Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(27): 1653-1655
DOI: 10.1055/s-2005-871880
Ethik in der Medizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ethik und Fallpauschalen

Welche Veränderungen in der Patientenversorgung sind zu erwarten?Ethics and diagnosis related groupsWhich changes can be expected in the provision of medical care?C. Lenk1 , N. Biller-Andorno2 , B. Alt-Epping3 , M. Anders1 , C. Wiesemann1
  • 1Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen
  • 2Institut für Ethik in der Medizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • 3Abteilung Hämatologie und Onkologie der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

eingereicht: 23.2.2005

akzeptiert: 12.5.2005

Publication Date:
30 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Mit dem Jahreswechsel 2003/2004 vollzog sich im stationären Sektor des deutschen Gesundheitswesens ein Wechsel von der bisherigen tagespauschalierten Vergütung medizinischer Leistungen hin zur Vergütung nach „Fallpauschalen” (diagnosis related groups, DRGs). Damit deutet sich zugleich ein Paradigmenwechsel in der Leistungsallokation an - weg von der gleichmäßigen Versorgung in der Fläche, hin zur Konzentration auf spezialisierte Zentren - dessen ethische Implikationen noch unklar sind. Einerseits erhofft man sich eine Reduzierung der Kosten im Bereich der stationären Krankenversorgung. Andererseits ist fraglich, ob diese Kostenreduktion nicht zu einer schlechteren Versorgung von multimorbiden und chronisch kranken Patienten führt. Das neue System dürfte zwar dem aktiven, autonom entscheidenden Patienten entgegenkommen, der ein Mehr an Informationen aus den geplanten Qualitätsberichten nutzt, um für sich ein Maximum an hochwertigen medizinischen Dienstleistungen zu realisieren. Auf der anderen Seite könnte das neue System aber Patientengruppen benachteiligen, die zur aktiven Nutzung solcher Informationen nicht oder weniger gut in der Lage sind. Ohne die Lage im deutschen Gesundheitswesen vor Einführung von Fallpauschalen positiv verklären zu wollen, sollen deshalb im vorliegenden Artikel anhand von Studienergebnissen aus den USA Konsequenzen abgeschätzt und in ihrer ethischen Dimension eingeordnet werden.

Summary

At the turn of the year 2003/2004 a change took place in the in-patient sector of the German public health care system from the former daily-rate-based reimbursement of medical services to a reimbursement in accordance with diagnosis related groups (DRGs). At the same time, there are indications for a paradigm change in the allocation of medical services: away from the even provision of medical care across all country’s municipalities towards a concentration in specialized medical centres - with uncertain ethical implications. On one hand, one hopes to cut costs in the in-patient area. On the other hand, it is questionable, whether cutting costs still allows an adequate treatment of multimorbid, chronically ill patients. The new system likely favours the active, autonomously deciding patient, who is capable of using additional information from the planned quality reports to obtain the best possible medical services. But the new system could create a disadvantage for the less informed patient groups, especially those who don’t have easy access to such information. It is not our intention to idealize the German health care system before the invention of diagnosis related groups. Based on a survey of studies from the U.S., the article assesses consequences of such a system and relates them to ethical considerations.

Literatur

  • 1 Beyer-Rehfeld A. DRGs verstärken negative Entwicklungen. Sozialdienste fordern stärkere Berücksichtigung sozialer Aspekte.  Krankenhaus Umschau. 2001;  12 1123
  • 2 Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte e. V. (BAGH) .Gesundheitspolitische Grundsatzpositionen der BAGH. http://www.bagh.de/gespolprg.shtml 2002
  • 3 DesHarnais S, Chesney J, Fleming S. Trends and Regional Variations in Hospital Utilization and Quality During the First Two Years of the Prospective Payment System.  Inquiry. 1988;  25 374-382
  • 4 Deutsche Vereinigung für Rehabilitation Behinderter (DVfR) .DRG und Rehabilitation. http://www.dvfr.de/pages/dynamic/contentShow.aspx?contentID = 606 2001
  • 5 Fachgruppe Klinische PsychologInnen im Allgemeinkrankenhaus der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) .Tätigkeitsbericht. http://www.sektion-klinische.de/content/downloads/FG/bericht01.DOC 2001
  • 6 Fitzgerald J F, Fagan L F, Terney W M. et al . Changing Patterns of Hip Fracture Care before and after Implementation of the Prospective Payment System.  JAMA. 1987;  258 218-221
  • 7 Guterman S, Eggers P W, Riley G. et al . The First Three Years of Medicare Prospective Payment: An Overview.  Health Care Financing Review. 1988;  9 67-77
  • 8 Informationszentrum Epilepsie .Denkschrift zur spezialisierten, stationären Versorgung von Menschen mit Epilepsie in Deutschland - Herausforderung durch Einführung des Systems der Fallpauschalen (GR-DRGs). http://www.izepilepsie.de/cweb/design/home.icom?id = 121 2000
  • 9 Kahn K L, Rubenstein L V, Draper D. et al . The Effects of the DRG-Based Prospective Payment System on Quality of Care for Hospitalized Medicare Patients. An Introduction to the Series.  JAMA. 1990;  264 1953-1955
  • 10 Kahn K L, Rogers W H, Rubenstein L V. et al . Measuring Quality of Care with Explicit Process Criteria Before and After Implementation of the DRG-Based Prospective Payment System.  JAMA. 1990;  264 1969-1973
  • 11 Kahn K L, Keeler E B, Sherwood M J. et al . Comparing Outcomes of Care Before and After Implementation of the DRG-Based Prospective Payment System.  JAMA. 1990;  264 1984-1988
  • 12 Keil L B. Abenteuer DRG. Auswirkungen des neuen Vergütungssystems auf die ärztliche Arbeit,. http://www.aerztekammer-berlin.de 2001
  • 13 Kölking H. Die Ethik der Ökonomie. DRG-Einführung.  KMA. 2001;  9 26-28
  • 14 Kosecoff J, Kahn K L, Rogers W H. et al . Prospective Payment System and Impairment at Discharge. The ‘Quicker-and-Sicker’ Story Revisited.  JAMA. 1990;  264 1980-1983
  • 15 Laschet H. Kardiologen warnen vor Auswahl-Risiken. Ärztezeitung Online http://www.aerztezeitung.de/docs/2001/09/27/173a0402.asp 2001
  • 16 Leititis J U. Rationalisierungsinstrument mit Nebenwirkungen. Ökonomische und medizinethische Spannungsfelder beim Einsatz vollpauschalierter Vergütungen.  Forum für Gesellschaftspolitik. 2000;  4 194-197
  • 17 Lyles Y M. Impact of Medicare Diagnoses-Related-Groups (DRG’s) on Nursing Homes in the Portland, Oregon Metropolitan Area.  J Am Geriatr Soc. 1986;  34 573-578
  • 18 Mayer-Oakes S A, Oye R K, Leake B, Brook R H. The Early Effect of Medicare’s Prospective Payment System on the Use of Medical Intensive Care Services in Three Community Hospitals.  JAMA. 1988;  260 3146-3149
  • 19 Neubauer G, Nowy R. Das DRG-System erfordert Fallpauschalen in der Rehabilitation. Wenn das neue Abrechnungssystem kommt, dürfen die nachstationären Versorger nicht die Verlierer sein.  Führen und Wirtschaften im Krankenhaus. 2002;  2 179-181
  • 20 Rogers W H, Draper D, Kahn K L. et al . Quality of Care Before and After Implementation of the DRG-Based Prospective Payment System. A Summary of Effects.  JAMA. 1990;  264 1989-1993
  • 21 Rubenstein L V, Kahn K L, Reinisch E J. et al . Changes in Quality of Care for Five Diseases Measured by Implicit Review, 1981 to 1986.  JAMA. 1990;  264 1974-1979
  • 22 Sager M A, Leventhal E A, Easterling D V. The Impact of Medicare’s Prospective Payment System on Wisconsin Nursing Homes.  JAMA. 1987;  257 1762-1766
  • 23 Sager M A, Easterling D V, Kindig D A, Anderson O W. Changes in the Location of Death after Passage of Medicare’s Prospective Payment System.  N Engl J Med. 1989;  320 433-439
  • 24 Sangha O. Adaption von DRGs in Deutschland. Institutionelle Rahmenbedingungen der Einführung eines DRG-Systems,. http://www.wido.de/Krankenhaus/drg/ DRGAdaption/Symposium-599- Institutionlle.htm 1999
  • 25 Sitzler G. DRG-Serie I: Risiko für Maximalversorger? Intensivmedizinische DRGs.  KMA. 2001;  10 50-53
  • 26 Wehkamp K H. DRGs als medizinethische Herausforderung.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 395-398

Dr. phil. Christian Lenk

Wiss. Assistent, Abt. Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen

Humboldtallee 36

37073 Göttingen

Phone: 0551/394186

Email: clenk@gwdg.de

    >