Zusammenfassung
Hintergrund: Im Oktober 2002 wurde in Deutschland die Vorsorge-Koloskopie innerhalb des Krebsfrüherkennungsprogramms
eingeführt. In der vorliegenden Arbeit wird über die Ergebnisse einer deutschlandweiten
Internet-basierten Evaluation der Daten berichtet.
Methoden: Von Oktober 2003 bis Juli 2005 haben 280 Praxen aus ganz Deutschland die Daten ihrer
Vorsorge-Koloskopien prospektiv online dokumentiert. Die Anzahl und histologische
Beschaffenheit von kolorektalen Polypen und Karzinomen wurde erfasst ebenso wie die
Komplikationen bei Koloskopie und Polypektomie. Als fortgeschrittene Adenome wurden
Adenome über 10 mm Durchmesser und Adenome jeglicher Größe mit villösem Anteil oder
hochgradiger Dysplasie definiert.
Ergebnisse: Von Oktober 2003 bis Juli 2005 konnten insgesamt 109 989 Vorsorge-Koloskopien (davon
43 % bei Männern) ausgewertet werden. Die Detektionsrate von tubulären und villösen
Adenomen betrug 16,3 bzw. 3,8 %, von invasiven Karzinomen 0,7 % und von fortgeschrittenen
Adenomen 6,1 %. Die meisten Karzinome wurden in frühen Stadien entdeckt (UICC I: 48
%, UICC II: 22 %). Die meisten Polypen konnten unmittelbar bei der Vorsorge-Koloskopie
abgetragen werden. Die Komplikationsrate war niedrig. Kardiopulmonale Komplikationen
wurden bei 0,10 % der Koloskopien, Blutungen bei 0,79 % der Polypektomien beschrieben,
wobei die weitaus meisten Blutungen sofort durch endoskopische Intervention gestoppt
wurden (Operationsrate: 0,04 % der Polypektomien). Perforationen wurden bei 0,02 %
der Koloskopien und 0,10 % der Polypektomien beobachtet. Todesfälle wurden nicht beschrieben.
Folgerungen: Bei etwa 20 % der Vorsorge-Koloskopien in Deutschland werden adenomatöse Polypen
entdeckt und zum größten Teil sofort entfernt. Die bei der präventiven Koloskopie
beobachtete hohe Rate von frühen Stadien kolorektaler Karzinome ist ein indirekter
Hinweis auf die erhoffte Senkung der Darmkrebsmortalität. Die Vorsorge-Koloskopie
in Deutschland ist eine risikoarme Methode.
Summary
Background and objective: In October 2002 screening coloscopy was introduced into the National Cancer Prevention
Programme in Germany. The results of an online registry are presented here.
Methods: Data from consecutive screening colonoscopies in the practices of the 280 participating
gastroenterologists, performed in asymptomatic subjects, were collected in an online
registry. Number and histology of colorectal polyps and carcinomas, complication rates
of colonoscopy and polypectomy were registered. Advanced adenoma was defined as an
adenoma >10 mm in diameter, with villous or tubulovillous histology, or presence of
high-grade dysplasia.
Results: A total of 109989 colonoscopies (43% in males) were evaluated from October 2003
to July 2005. Tubular and villous adenomas were found in 16.2% and 3.8%, respectively,
whereas invasive cancers were diagnosed in 0.7%. Advanced adenomas amounted to 6.1%.The
majority of carcinomas were detected in early stages (UICC stages I and II in 48 and
22 %, respectively). -In most of the polyps immediate polypectomy was carried out.
The complication rate was low and no deaths were observed: cardiopulmonary complications
occurred in 0.10% of the colonoscopies, bleeding in 0.79% of polypectomies most of
which were managed endoscopically (surgery in 0.04% of polypectomies). Perforation
occurred in 0.02% of the colonoscopies and 0.10% of polypectomies.
Conclusions: Neoplasias of the colon were detected in about 20% of persons who had taken part
in a colonoscopy screening programme: most of the lesions were immediately removed
by polypectomy. The high rate of early stages of colorectal cancers detected by screening
colonoscopy is an indirect indicator of mortality reduction. In Germany screening
colonoscopy has a low risk.