Zusammenfassung
Hintergrund: Die Tränenwegsendoskopie ist inzwischen ein Standardverfahren, das die direkte Beurteilung
der ableitenden Tränenwege ermöglicht. Das Vorhandensein und vor allem die Lokalisation
von Tränenwegsstenosen oder Schleimhautveränderungen lassen sich so zuverlässig klären.
Auch seltenere Erkrankungen der Tränenwege wie intrakanalikuläre Fremdkörper oder
Dakryolithen können zuverlässig verifiziert und einer sich unmittelbar anschließenden
endoskopischen minimalinvasiven Therapie unterzogen werden. Anamnese und Befund: Eine Patientin klagte 5 Jahre nach einer Canaliculodacryozystorhinostomie mit Silikonschlauchintubation
über Tränen und gelegentliche schleimige Sekretion. Mittels Dakryoendoskopie wurden
Residuen eines biofilmüberzogenen Silikonschlauches diagnostiziert. Das Fremdkörpermaterial
wurde über die ableitenden Tränenwege entfernt. Dargestellt wird außerdem der Befund
einer Dacryolithiasis. Nachdem die subjektive Symptomatik (Tränen, geringe Schleimbildung)
bei glatter Spülbarkeit lange Zeit einer Störung im Funktionsgebiet an der Augenoberfläche
(Benetzungsstörung) zugeordnet worden war, konnte eine direkte Inspektion der Tränenkanäle
die Ursache der Beschwerden sofort klären. Mit dem Mikrobohrersystem wurde ein Dakryolith
im Saccus lacrimalis fragmentiert und sowohl über den Ductus nasolacrimalis als auch
teilweise über den Canaliculus lacrimalis erfolgreich entfernt. Schlussfolgerungen: Die Tränenwegsendoskopie ermöglicht durch die Beurteilung der intrakanalikulären
Strukturen einen direkten und zuverlässigen Nachweis oder Ausschluss von Störungen
im Bereich der ableitenden Tränenwege. Aufgrund der oft unspezifischen Symptomatik
bei einem gleichzeitig umfangreichen Ursachenkomplex ist die Methode von besonderer
diagnostischer Bedeutung. In Kombination mit dem Mikrobohrersystem kann eine schonende,
minimalinvasive Wiedereröffnung und adäquate funktionelle Rekonstruktion der ableitenden
Tränenwege erreicht werden.
Abstract
Background: Dacryoendoscopy is a standard procedure to directly evaluate the lacrimal system.
The existence and localisation of dacryostenosis and mucosal changes as well as rare
diseases in the drainage system, such as intracanalicular foreign bodies or dacryoliths,
can be reliably detected and treated by minimally invasive endoscopic surgery. History and Signs: A patient treated by canaliclulodacryozystorhinostomy with silicone tube intubation
5 years ago had a long symptom-free period but now shows tearing (epiphora) and occasional
mucous secretion. During endoscopy residues of a silicone tube coated with a biofilm
could be removed over the lacrimal canaliculus and then tested for microbiological
contamination. A second patient with tearing, light mucous secretion and positive
nasolacrimal duct irrigation was initially diagnosed with a tear-film disorder. Dacryoendoscopy
showed a dacryolith in the saccus lacrimalis. This was consequently fragmented using
a microdrill system and fully removed through the nasolacrimal duct as well as the
lacrimal canaliculus. Conclusions: Endoscopy of the proximal and distal lacrimal system allows the assessment of intracanalicular
structures and a reliable detection or exclusion of disorders in the draining system.
This method is of great diagnostic importance as symptoms are frequently non-specific
and the causes are multiple. Through endoscopy in combination with the use of a microdrill
system the lacrimal system can be reopened and adequately reconstructed.
Schlüsselwörter
Tränenwege - Tränenwegsstenose - Endoskopie - Mikrochirurgie - Epiphora - Silikon
- Canaliculus lacrimalis
Key words
Lacrimal pathway - lacrimal duct obstruction physiopathology/surgery - endoscopy -
microsurgery - tears/secretion - silicone - canaliculus lacrimalis
Literatur
- 1
Bolger W E, Crawford J, Cockerham K P.
Retained stenting material: an unusual cause of dacryocystorhinostomy failure.
Ophthalmology.
1999;
222
1306-1309
- 2
Emmerich K H, Meyer-Rusenberg H W.
Endoskopische Tränenwegschirurgie.
Ophthalmologe.
2001;
222
607-612
- 3
Francis I C, Kappagoda M B, Cole I E. et al .
Computed tomography of the lacrimal drainage system: retrospective study of 107 cases
of dacryostenosis.
Ophthal Plast Reconstr Surg.
1999;
222
217-226
- 4
Guthoff R, Lieb W E.
Dakryozystotomie und mikrochirurgische Tränensackrekonstruktion bei Dakryolithen.
Ophthalmologe.
2002;
222
113-115
- 5
Hofmann T, Lackner A, Muellner K. et al .
Endolacrimal KTP laser-assisted dacryocystorhinostomy.
Arch Otolaryngol Head Neck Surg.
2003;
222
329-332
- 6
Horix D, Struck H G.
Langzeitergebnisse der Dacryocystorhinostomia externa - eine retrospektive Studie
an der Universitäts-Augenklinik Halle 1991 - 2000.
Ophthalmologe.
2004;
222
268-277
- 7
Lüchtenberg M, Hattenbach L O, Berkefeld J.
Eine neue Darstellungsmöglichkeit der Tränenwege: Die dreidimensionale Rotationsdakryozystographie.
Ophthalmologe.
2004;
222
366-369
- 8
Maier M, Schmidt T, Schmidt M.
Endoskopisch kontrollierte Chirurgie mit dem Mikrobohrer und Intubation der Tränenwege.
Ophthalmologe.
2000;
222
870-873
- 9
Rose G E.
Orbital imaging.
Curr Opin Ophthalmol.
1993;
222
70-75
- 10
Steinhauer J, Norda A, Emmerich K H. et al .
Lasercanaliculoplastik.
Ophthalmologe.
2000;
222
692-695
- 11
Struck H G, Horix D, Ehrich D.
Verletzungen der ableitenden Tränenwege - primäre und sekundäre operative Versorgung.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2004;
222
609-614
- 12
Struck H G, Tost F.
Postoperative Komplikationen der DCR nach Toti. Eine Indikation für die präsakkale
Tränenwegschirurgie.
Ophthalmologe.
1999;
222
443-447
- 13
Tost F, Bruder R.
20-MHz-Sonographie bei chronischer Kanalikulitis.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2000;
222
240-242
- 14
Tost F, Bruder R, Clemens S.
20-MHz-Ultraschall der präsakkalen Tränenwege.
Ophthalmologe.
2002;
222
25-28
- 15 Ungerechts R, Lüchtenberg M, Meyer-Rüsenberg H W. et al .Langzeit-Ergebnisse nach
Mikrodrill-Dacryoplastik. 98. Jahrestagung der DOG, 2000; http://www.dog.org/2000/abstract_2000/396.html. Online-Publikation
K 396
- 16
Walther E K, Herberhold C, Lippel R.
Digitale Subtraktions-Dakryozystographie (DS-DCG) und Ergebnisbilanz endonasaler Tränenwegschirurgie.
Laryngorhinootologie.
1994;
222
609-613
Dr. med. Martin Küstner
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum AöR der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald
Ferdinand-Sauerbruch-Straße
17475 Greifswald
Phone: ++ 49/38 34/86-59 08
Fax: ++ 49/38 34/86-59 50
Email: kuestner@uni-greifswald.de