RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-866803
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Indikation - Zur Begründungsstruktur ärztlichen Handelns
Indication: decision-making in medicinePublikationsverlauf
eingereicht: 10.11.2004
akzeptiert: 17.3.2005
Publikationsdatum:
26. April 2005 (online)

Indem sich ein Kranker um Hilfe an einen Arzt wendet, wird eine Beziehung konstituiert, die in situationsspezifischer Weise eine Handlungsfolge von der primären Wahrnehmung der „Not” bis zu dem Bemühen um deren Linderung oder Beseitigung in Gang setzt. Die Schritte dieses Weges folgen mit unterschiedlicher Gewichtung weitgehend analogen Begründungsprinzipien, die „von Alters her” [3] als Indikation der speziellen Aufgaben und Ziele ärztlichen Handelns bezeichnet werden. Auch heute noch wird dieses implizit oder explizit mit der Indikation begründet und gerechtfertigt. So liegt es nahe zu fragen, wie denn die Indikation den Weg von dem Hilfeersuchen des Kranken an den Arzt bis zur Therapie lenkt.
Literatur
- 1 Anschütz F. Indikation zum ärztlichen Handeln. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1982: 1-2
- 2 Beckmann J P. Patientenverfügungen: Autonomie und Selbstbestimmung vor dem Hintergrund eines im Wandel begriffenen Arzt-Patient-Verhältnisses. Zschr Med Ethik. 1998; 44 143-156
- 3 Eulenburg E. Real-Encyclopädie der gesamten Heilkunde. 3., gänzlich umgearbeitete Auflage Wien & Leipzig: Urban & Schwarzenberg: Artikel ‚Indicationen’ 1896: 520-523
- 4 Gahl K, Kintzi H. Ärztliche Indikation zum Töten?. Dtsch Med Wochenschr. 2002; 127 866-869
- 5 Gahl K, Raspe H -H. Klinik für Vorkliniker. Dtsch Med Wochenschr. 1992; 117 757-761
- 6 von Uexküll Th, Wesiack W. Theorie der Humanmedizin. 1. Aufl München: Verlag Urban & Schwarzenberg 1988: 218 ff, 370 ff
- 7 von Weizsäcker V. Pathosophie. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht 1956: 61
- 8 von Weizsäcker V. Der Arzt und der Kranke. Bd. 5 Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag In: Achilles P, Janz D, Schrenk M, Weizsäcker C-F (Hrsg):Gesammelte Schriften 1987: 9-26
Prof. Dr. med. Klaus Gahl
Dürer-Straße 10
38106 Braunschweig
Telefon: 0531/339966
eMail: klaus.gahl@t-online.de