Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(41): 2311-2315
DOI: 10.1055/s-2005-918568
Originalien
Chirurgie / Pflege
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Häufigkeit des Dekubitus in einem Universitätsklinikum

Kombination von Routinedokumentation und QuerschnittstudieFrequency of decubitus ulcer in patients of a university hospitalA study combining routine documentation and cross-sectional surveyJ. Stausberg1 , K. Kröger2 , I. Maier3 , W. Niebel4 , H. Schneider5 , für das interdisziplinäre Dekubitusprojekt
  • 1Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
  • 2Pflegedirektion
  • 3Klinik für Angiologie
  • 4Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie
  • 5Zentrale Informationstechnik, Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

eingereicht: 15.3.2005

akzeptiert: 22.7.2005

Publication Date:
18 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Der Dekubitus ist unter Qualitäts- und Kostengesichtspunkten ein ernsthaftes Problem für Krankenhäuser. Der überwiegende Anteil von Studien zur Häufigkeit des Dekubitus wurde als Querschnittuntersuchung durchgeführt. Die darüber gewonnene Punktprävalenzrate ist kein guter Schätzer für einen fallbezogenen Referenzwert wie die Periodenprävalenzrate. In einem interdisziplinären Dekubitusprojekt am Universitätsklinikum Essen wurde eine Routinedokumentation mit einer Querschnittuntersuchung kombiniert, so dass erstmals beide Raten gegenübergestellt werden können.

Patienten und Methodik: Die routinemäßige Erfassung von Angaben zum Dekubitus durch die Pflege im rechnergestützten System zur Basisdokumentation wurde im März 2003 gestartet. Berichtet wird über 49 904 Behandlungsfälle mit Aufnahme ab 1.4.2003 und Entlassung bis zum 31.3.2004. Das mittlere Alter betrug 48,71 ± 22,35 Jahre. 51,2 % der Behandlungsfälle waren männlich, 48,8 % weiblich. Parallel zur Routinedokumentation untersuchte ein Dekubitusteam werktäglich alle Patienten auf zufällig ausgewählten Stationen. Die wahre Periodenprävalenzrate wird über drei verschiedene Verfahren geschätzt.

Ergebnisse: Bei 49 904 Behandlungsfällen wurden 700 Dekubitalgeschwüre in der Routinedokumentation erfasst. Dies entspricht einer Periodenprävalenzrate von 1,4 %. Unter 5415 Untersuchungen des Dekubitusteams fand sich 294mal mindestens ein Dekubitus, entsprechend einer Punktprävalenzrate von 5,4 %. Eine Schätzung über die Sensitivität der Routinedokumentation ergibt eine wahre Periodenprävalenzrate von 3,0 %, unter Stratifizierung für Fachabteilungen ergibt sich ein Wert von 3,7 %. Die Hochrechnung aus der Punktprävalenzrate über die Liegedauer ergibt eine Periodenprävalenzrate von 2,3 %.

Folgerungen: Erstmalig liegen fallbezogene Referenzwerte für die Häufigkeit von Dekubitalgeschwüren in einem Universitätsklinikum vor. Ein Vergleich mit internationalen Indikatoren wird durch fehlende Informationen zu deren Sensitivität erschwert. Bei einer zum Vergleich mit Essen deutlich höheren Punktprävalenzrate in der Literatur von über 10 % scheint ein Referenzwert von 5 % für die Periodenprävalenzrate realistisch.

Summary

Background and objective: Pressure ulcer is a relevant issue for quality management and cost containment of hospitals. Cross-sectional studies are the typical design to estimate the frequency of pressure ulcers. The derived point prevalence rate is not as good for a case related reference value as the period prevalence rate. The interdisciplinary pressure ulcer project at the University Clinics in Essen combined a routine documentation with a cross-sectional survey, thus providing both measurements for the first time.

Patients and methods: The routine and computer-based collection of information about pressure ulcers started in March 2003, using the patient administration system medico//s from Siemens. Findings are presented from 49,904 admissions, starting on 91/03/2004, discharged by 31/03/2004. The mean age was 48.7 ± 22.4 years; 51.2 % were males, 48.8 % females. Additionally, a decubitus team examined patients from randomly selected wards each work-day. The real period prevalence rate was calculated using the observed period prevalence rate, the sensitivity and the point prevalence rate.

Results: In the routine documentation, 700 pressure ulcers had been recorded from 49,904 inpatient cases (period prevalence rate 1.4 %). The decubitus team did 5,415 examinations and 294 times detected at least one pressure ulcer (point prevalence rate 5.4 %). Estimated results in three different period prevalence rates: 3.0 % using sensitivity of the routine documentation, 3.7 % using sensitivity stratified for departments, and 2.3 % using the point prevalence rate for cases with short, medium, and long length of stay.

Conclusions: The project presents for the first time reference values for pressure ulcer frequency in university clinics. A comparison with international rates is hindered by unpublished sensitivity values. In view of the higher point prevalence rate of 10 % present in the literature, a period prevalence rate of 5 % is a realistic reference value.

Literatur

  • 1 Agency for Healthcare Research and Quality .AHRQ Quality Indicators - Guide to Patient Safety Indicators. AHRQ Pub.03-R203 Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality, 2003. Version 2.1, Revision 3, (Jan. 17, 2005) 2003
  • 2 Amlung S R, Miller W L, Bosley L M. The 1999 national pressure ulcer prevalence survey: a benchmarking approach.  Adv Skin & Wound Care. 2001;  14 297-301
  • 3 AOK-Bundesverband, Bundesverband der Betriebskrankenkassen, IKK-Bundesverband, Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen, Bundesknappschaft, See-Krankenkasse, Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V., AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V., Verband der Privaten Krankenversicherung .Datensatzbeschreibung zur Umsetzung des Strukturierten Qualitätsberichts nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Jahr 2005. Version 1.1. Bonn, Essen, Bergisch Gladbach, Kassel, Bochum, Hamburg, Siegburg, 31. Januar 2005 http://www.vdak.de/db_qualitaetsbericht.htm [zugegriffen am 3.2.2005] 2005
  • 4 Barczak C A, Barnett R I, Jarczynski Childs E, Bosley L M. Fourth national pressure ulcer prevalence survey.  Adv Wound Care. 1997;  10 18-26
  • 5 Berlowitz D R, Anderson J J, Ash A S. et al . Reducing random variation in reported rates of pressure ulcer development.  Med Care. 1998;  36 818-825
  • 6 Berlowitz D R, Brand H K, Perkins C. Geriatric syndromes as outcome measures of hospital care: can administrative data be used?.  JAGS. 1999;  47 692-696
  • 7 Bours G JJW, Halfens R JG, Lubbers M, Haalborn J RE. The development of a national registration form to measure the prevalence of pressure ulcers in the Netherlands.  Ostomy/Wound Management. 1999;  45 28-40
  • 8 Dealey C. Measuring the prevalence and incidence of pressure sores.  Brit J Nursing. 1993;  2 998-1006
  • 9 Frantz R A. Measuring prevalence and incidence of pressure ulcers.  Adv Wound Care. 1997;  10 21-24
  • 10 Geraci J M, Ashton C M. et al . International Classification of Diseases, 9th Revision, Clinical Modification codes in discharge abstracts are poor measures of complication occurrence in medical inpatients.  Med Care. 1997;  35 589-602
  • 11 Heinemann A, Lockemann U, Matschke J, Tsokos M, Püschel K. Dekubitus im Umfeld der Sterbephase: Epidemiologische, medizinrechtliche und ethische Aspekte.  Dtsch med Wochenschr. 2000;  125 45-51
  • 12 Martin M, Gretzinger B, Kohlschreiber A. Entstehung, Prophylaxe und Therapie von Durchliegegeschwüren.  Dtsch Ärztebl. 2000;  97 A1605-1610
  • 13 Mertens E, Lahmann N, Dassen T. Aufforderung zum Handeln.  Pflegezeitschrift. 2004;  57 22-25
  • 14 Mohr V D, Bauer J, Döbler K, Eckert O, Fischer B, Woldenga C. Qualität sichtbar machen. BQS-Qualitätsreport 2003. Kapitel 26 Pflege. Düsseldorf: BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH 2004: 288-300
  • 15 Pressure ulcers in America: prevalence, incidence, and implications for the future. Reston, VA: NPUAP National Pressure Ulcer Advisory Panel. Cuddigan J, Ayello EA, Sussman C, eds 2001
  • 16 Niebel W, Henning M, Kröger K. et al . Prävention und Behandlungsoptimierung von Patienten mit Dekubitus Die Essener Dekubitusstudie.  Z Wundh. 2004;  9 182-184
  • 17 O’Brien S P, Wind S, van Rijswijk L, Kerstein M D. Sequential biannual prevalence studies of pressure ulcers at Allegheny-Hahnemann University Hospital.  Ostomy/Wound Management. 1998;  44 78S-89S
  • 18 Robert Koch Institut .Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 12. Dekubitus. Berlin: Robert Koch Institut 2002
  • 19 Schoonhoven L, Haalboom J RE, Bousema M T. et al for the prePURSE study group . Prospective cohort study of routine use of risk assessment scales for prediciton of pressure ulcers.  BMJ. 2002;  325 797-800
  • 20 Starling M. Pressure sore prevention project improves practice.  Nursing Times. 1990;  86 40-45
  • 21 Stausberg J, Schneider H, Hawig I, Weiß J. Methodische Überlegungen zur Durchführung von Dekubitus-Studien - Besondere Aspekte bei Untersuchungen zur Häufigkeit im Krankenhaus.  Zeitschrift für Wundheilung. 2004;  9 186-189
  • 22 Steingaß S, Klein B, Hube G, Pavel K, Walter K, Weiss V. Neue Wege der Qualitätssicherung - Modellprojekt Dekubituserfassung im Ostalbkreis.  Gesundheitswesen. 2002;  64 585-591
  • 23 Victorian Quality Council .Pressure ulcer point prevalence survey (PUPPS) report 2003. http://www.health.vic.gov.au/vqc/ [zugegriffen am 15.7.2004] 2004
  • 24 Watret L. Using a case-mix-adjusted pressure sore incidence study in a surgical directorate to improve patient outcomes in pressure ulcer prevention.  J Tissue Viability. 1999;  9 121-125
  • 25 Whittington K, Briones R. National prevalence and incidence study: 6-year sequential acute care data.  Advances in Skin & Wound Care. 2004;  17 490-494
  • 26 Whittington K, Patrick M, Roberts J L. A national study of pressure ulcer prevalence and incidence in acute care hospitals.  J Wound Ostomy Continence Nurs. 2000;  27 209-215
  • 27 Zhan C, Miller M R. Excess length of stay, charges, and mortality attributable to medical injuries during hospitalization.  JAMA. 2003;  290 1868-1919

Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Stausberg

Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen

Hufelandstraße 55

45122 Essen

Phone: 0201/7234512

Fax: 0201/7235933

Email: stausberg@uni-essen.de

    >