Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(44): 2507-2511
DOI: 10.1055/s-2005-918595
Kasuistiken
Infektiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein Fall einer autochthonen Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) in Mecklenburg-Vorpommern[1]

European tick borne encephalitis in north-east Germany: report of a case C. J. Hemmer1 , M. Littmann2 , M. Löbermann1 , M. Lafrenz1 , T. Böttcher3 , E. C. Reisinger1
  • 1Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, Klinik für Innere Medizin der Universität Rostock
  • 2Landesgesundheitsamt Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
  • 3Klinik für Neurologie, Universität Rostock
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 2.6.2005

akzeptiert: 25.8.2005

Publikationsdatum:
27. Oktober 2005 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 61-jähriger Patient wurde am Woblitzsee (nahe Neustrelitz, Südmecklenburg) von einer Zecke gestochen. Neun Tage später suchte er den Hausarzt wegen Fieber und Kopfschmerzen auf. Drei Wochen nach dem Zeckenstich wurde er wegen Fieber und Somnolenz stationär eingewiesen. Wegen einer Nilkreuzfahrt sechs Monate zuvor wurde er zum Malariaausschluss in die Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten der Universität Rostock verlegt.

Untersuchungen: Klinisch fielen Fieber (39,2 °C), Wortfindungsstörungen, verwaschene Sprache, verlangsamte Feinmotorik sowie eine ungerichtete Fallneigung beim Stehen und Gehen auf. Die Liquoruntersuchung ergab eine leichte Pleozytose (9400 Leukozyten/µl; davon 89 % Lymphozyten) und eine Eiweißerhöhung (1322 mg/l) bei Schrankenstörung und liquorständiger IgM-Produktion. Antikörper gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis(FSME)-Viren (IgG- und IgM-ELISA) waren sowohl im Serum als auch im Liquor nachweisbar, und der Immunfluoreszenztest zeigte einen achtfachen Titeranstieg im Serum. Somit war die FSME bestätigt, zumal Infektionen mit anderen Erregern (einschließlich potenziell kreuzreagierender Flaviviren) serologisch ausgeschlossen wurden.

Therapie und Verlauf: Eine spezifische antivirale Therapie für die FSME gibt es nicht. Unter symptomatischer Therapie erholte sich der Patient innerhalb von vier Wochen vollständig.

Folgerung: Der Infektionsort lag 10 km westlich eines alten FSME-Naturherdes, in dem nach 1975 keine FSME-Viren mehr nachgewiesen wurden. Dieser Fall weist darauf hin, dass auch außerhalb bekannter FSME-Endemiegebiete bei Vorliegen klinischer Verdachtsmomente an die Frühsommer-Meningoenzephalitis gedacht werden muss.

Summary

History: A 61-year-old man was bitten by a tick at Lake Woblitz, near the town of Neustrelitz in former East Germany. Nine days later he saw his general practitioner because of fever and headache. Three weeks after the tick bite he was hospitalized with fever (39.2 °C) and mental confusion. Because he had taken a Nile cruise six months earlier, malaria was considered and he was transferred to the department of tropical medicine and infectious diseases of the University of Rostock.

Investigations: The patient was somnolent, his speech was slurred, and he had amnesic aphasia, as well as impaired fine motor control, but no meningism, focal signs, pyramidal tract or sensory impairment. Cerebrospinal fluid (CSF) showed mild lymphocytosis (9,400 leukocytes per µL; 89 % lymphocytes) and elevated protein concentration (1322 mg/L) with blood brain barrier impairment and intrathecal IgM synthesis. Anti-tick-bite encephalitis (TBE) antibodies (ELISA: IgG and IgM) were present in serum and CSF, and serum immunofluorescence showed an eight-fold titer increase within two weeks. These findings confirm the diagnosis of TBE. Other infections (including those with cross-reacting flaviviruses) were excluded by appropriate antibody testing.

Therapy and clinical course: There is no specific antiviral treatment for TBE, but on symptomatic therapy the patient recovered fully within four weeks.

Conclusion: The site of the patient’s infection is located 10 km to the west of an old TBE focus, but no TBE virus had been detected there after 1975. The case demonstrates that TBE should be included in the differential diagnosis of meningoencephalitis, even if the patient has not been in an acknowledged TBE endemic area.

1 Ein Teil des Beitrages wurde im April 2005 in englischer Sprache als „Letter” in „Emerging Infectious Diseases” (Vol. 11, S. 633-634) veröffentlicht. C.J. Hemmer und M. Littmann haben im gleichen Umfang zu diesem Manuskript beigetragen.

Literatur

  • 1 Lindgren E, Gustafson R. Tick borne encephalitis in Sweden and climate change.  Lancet. 2001;  358 16-18
  • 2 Süss J. Zunehmende Verbreitung der Frühsommer-Meningoenzephalitis in Europa.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 1397-1400
  • 3 Csángó P A, Blakstad E, Kirtz G E, Pedersen J E, Czettel B. Tick borne encephalitis in Southern Norway.  Emerg Infect Dis. 2004;  10 534-535
  • 4 Baumann D, Pusterla N J, Péter O. et al . Fieber nach Zeckenstich: Klinik und Diagnostik von akuten zeckenstich-assoziierten Erkrankungen in der Nordostschweiz.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 1042-1047
  • 5 Robert Koch-Institut . Risikogebiete der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Deutschland.  Epidemiol Bull. 2004;  21 169-173
  • 6 Süss J, Sinnecker H, Sinnecker R. et al . Epidemiology and ecology of tick-borne encephalitis in the eastern part of Germany between 1960 and 1990 and studies on the dynamics of a natural focus of tick-borne encephalitis.  Zentralbl Bakteriol. 1992;  277 224-235
  • 7 Hemmer C J, Littmann M, Lobermann M, Lafrenz M, Bottcher T, Reisinger E C. Tickborne meningoencephalitis, first case after 19 years in Northeastern Germany.  Emerg Infect Dis. 2005;  11 633-634
  • 8 Lademann M, Gabelin P, Lafrenz M. et al . Acute disseminated encephalomyelitis following Plasmodium falciparum malaria caused by varicella zoster virus reactivation.  Am J Trop Med Hyg. 2005;  72 478-480
  • 9 Robert Koch-Institut .Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME): RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten. Merkblätter für Ärzte. Fassung vom Mai 2004 (www.rki.de)
  • 10 Körting H J, Heidrich R, Siegmund R, Wenk G. Wie häufig ist die Zeckenenzephalitis? Katamnestische Auswertung von klinischen und serologischen Befunden.  Z Ärztl Fortbild. 1981;  75 856-857
  • 11 Körting H J, Breithaupt H O, Link G H. Antikörper gegen das Zeckenenzephalitis im Thüringer Raum.  Dt Gesundheitswesen. 1978;  33 1556-1559
  • 12 Kaiser R. Frühsommer-Meningoenzephalitis: Prognose für Kinder und Jugendliche günstiger als für Erwachsene.  Dtsch Ärztebl. 2004;  101 A2260-A2264

1 Ein Teil des Beitrages wurde im April 2005 in englischer Sprache als „Letter” in „Emerging Infectious Diseases” (Vol. 11, S. 633-634) veröffentlicht. C.J. Hemmer und M. Littmann haben im gleichen Umfang zu diesem Manuskript beigetragen.

Prof. Dr. med. Emil C. Reisinger

Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, Klinik für Innere Medizin, Universität Rostock

Ernst-Heydemannstraße 6

18055 Rostock

Telefon: 0381/4947511

Fax: 0381/4947509

eMail: emil.reisinger@medizin.uni-rostock.de

    >