemeinmaßnahmen bei Herzinsuffizienz
Transformation of general measures by patients in heart failurePublication History
eingereicht: 28.10.2005
akzeptiert: 24.2.2006
Publication Date:
23 March 2006 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Nicht-medikamentöse Therapiemaßnahmen und Impfprophylaxe gegen Pneumokokken und Influenza sind ein integraler Bestandteil in der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz. Über ihre Implementation existieren aber bislang wenige Daten. Unsere Studie sollte Verhaltensänderungen bzw. mitgeteilte Umsetzungen von Lebensstilmaßnahmen im Längsschnitt untersuchen.
Patienten und Methodik: Von 151 hospitalisierten Patienten mit Herzinsuffizienz konnten 91 (77 Männer, 14 Frauen; Durchschnittsalter 68 Jahre) in die Studie eingeschlossen werden. Zu Erhebungsbeginn und ein Jahr nach Entlassung wurde die Einhaltung nicht-pharmakologischer Maßnahmen durch ein standardisiertes Interview erfasst. Bei der Verlaufsbefragung wurde zudem untersucht, welche Informationsquellen in Bezug auf die Herzinsuffizienz favorisiert wurden.
Ergebnisse: Beim 1-Jahres-Verlauf wurden nicht-medikamentöse Maßnahmen zur Behandlung der Herzinsuffizienz häufiger genannt als zum Zeitpunkt der Erstbefragung (signifikant für „Arztbesuch bei Gewichtszunahme” (24,3 % vs. 57,1 %; p < 0,001) und „kochsalzarme Ernährung” (41,4 % vs. 70,0 % ; p < 0,001). Patienten mit Wiedereinweisung gaben im Verlauf mehr Lebensstilmaßnahmen an als Patienten ohne erneuten Krankenhausaufenthalt (3,6 vs. 3,1, n. s.). In der Informationsgewinnung über die Herzerkrankung spielten Hausärzte für die Mehrzahl der Patienten eine entscheidende Rolle.
Schlussfolgerungen: Ein Jahr nach Hospitalisation achteten Patienten mit Herzinsuffizienz häufiger auf ergänzende Therapiemaßnahmen als vorher. Insgesamt werden begleitende Maßnahmen aber immer noch verhältnismäßig selten umgesetzt. Hausärzte werden bei Herzinsuffizienz als die wichtigste Informationsquelle angesehen und könnten diesen Vertrauensbonus durch eine intensive Unterstützung bei der Modifikation des Lebensstils nutzen.
Summary
Background and objective: Non-pharmacological treatment (NPT) and immunization with influenzal and pneumococcal vaccines are an integral part in the management of heart failure (HF). However, few data are available about the implementation of NPT in real life. The aim of this study was to analyse long-term changes in behavior and the use of self-care strategies by patients with HF.
Patients and methods: 91 of 151 patients in HF (77 men, 14 women; mean age 68) at the Göttingen University Hospital were recruited to the study. Implementation of NPT was assessed during the hospital stay and one year after discharge by standardized interviews. Additionally, patients were also asked about their preferred sources of information about HF.
Results: Compared with the baseline data, NPT were more frequently named after one year (significant increase for "See the doctor in case of weight gain" [24.3% vs. 57.1%; p<0.001] and „Dietary salt restriction“ [41.4% vs. 70.0%; p<0.001]. Patients who had been readmitted reported NPT more frequently than those who had not previously been admitted to hospital (3.6 vs. 3.1, n.s). The majority of patients considered general practitioners to be the most important source for information on HF.
Conclusions: One year after discharge more patients had become aware of NPT. On the whole lifestyle modification is still relatively uncommon. General practitioners are seen as the most important informants on the management of HF and could use this trust to promote greater implementation of NPT by their patients.
Literatur
- 1 American College of Cardiology/American Heart Association .ACC/AHA Guidelines for the Evaluation and Management of chronic Heart Failure in the
Adult. http://www.acc.org/clinical/guidelines/failure/index.pdf. Stand 06.02.2006 2005
MissingFormLabel
- 2 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft .Chronische Herzinsuffizienz. Empfehlungen zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.
Gemeinsame Empfehlung mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. http://www.akdae.de/35/88_Herzinsuffizenz_2001_2Auflage.pdf. Stand 06.02.2006 2001
MissingFormLabel
- 3 Canadian Cardiovascular Society .The 2002/3 Canadian cardiovascular society consensus guideline. http://www.ccs.ca/download/CCSHFConsUpdateDraft0103EMail.pdf Stand 06.02.2006 2006
MissingFormLabel
- 4
Dear K, Holden J, Andrews R. et al .
Vaccines for preventing pneumococcal infection in adults.
Cochrane Database Syst Rev.
2003;
CD000422
MissingFormLabel
- 5 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung .Leitlinien zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. http://www.dgk.org/Leitlinien/leitlinienHerzinsuffizienz.pdf. Stand 06.02.2006 2001
MissingFormLabel
- 6
Hambrecht R, Erbs S, Linke A. et al .
Körperliche Aktivität bei älteren Patienten mit Herzinsuffizienz.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
710-716
MissingFormLabel
- 7 Institute for Clinical System Improvement .Health Care Guideline. Congestive Heart Failure in Adults 2003. http://icsi.org/knowledge. Stand 06.02.2006 2006
MissingFormLabel
- 8
Jaarsma T, Abu-Saad H H, Dracup K. et al .
Self-care behaviour of patients with heart failure.
Scand J Caring Sci.
2000;
14
112-119
MissingFormLabel
- 9
Kilter H, Böhm M.
Die systolische Herzinsuffizienz des Älteren.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
698-703
MissingFormLabel
- 10 Leitlinien-Gruppe Hessen .Hausärztliche Leitlinie. Chronische Herzinsuffizienz. Therapie der chronischen Herzinsuffizienz
2003. http:www.Leitlinien.de/Leitlinienanbieter/deutsch/pdf/hessenhireport Stand 06.02.2006
MissingFormLabel
- 11
Lenihan D J, Uretsky B F.
Nonpharmacologic treatment of heart failure in the elderly.
Clin Geriatr Med.
2000;
16
477-488
MissingFormLabel
- 12
Michalsen A, Konig G, Thimme W.
Preventable causative factors leading to hospital admission with decompensated heart
failure.
Heart.
1998;
80
437-441
MissingFormLabel
- 13
Miche E, Herrmann G, Wirtz U. et al .
Effects of education, self-care instruction and physical exercise on patients with
chronic heart failure.
Z Kardiol.
2003;
92
985-993
MissingFormLabel
- 14
Muth C. et al .
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin. Leitlinie Herzinsuffizienz. Unautorisierter
Entwurf Stand 06.02.2006.
Omikron Publishing.
2006;
Im Druck
MissingFormLabel
- 15
Schmidt A G, Pieske B.
Diastolische Herzinsuffizienz - Therapie.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
1213-1216
MissingFormLabel
- 16
Schmidt A G, Pieske B.
Diastolische Herzinsuffizienz - Diagnostik.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
1208-1212
MissingFormLabel
- 17
Schmidt A G, Pieske B.
Diastolische Herzinsuffizienz - Der konkrete Fall.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
1207
MissingFormLabel
- 18
Wagdi P, Vuilliomenet A, Kaufmann U. et al .
Inadequate treatment compliance, patient information and drug prescription as causes
for emergency hospitalization of patients with chronic heart failure.
Schweiz Med Wochenschr.
1993;
123
108-111
MissingFormLabel
- 19
Witthaut R.
Die diastolische Herzinsuffizienz - Eine Erkrankung des Älteren.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
704-709
MissingFormLabel
- 20
Wright S P, Walsh H, Ingley K M. et al .
Uptake of self-management strategies in a heart failure management programme.
Eur J Heart Fail.
2003;
5
371-380
MissingFormLabel
Dr. Martin Scherer
Abteilung Allgemeinmedizin, Universität Göttingen
Humboldtallee 38
37073 Göttingen
Phone: 49/551/392638
Fax: 49/551/399530
Email: mschere@gwdg.de