Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-922061
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Multiple Chemikalien-Unverträglichkeit (MCS) - aktueller Stand
Multiple chemical sensitivity (MCS): a reviewPublication History
eingereicht: 17.3.2005
akzeptiert: 25.8.2005
Publication Date:
17 November 2005 (online)

Bereits in der Antike war bekannt, dass Umwelteinflüsse wie Klima und Ernährung verschiedenen Krankheiten zugrunde liegen [34]. Eine zunächst eher philosophische, seit Beginn der Aufklärung verstärkt naturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem komplexen Beziehungsgefüge „Umwelt und Gesundheit” folgte [28].
Im wissenschaftlich gut fundierten Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen „Umwelt und Gesundheit - Risiken richtig einschätzen” [36] werden dezidiert folgende fünf Gefährdungspotentiale und umweltbezogene Gesundheitsbeeinträchtigungen aufgeführt und begründet:
Einfluss hormonähnlicher Stoffe auf die Gesundheit Ultraviolette Strahlung Allergien und Umwelteinflüsse Multiple Chemikalien-Überempfindlichkeit (MCS) Umweltbedingte Lärmwirkungen
Auch im aktuellen Umweltgutachten [37] wird wiederum das Thema „MCS” ausführlich dargestellt.
In dieser Zeitschrift wurde das Thema vor einigen Jahren in einem Übersichtsbeitrag behandelt [8]. In der vorliegenden Übersicht werden neuere Daten präsentiert wie auch Empfehlungen zum praktischen Vorgehen zur Diskussion gestellt.
Literatur
- 1
AAAAI Board of Directors .
Position statement: idiopathic environmental intolerances.
J Allergy Clin Immunol.
1999;
103
36-40
MissingFormLabel
- 2 Angerer J, Weiss T. Biological Monitoring. Heutige und künftige Möglichkeiten in der Arbeits- und Umweltmedizin. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Rundgespräche und Kolloquien: Wiley VCH 2000
MissingFormLabel
- 3
Baines C J, McKeown-Eyssen G E, Riley N, Cole D E, Marshall L, Loescher B, Jazmaji V.
Case-control study of multiple chemical sensitivity, comparing haematology, biochemistry,
vitamins and serum volatile organic compound measures.
Occup med.
2004;
54
408-418
MissingFormLabel
- 4
Binder L M, Campbell K A.
Medically unexplained symptoms and neuropsychological assessment.
J Clin Exp Neuropsychol.
2004;
26
369-392
MissingFormLabel
- 5
Bornschein S, Hausteiner C, Römmelt H, Förstl H, Nowak D, Zilker T.
Doppelblinder Expositionsversuch bei Patienten mit MCS.
Umweltmed Forsch Prax.
2004;
9
195-196
MissingFormLabel
- 6
Bornschein S, Hausteiner C, Zilker Th, Bickel H, Förstl H.
Psychiatrische und somatische Morbidität bei Patienten mit vermuteter Multiple Chemical
Sensitivity (MCS).
Nervenarzt.
2000;
71
737-744
MissingFormLabel
- 7
van Caccappolo-Vliet E, Kelly-McNeil K, Natelson B, Kipen H, Fiedler N.
Anxiety sensitivity and depression in multiple chemical sensitivites and asthma.
J Occup Environ Med.
2002;
44
890-901
MissingFormLabel
- 8
Csef H.
Gemeinsamkeiten von Chronic Fatigue Syndrome, Fibromyalgie und multipler chemischer
Sensitivität.
Dtsch Med Wochenschr.
1999;
124
163-169
MissingFormLabel
- 9 Cullen M R. The worker with chemical sensitivites: an overview. No 4 Philadelphia: Hanley & Belfus In: Cullen MR (Hrsg.) Workers with Multiple Chemical Sensitivities. Occupational Medicine:
State of the Art Reviews 1987 Vol. 2: 655-661
MissingFormLabel
- 10 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H, Schulte-Markwort E. Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F), Forschungskriterien,
Weltgesundheitsorganisation. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber 1994
MissingFormLabel
- 11
Eberlein-König B, Behrendt H, Ring J.
Idiopathische Umweltintoleranz (MCS, Öko-Syndrom) - neue Entwicklungen.
Allergo J.
2002;
11
434-441
MissingFormLabel
- 12
Eis D, Mühlinghaus T, Birkner N. et al .
Multizentrische Studie zur multiplen Chemikalien-Sensibilität (MCS) - Beschreibung
und erste Ergebnisse der „RKI-Studie” Umweltmed.
Forsch Prax.
2003;
8
133-145
MissingFormLabel
- 13 Eis D, Dietel A, Mühlinghaus T, Birkner N, Jordan L, Meineke C, Renner B, in Z usammenarbeit mit dem Deutschen MCS-Forschungsverbund. Studie zum Verlauf und zur Prognose des MCS-Syndroms. Umweltbundesamt Berlin WaBoLu-Heft 1 2005
MissingFormLabel
- 14
Georgellis A, Lindelof B, Lundin A, Arnetz B, Hillert L.
Multiple chemical sensitivity in male painters: a controlled provocation study.
Int J Hyg environ Health.
2003;
206
531-538
MissingFormLabel
- 15
Goldberg D P, Bridges K.
Somatic presentations of psychiatric illness in primary care setting.
J Psychosom Res.
1988;
32
137-144
MissingFormLabel
- 16
Göthe C J, Molin C, Nilsson C G.
The environmental somatization syndrome.
Psychosomatics.
1995;
36
1-11
MissingFormLabel
- 17
Gots R E.
medical hypothesis and medical practice: Autointoxication and multiple chemical sensitivities.
Regul Toxicol Pharmacol.
1993;
18
2-12
MissingFormLabel
- 18
Grandjean P, White R F, Weihe P.
Neurobehavioral epidemiology: application in risk assessment.
Environ Health Perspect.
1996;
104
397-400
(Suppl 2)
MissingFormLabel
- 19
Haumann K, Kiesswetter E, van Thriel C, Blaszkewicz M, Golka K, Seeber A.
Breathing and heart rate during experimental solvent exposure of young adults with
self-reported multiple chemical sensitivity (sMCS).
Neurotoxicology.
2003;
24
179-186
MissingFormLabel
- 20
Hausteiner C, Bornschein S, Hansen J, Zilker K, Förstl H.
Self-reported chemical sensitivity in Germany: A population-based survey.
Int J Hyg Environ Health.
2005;
208
271-278
MissingFormLabel
- 21 IPCS, International Programme on Chemical Safety .Report of Multiple Chemical Sensitivites (MCS) Workshop. Berlin, Germany, 21 - 23 Februar 1996. PCS/96.29 1996
MissingFormLabel
- 22
Joraschky P, Anders M, Kraus T, Stix M.
Umweltbezogene Ängste und Körperbeschwerden.
Nervenheilkd.
1998;
17
48-53
MissingFormLabel
- 23 Kapferer R, Sticker G. Hippokrates, sämtliche Werke. Stuttgart: Hippokrates Verlag Marquardt 1995
MissingFormLabel
- 24
Köppel C, Fahron G.
Toxicological and neuropsychological findings in patients presenting to an environmental
toxicology service.
Clinical Toxicology.
1995;
33
625-629
MissingFormLabel
- 25
Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin” des Robert Koch-Instituts .
Genetische Polymorphismen (Sequenzvariationen) von fremdstoff-metabolisierenden Enzymen
und ihre Bedeutung in der Umweltmedizin.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2004;
47
1115-1123
MissingFormLabel
- 26
Kriebel R, Paar G H, Stäcker K H.
Somatisierung.
Psychotherapeut.
1996;
4
201-214
MissingFormLabel
- 27
McKeown-Eyssen G, Baines C, Cole D E, Riley N, Tyndale R F, Marshall L, Jazmaji V.
Case-control study of genotypes in multiple chemical sensitivity: CYP2D6, NAT1, NAT2,
PON1, PON2 and MTHFR.
Int J Epidemiol.
2004;
33
971-978
MissingFormLabel
- 28 Mersch-Sundermann V. Umweltmedizin und ökologische Medizin - Begriffsbestimmung und Spannungsfelder. Stuttgart: Thieme Verlag In: Mersch-Sundermann V. (Hrsg.) Umweltmedizin. Grundlagen der Umweltmedizin, klinische
Umweltmedizin, ökologische Medizin 1999
MissingFormLabel
- 29
Nasterlack M, Kraus T, Wrbitzky R.
Multiple Chemical Sensitivity.
Dtsch Arztebl.
2002;
99
A2474-A2483
MissingFormLabel
- 30
Nebert D W.
Polymorphisms in drug-metabolizing enzymes: What is their clinical relevance and why
do they exist?.
CRC Crit Rev Toxicol.
1997;
20
153-157
MissingFormLabel
- 31
Neuhann H F, Hodapp V, Reinschmidt U.
Umweltbesorgnis bei Klienten einer Umweltmedizinischen Beratungsstelle.
Gesundheitswesen.
1996;
58
477-481
MissingFormLabel
- 32
Nix W A.
Anforderungen an die medizinische Begutachtung umweltassoziierter Befindlichkeitsstörungen.
Med Sach.
2001;
97
171-176
MissingFormLabel
- 33
Pedrosa Gil F.
Aktuelles zur psychosomatischen und endokrinologischen Streßforschung.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
102-106
MissingFormLabel
- 34
Pedrosa Gil F, Rupprecht R.
Aktuelles zur Bindungstheorie und Entwicklungspsychologie sowie neurobiologische Aspekte
bei psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen.
Nervenarzt.
2003;
74
965-971
MissingFormLabel
- 35
Pennebaker J W.
Psychological bases of symptom reporting: perceptual and emotional aspects of chemical
sensitivity.
Toxicol Ind Health.
1994;
10
497-511
MissingFormLabel
- 36 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen .Sondergutachten „Umwelt und Gesundheit - Risiken richtig einschätzen”. Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode, Drucksache 14/2300 1999
MissingFormLabel
- 37 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen .Umweltgutachten 2004 - Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern. Mai 2004 2004
MissingFormLabel
- 38 Rief W, Hiller W. Somatoforme Störungen. Körperliche Symptome ohne organische Ursache. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber 1992
MissingFormLabel
- 39
Staudenmayer H, Binkley K E, Leznoff A, Phillips S.
Idiopathic environmental intolerance: Part 1: A causation analysis applying Bradford
Hill’s criteria to the toxicogenic theory.
Toxicol Rev.
2003;
22
235-246
MissingFormLabel
- 40
Staudenmayer H, Binkley K E, Leznoff A, Phillips S.
Idiopathic environmental intolerance: Part 2: A causation analysis applying Bradford
Hill’s criteria to the psychogenic theory.
Toxicol Rev.
2003;
22
247-261
MissingFormLabel
- 41
Staudenmayer H, Selner J C, Buhr M P.
Double-blind provocation chamber challenges in 20 patients presenting with „multiple
chemical sensitivity”.
Regul Toxicol Pharmacol.
1993;
18
44-53
MissingFormLabel
- 42 Tretter F. Umwelt und Psyche - psychologische und psychosomatisch-psychiatrische Aspekte von
Umweltkrankheiten. Thieme, Stuttgart In: Mersch-Sundermann V (Hrsg): Umweltmedizin - Grundlagen der Umweltmedizin, klinische
Umweltmedizin, ökologische Medizin 1999: 526-533
MissingFormLabel
- 43
Wiesmüller G A, Zerres K, Blömeke B, Weißbach W, Dott W, Eggermann T.
Genetische Disposition und Multiple Chemische Sensitivität (MCS): Stand des Wissens
und Konsequenz für die molekulargenetische Diagnostik.
Umweltmed Forsch Prax.
2004;
9
275-280
MissingFormLabel
- 44
Wiesner G, PedrosaGil F, Nowak D.
Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit (MCS) - eine Fallserie.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
329-332
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Dennis Nowak
Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München
Ziemssenstraße 1
80336 München
Phone: 089/51602301
Fax: 089/51604445
Email: Dennis.Nowak@med.uni-muenchen.de