Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-866816
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Aus dem Arbeitskreis Gedächtnissprechstunden Berliner Nervenärzte - Demenzbehandlung in Nervenarztpraxen
Publication History
Publication Date:
24 March 2005 (online)

Zusammenfassung
Der Arbeitskreis Gedächtnissprechstunden Berliner Nervenärzte hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen Ergotherapie und Facharztmedizin in der ambulanten Demenzbehandlung zu verbessern. Wir haben darüber in Psychoneuro Heft 1/2005 berichtet. In Zusammenarbeit mit sechs Ergotherapeutinnen wurde in einem von der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin unterstützten Qualitätszirkel ein modular aufgebautes und gestuftes Therapiekonzept mit einer gemeinsamen Verlaufsdokumentation entwickelt. Dieses Konzept und die Dokumentationsmerkmale werden hier einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.
Literatur
- 1 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Empfehlungen zur Therapie der Demenz. Arzneiverordnung in der Praxis. 3. Auflage 2004
MissingFormLabel
- 2 Deutscher Bundestag/Drucksache 15/4192 vom 10.11.2004 und Sitzungsprotokoll vom 28.1.2005.
www.bundestag.de)
MissingFormLabel
- 3 Gutzmann H. Therapeutische Ansätze bei Demenzen. In: Wächtler C (Hrsg.). Demenzen. Frühzeitig erkennen, aktiv behandeln und Angehörige
effektiv unterstützen. Stuttgart, Thieme Verlag 2003: 51-71
MissingFormLabel
- 4 Oswald WD. Gedächtnistraining. Ein Programm für Seniorengruppen. Göttingen, Hogrefe Verlag 1998
MissingFormLabel
- 5 Oswald WD, Ackermann A. Rehabilitation im Altenheim. Manuskript Institut für Psychogerontologie Universität Erlangen-Nürnberg 2002
MissingFormLabel
- 6 Romero B. Selbsterhaltungs-Therapie (SET): Betreuungsprinzipien, psychotherapeutische Interventionen
und Bewahren des Selbstwissens bei Alzheimerkranken. In: Weis S, Weber G (Hrsg.). Handbuch Morbus Alzheimer. Weinheim: Psychologie Verlags Union 1997: 1209-1221
MissingFormLabel
- 7 Spector A. et al. . Efficacy of an evidence-based cognitive stimulation therapy programme for people with dementia. Randomised controlled trial. Brit J Psychiatry. 2003; 183 248-54
Korrespondenzadresse:
Dr. Jens Bohlken
Klosterstr. 34/35
13581 Berlin
Email: Dr.J.Bohlken@gmx.net