RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-871895
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Der medizinisch-industrielle Komplex: Ethische Implikationen
The medical-industrial complex: an ethical challengePublikationsverlauf
eingereicht: 29.3.2005
akzeptiert: 19.5.2005
Publikationsdatum:
28. Juli 2005 (online)

Unter dem medizinisch-industriellen Komplex versteht man die zunehmende Verflechtung von Industrie und Medizin [6] [9]. Er ist ein Teilaspekt der Ökonomisierung der Medizin, auf die Giovanni Maio [22] kürzlich hinwies. Der medizinisch-industrielle Komplex hat Nutzen und Risiken. Während die pharmazeutische Industrie in den früher sozialistisch regierten Ländern kaum Arzneimittelinnovationen hervorbrachte, hat sie in den westlichen Industriegesellschaften viele wertvolle Medikamente entwickelt. Die freie Marktwirtschaft stimuliert Kreativität. Die Medizin profitiert von finanziellen Hilfen durch die medizinische Industrie, aber es gibt unterhalb der routinemäßigen Interaktion gewisse Fallgruben. Das ist z. B. dann der Fall, wenn die Industrie manchmal wissenschaftliche Arbeiten schreibt und Wissenschaftler bittet, dass sie diese Artikel gegen Bezahlung unter ihrem Namen publizieren, während die eigentlichen „Ghostwriter” ungenannt bleiben [17].
„Sponsorship” durch die Industrie bedeutet die Finanzierung medizinischer Fortbildungen und Arzneimittelstudien [28]. Damit werden Wissen und Wissenschaft, aber auch der Absatz der Produkte gefördert. Weil viele Ärzte keine öffentliche Unterstützung ihrer Forschung erhalten, sind sie auf Industriemittel angewiesen. Sponsorship ist aber ein kommerzielles Programm, keine philanthropische Gabe. Es wird immer schwieriger, Autoren für Editorials über therapeutische Themen zu finden, die keine finanziellen Verbindungen zur medizinischen Industrie haben.
Auf Grund einer Meta-Analyse [18] wurden 1994 für die USA mehr als 100000 Todesfälle durch medikamentöse Nebenwirkungen geschätzt. Ärzte haben deshalb die nicht ganz leichte Aufgabe, objektiv Nutzen und Nachteile eines verordneten Medikaments abzuwägen. Dieses balancierte pharmakologische Wissen wird gefährdet, wenn Ärzte ca. 90 % ihrer Information über Arzneimittel von pharmazeutischen Firmen beziehen [2]. Von der Industrie angebotene Geschenke und Gastlichkeiten sind in der Lage, ein sachgemäßes ärztliches Urteil zu trüben. Geschenke können bewusst oder unbewusst dazu führen, eine Gegenleistung zu erbringen, z. B. ein neues Pharmakon bevorzugt zu rezeptieren [4].
1992 bat die Zeitschrift „Annals of Internal Medicine” Experten um ihre Beurteilung der Reklame für Technik und Medikamente in zehn führenden medizinischen Journalen. Als diese Experten erklärten, 44 % der Reklame würden zu falschen Verschreibungen führen, wenn der Arzt keine andere Information benutzt, entzog die Industrie den „Annals” viele Werbeanzeigen mit der Folge eines großen finanziellen Verlustes [12].
kurzgefasst: Nutzen und Nachteile des medizinisch-industriellen Komplexes sind sorgfältig gegeneinander abzuwägen.
Literatur
- 1
Als-Nielsen B, Chen W, Gluud C. et al .
Association of funding and conclusions in randomized drug trials.
JAMA.
2003;
290
921-928
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Carpenter G.
Italian doctors faces charges over GSK incentive scheme.
Lancet.
2004;
363
1873
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Chan A -W, Hrobjartsson A, Haahr M T. et al .
Empirical Evidence for selective reporting of outcomes in randomized trials. Comparison
of protocols to published articles.
JAMA.
2004;
291
2457-2465
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Coyle S L. for the Ethics and Human Right Committee .
Physician-industry relations. Part 1: Individual physicians.
Ann Intern Med.
2002;
136
396-402
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Coyle S L.
Physician-industry relations. Part 2: Organizational issues.
Ann Intern Med.
2002;
136
403-406
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Creutzfeldt W.
Ärztliches Ethos im medizinisch-industriellen Komplex.
Med Klin.
1993;
88
658-664
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Dana J, Loewenstein G.
A social science perspective on gifts to physicians from industry.
JAMA.
2003;
290
252-255
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Davidoff F, De Angelis C D, Drazen J M. et al .
Sponsorship, authorship, and accountability.
Lancet.
2001;
358
854-856
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Engelhardt K. Der medizinisch-industrielle Komplex. Agenda, Münster In: Kranke Medizin. Das Abhandenkommen des Patienten 1999: 51-55
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Engelhardt K.
Ethische Probleme der Placebobenutzung.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
1939-1942
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Farmer J A.
Learning from the Cerivastatin experience.
Lancet.
2001;
358
1383-1385
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Fletcher R H.
Adverts in medical journals: caveat lector (Commentary).
Lancet.
2003;
361
10-11
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Josefson D.
Doctors warned to be wary of new drugs.
BMJ.
2002;
324
1113
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Jüni P, Nartey L, Reichenbach S. et al .
Risk of cardiovascular events and rofecoxib: cumulative meta-analysis.
Lancet.
2004;
364
2021-2029
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Kessler D A.
Drug promotion and scientific exchange.
N Engl J Med.
1991;
325
201-203
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Kjaergard L L, Als-Nielsen B.
Association between competing interests and authors conclusion: epidemiology study
of randomised clinical trials published in the BMJ.
BMJ.
2002;
325
249-252
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Larkin M.
Whose article is it anyway?.
Lancet.
1999;
354
136
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Lazarou J, Pomeranz B H, Corey P N.
Incidence of adverse drug reactions in hospitalized patients. A meta-analysis of prospective
studies.
JAMA.
1998;
279
1200-1205
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Lexchin J, Bero L A, Djulbegovic B. et al .
Pharmaceutical industry sponsorship and research outcome and quality: systematic review.
BMJ.
2003;
326
1167-1170
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Lüllmann H, Mohr K, Wehling M. Pharmakologie und Toxikologie. Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt
einsetzen. 15. Aufl Thieme, Stuttgart 2003 VI
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Maio G.
Zur Geschichte der Contergan-Katastrophe im Lichte der Arzneimittelgesetzgebung.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
1183-1186
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Maio G. Das Menschenbild als Grundlage der medizinischen Ethik. Thieme, Stuttgart In: Über das Menschenbild in der Medizin, hg. HE Blum u. R. Haas 2004: 41-47
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Mc Carthy M.
Conflikt of interest highlighted in debate on calcium-channel blockers.
Lancet.
1998;
351
191
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Meyboom R HB, Edwards I R.
Rosuvastatin and the statin wars - the way to peace.
Lancet.
2004;
364
1997-1999
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Middeke M. Arterielle Hypertonie. Thieme, Stuttgart 2005: 150
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Moynihan R.
Who pays for the pizza? Redefining the relationships between doctors and drug companies.
1. Entanglement.
BMJ.
2003;
326
1189-1192
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Psaty B M, Furberg C D, Ray W A. et al .
Potential for conflict of interest in the evaluation of suspected adverse drug reactions.
Use of cerivastatin and risk of rhabdomyolysis.
JAMA.
2004;
292
2622-2631
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Rundall P.
How much research in infant feeding comes from unethical marketing?.
BMJ.
1998;
317
338-339
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Schrör K.
Kardiovaskuläre Risiken von COX-2-Hemmern.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
2653-2656
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Schroter S, Morris J, Chaudhry S. et al .
Does the type of competing interest statement affect readers’ perceptions of the credibility
of research? Randomized trial.
BMJ.
2004;
328
742-743
Reference Ris Wihthout Link
- 31
Steinbrook R.
Commercial support and continuing medical education.
N Engl J Med.
2005;
352
534-535
Reference Ris Wihthout Link
- 32
Stelfox H T, Chua G, O’Rourke K. et al .
Conflict of interest in the debate over calcium-channel antagonists.
N Engl J Med.
1998;
338
101-106
Reference Ris Wihthout Link
- 33
The Lancet .
How a statin might destroy a drug company.
Lancet.
2003;
361
793
Reference Ris Wihthout Link
- 34
Topol E J.
Arthritis medicines and cardiovascular events - „house of coxibs”.
JAMA.
2005;
293
366-368
Reference Ris Wihthout Link
- 35
Weatherall D J.
The doctor’s dilemma.
Lancet.
2005;
365
207-208
Reference Ris Wihthout Link
- 36
Weber W.
Sponsored continuing medical education under scrutiny in Europe.
Lancet.
2001;
357
452
Reference Ris Wihthout Link
Professor Dr. med. Karlheinz Engelhardt
Jaegerallee 7
24159 Kiel