RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-866804
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen mit Omega-3 Fettsäuren und Vitaminen?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. April 2005 (online)

Frage: Zahlreiche meiner Patienten nehmen zur „Nahrungsergänzung“ Fischöl (Omega-3-Fettsäuren) und/oder Vitamine ein, weil Studien einen Nutzen bei kardiovaskulären Erkrankungen, aber auch als Prophylaxe (koronare Herzkrankheit, Rhythmusstörungen) gezeigt haben.
- In welcher Dosis müssen Omega-3-Fettsäuren täglich gegeben werden, um langfristigen Erfolg zu haben? Gibt es eine nachgewiesene Maximaldosierung für Fischöl (die meisten Patienten nehmen etwa 1 g täglich zu sich)? - Zu einem der Fischöl-Präparate wird der Hinweis gegeben, dass mehrfach ungesättigte Fettsäuren die Lipidperoxidation erhöhen können und daher bei langfristiger Einnahme ein Antioxidans als Zusatzmedikation (z. B. Vitamin C, Beta-Carotin und Vitamin E) empfohlen werde. Sind Nebenwirkungen des Fischöls akut oder bei Langzeiteinnahme beschrieben? - Ebenfalls „vorsorglich“ nehmen Patienten zunehmend Vitamin E in einer Dosis von 600-1000 IU/d ein. Ist ein Nutzen einer derartigen Behandlung zur Vorbeugung einer Arteriosklerose der Herzkranzgefäße nachgewiesen? Müssen kardiale Nebenwirkungen bei einer Langzeitgabe in der oben genannten Dosis befürchtet werden? - Ist es sinnvoll, zusätzlich zu Vitamin E auch gleichzeitig Ascorbinsäure zu verabreichen, nachdem hohe Vitamin C-Dosen bei Hypertonie offenbar die endotheliale Dysfunktion verbessern können? Wenn ja, in welcher Dosierung? Oder muss sogar von einer Monotherapie mit Vitamin E auf jeden Fall abgeraten werden?
Literatur
- 1
Gruppo Italiano per lo Studio della Sopravvivenza nell’Infarto miocardico .
Dietary supplementation with n-3 polyunsaturated fatty acids and vitamin E after myocardial
infarction: results of the GISSI-Prevenzione trial.
Lancet.
1999;
9177
447-455
MissingFormLabel
- 2
Hooper L, Thompson R, Harrison R, Summerbell C, Moore H, Worthington H, Durrington P, Ness A, Capps N, Davey S G, Riemersma R, Ebrahim S.
Omega 3 fatty acids for prevention and treatment of cardiovascular disease.
Cochrane Database Syst Rev.
2004;
4
CD003177
MissingFormLabel
- 3
Kris-Etherton P M, Lichtenstein A H, Howard B V, Steinberg D, Witztum J L.
Antioxidant vitamin supplements and cardiovascular disease.
Circulation.
2004;
5
637-641
MissingFormLabel
- 4
Schroder S.
Sind Antioxidantien zur Behandlung der Atherosklerose sinnvoll?.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
7
321-326
MissingFormLabel
- 5
Kinlay S, Behrendt D, Fang J C, Delagrange D, Morrow J, Witztum J L, Rifai N, Selwyn A P, Creager M A, Ganz P.
Long-term effect of combined vitamins E and C on coronary and peripheral endothelial
function.
J Am Coll Cardiol.
2004;
4
629-634
MissingFormLabel
Dr. med. Fikret Er
Prof. Dr. med. Erland Erdmann
Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln
Kerpener Straße 62
50924 Köln