Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2005; 31(3): 98-104
DOI: 10.1055/s-2005-869506
Aktuelles Wissen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rehabilitation, Patientenschulung und Sport in der Langzeitbehandlung von Asthma und Allergien

Erweiterung der akutmedizinischen PerspektivenU. Kaiser1 , K. Pleyer1
  • 1Deutsche Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Mai 2005 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Chronizität von pneumologischen und allergologischen Erkrankungen muss Rehabilitation als langfristiger Prozess verstanden werden, bei dem eine regelhafte Einbeziehung ambulanter Strukturen in die rehabilitative Langzeitbetreuung dringend erforderlich ist. Aufgrund fehlender ambulanter Strukturen erfolgt bisher die rehabilitative Versorgung primär in stationärer Form. Hierbei werden unter einem Dach multiprofessionelle und interdisziplinär durchgeführte umfassende Behandlungskonzepte vorgehalten, die den Krankheitsverlauf nachgewiesen günstig beeinflussen und die Krankheitsfolgen deutlich reduzieren. Neben den genannten Komponenten sind Angebote der Patientenschulung und der Sport- und Bewegungstherapie wesentliche Bestandteile des Rehabilitationsprogramms. Im Rahmen einer integrierten Versorgung zur abgestuften Langzeitbetreuung pneumologischer Erkrankungen müssen sich Akutbehandlung durch Hausärzte, Fachärzte und Spezialzentren mit ambulanten und stationären Rehabilitationsangeboten ergänzen und die Betroffenen in enger Abstimmung umfassend behandeln. Im Sinne eines ökonomischen Umgangs mit Ressourcen und einer möglichst optimalen Ausnutzung bestehender Strukturen sollte dabei das Prinzip ”soviel ambulant wie möglich, soviel stationär wie nötig” angestrebt werden.

Summary

Against the background of chronicity of pneumological and allergological illnesses, rehabilitation must be understood as a long-term process that urgently requires regular involvement of ambulatory structures in rehabilitative care. Owing to a current lack of ambulatory facilities, rehabilitative management has to date primarily been offered in a hospital setting. Here, under a single roof, multiprofessional and interdisciplinary treatment concepts are implemented, which have been proven to impact favourably on the course of the disease and appreciably reduce its sequelae. Apart from the mentioned components, opportunities for patient education, and sporting activities and physical therapy are major elements of the rehabilitation program. Within the framework of an integrated management for the stepped long-term management of pneumological illnesses, acute treatment by family physicians, specialists and specialised centres offering both ambulatory and in-patient rehabilitation measures must be involved in the provision of supplementary care, and enable sufferers to be treated comprehensively on a closely cooperative basis. With an eye to the economical use of resources while achieving optimal utilization of existing structures, the motto „as much ambulatory (care) as possible, and as much in-hospital (care) as necessary” should be the guiding principle.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Dr. phil. Udo Kaiser

Leiter Psychosoziale Rehabilitation/Qualitätsmanagement- und -entwicklung Deutsche Hochgebirgsklinik

CH-7265 Davos-Wolfgang/Schweiz

Fax: 0041/814173548

eMail: udo.kaiser@hgk.ch

URL: http://www.hochgebirgsklinik.ch

Klaus Pleyer

Leiter Physikalische Therapie, Deutsche Hochgebirgsklinik

CH-7265 Davos-Wolfgang/Schweiz

Fax: 0041/814173030

eMail: klaus.pleyer@hgk.ch

    >