RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-868720
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Patienten mit koronarer Herzkrankheit u. normalem Blutdruck: Amlodipin vs. Enalapril
Zum Beitrag in DMW 4/2005Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Mai 2005 (online)

Die im Beitrag vorgelegte Darstellung von Camelot [1] hat wesentliche Aspekte des Studiendesigns übergangen, welche bei der Interpretation der erhaltenen Resultate eingebracht werden müssen.
Die Studien-Endpunkte enthalten mit Klinikaufnahmen infolge Angina pectoris und koronare Interventionen zwei „weiche Endpunkte“, die über die subjektive Einschätzung des entsprechenden Arztes beeinflussbar waren. Das ist für die Beurteilung der Camelot-Ergebnisse insofern von großer Bedeutung, als gerade diese beiden Endpunkte am häufigsten auftraten, während alle anderen (Myokardinfarkt, zerebraler Insult, kardiovaskulärer Todesfall, Reanimation, stationäre Aufnahme infolge Herzinsuffizienz, periphere Arterienstenose) vergleichsweise selten waren. Nur bei jedem siebten Studienteilnehmer wurde eine intrakoronare Ultraschalluntersuchung durchgeführt, zu wenig für eine sichere zufallsunabhängige Aussage. Jeder vierte Patient von Camelot war Raucher, ein gewichtiger, die Resultate allein beeinflussbarer Risikofaktor der Arteriosklerose.
Unter Berücksichtigung dieser vom Beitragsautor nicht erkannten Befunde präsentieren die Camelot-Ergebnisse zu wenig zufallsbereinigte Evidenz für einen Transfer in den Praxisalltag.
Zudem müssten die Studienbedingungen eines hoch selektionierten Patientengutes - 57- bis 59-jährige normotensive KHK-Patienten mit angiographischem Ausschluss funktionell bedeutender Koronarstenosen ohne leichtgradige Myokardinsuffizienz - akkurat eingehalten werden. Ohne genaue Kenntnis dieser Behandlungsvoraussetzungen würden „Efficacy“ u. „Effectiveness“ noch weiter voneinander abweichen.
Höchst bedenklich erscheint schließlich die ebenfalls unkommentiert gelassene doppelt so hohe Frequenz an Todesfällen unter der stärkeren von einem mittleren RR-Wert von bereits nur 129/78 mmHg ausgehenden Blutdrucksenkung.
Literatur
- 1 Er F. Patienten mit koronarer Herzkrankheit und normalem Blutdruck: Amlodipin vs. Enalapril. Dtsch Med Wochenschr. 2005; 130 137
Dr. med. V. Traut
Facharzt für Allgemeinmedizin
Am Himmelreich 1
79312 Emmendingen