RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000122.xml
Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2005; 31(1/02): B 10
DOI: 10.1055/s-2005-863772
DOI: 10.1055/s-2005-863772
Blickpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Typ 2-Diabetes - Schnelle Senkung postprandialer Blutzuckerspitzen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Februar 2005 (online)
Ein großes Problem bei Typ 2-Diabetes ist die fehlende Insulinfreisetzung in der frühen Phase während der Mahlzeiten. Die daraus resultierenden hohen Glukosespitzen während der Mahlzeiten und ein überhöhter Glukosespiegel danach bedeuten ein erhöhtes Risiko für diabetische Spätschäden. Dass Nateglinide[1] diese gestörte frühe Insulinantwort wieder herstellen kann, zeigte unter anderem eine Kurzzeitstudie von Uchino et al. Die damit erzeugte Insulinsekretionsantwort konnte weitgehend normalisiert werden.
Quellen
- 5 Uchino H. Niwa M. Shimizu T. et al.. Impairment of Early Insulin Response after Glucose Load, Rather than Insulin Resistance, is Responsible for Postprandial Hyperglycemia Seen in Obese Type 2 Diabetes: Assessment Using Nateglinide, a New Insulin Secretagogue. Endocrine Journal. 2000; 47 639-641
- 6 Pratley RE. Weyer C. The role of impaired early insulin secretion in the pathogenesis of Typ II diabetes mellitus. Diabetologia. 2001; 44 929-945