Literatur
- 1
Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (Hrsg) .
Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht
und nach dem Schwerbehindertenrecht.
April 2004;
, www.bmgs.bund.de
- 2
Aurich V.
Mathematische Methoden in der virtuellen Endoskopie.
, www.uni-duesseldorf.de/HHU/Jahrbuch/2001/aurich/
- 3
Becker E, Brunken-Lockemann G, Buschmann H J. et al .
Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei koronarer Herzkrankheit
(KHK).
Gesundheitswesen.
2002;
64
451-465
- 4
Becker E, Horn S, Hussla B. et al .
Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei Bandscheiben- und bandscheibenassoziierten
Erkrankungen.
Gesundheitswesen.
2003;
65
19-39
- 5
Becker E, Horn S, Hussla B. et al .
Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei chronisch obstruktiven
Lungenkrankheiten (COPD) und Asthma bronchiale. Teil I: Sozialmedizinische Bedeutung,
Klassifikation, Sachaufklärung.
Gesundheitswesen.
2004;
66
251-264
- 6
Becker E, Horn S, Hussla B. et al .
Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei chronisch obstruktiven
Lungenkrankheiten (COPD) und Asthma bronchiale. Teil II: Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung.
Gesundheitswesen.
2004;
66
439-456
- 7 Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg) .Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung
des Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für Verkehr, Bau-
und Wohnungswesen und beim Bundesministerium für Gesundheit, bearbeitet von H. Lewrenz,
Hamburg. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag 2000
- 8
Böning J.
Risikoverhalten im Umgang mit Suchtmitteln - Daten und Einblicke in die Behandlung.
Gesundheitswesen.
2004;
66
71-79
- 9
Bullinger M.
Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey.
Rehabilitation.
1996;
35
XVII-XXX
- 10
Cuntz U, Welt J, Ruppert E. et al .
Determinanten der subjektiven Belastung durch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
und ihre psychosozialen Folgen.
Psychother Psychosom med Psychol.
1999;
49
494-500
- 11 Der entzündete Darm. 51. Ärztliches Seminar in Föhrenkamp, Reha-Zentrum der Bundesversicherungsanstalt
für Angestellte in Mölln am 9.11.2002, Leitung: G. Oehler. Eigendruck 2003
- 12
Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft
für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.
, www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/iverd009.htm (Erstellungsdatum: November 2000)
- 13
Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für
Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten im Konsens mit der Deutschen Gesellschaft
für Pathologie.
, www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/iverd006.htm (Stand: Januar 2003)
- 14 Doßmann (Projektleiter) R , Büche R, Kachel F. et al .Psychosoziale Faktoren bei
chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts
aus der Rehabilitationsklinik Taubertal der BfA, Bad Mergentheim. Eigendruck März
2003
- 15
Elliehausen H J, Fritzsche A, Konerding J. et al .
Die Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Beschäftigten der Bauwirtschaft
mit dem SF-36-Fragebogen.
Gesundheitswesen.
2004;
66
545-552
- 16
Fölsch U R, Grebe J, Schreiber S.
Kompetenznetz Chronisch entzündliche Darmerkrankungen.
Der Internist.
2004;
45
402-408
- 17 Friedman S, Blumberg R S. Entzündliche Darmerkrankungen (für die deutsche Ausgabe:
Lochs H). Dietel M, Dudenhausen J, Suttorp N Harrisons Innere Medizin. Deutsche Ausgabe
der 15. Auflage in Zusammenarbeit mit der Charité Leiben; ABW-Wissenschaftsverlag
2003
- 18 Friedrich K. Erkrankungen der Leber. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. 6. Auflage
Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2003: 383-390
- 19 Ottenjann R, Classen M. Gastroenterologische Endoskopie - Lehrbuch und Atlas. Stuttgart;
Ferdinand Enke Verlag 1991
- 20
Gericke C A, Schiffhorst G, Busse R. et al .
Ein valides Instrument zur Messung der Patientenzufriedenheit in ambulanter haus-
und fachärztlicher Behandlung: das Qualiskope-A.
Gesundheitswesen.
2004;
66
723-731
- 21 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) .Gesundheitstraining in der Medizinischen
Rehabilitation - Indikationsbezogene Curricula. 2 Loseblattordner,. Eigendruck 2003
- 22 Goebell H. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Goebell H, Wagner J Innere
Medizin Berlin, New York; Walter de Gruyter 1992
- 23
Goebell H.
Stellenwert von Aktivitätsindizes bei der Begutachtung von chronisch-entzündlichen
Darmkrankheiten.
Med Sach.
2000;
96 (6)
176-178
- 24
Goischke H K.
Tabakkonsum und Morbus Crohn.
Med Welt.
2003;
54
185-189
- 25 Gostomzyk J G. Angewandte Sozialmedizin. Handbuch für Weiterbildung und Praxis.
Loseblattsammlung mit Ergänzungslieferungen. Landsberg/Lech; ecomed-Verlag 2000
- 26
Häuser W, Grandt D.
Lebensqualitätsmessung in der Gastroenterologie - Konzepte, Instrumente und Probleme.
Z Gastroenterol.
2001;
39
475-481
- 27
Hanauer S B.
Inflammatory Bowel Disease.
N Engl J Med.
1996;
334 (13)
841-848
- 28
Herrlinger K, Stange E F.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen.
Der Internist.
2003;
44
1151-1173
- 29 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im Auftrag
des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg) .ICD-10-GM. Internationale
statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision,
German Modification, Systematisches Verzeichnis. Medicombooks.de im Verlag videel
2003 (Stand 15.8.2003)
- 30
Janke K H, Raible A, Bauer M. et al .
Questions on life satisfaction (FLZM) in inflammatory bowel disease.
Int J Colorectal Dis.
, www.springerlink.com
- 31
Jantschek G.
Stellung der Psychotherapie bei der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.
Zeitschrift für Gastroenterologie.
2002;
40 (Suppl 1)
95-99
- 32
Kertzendorff K W.
Sozialmedizinische Begutachtung chronisch-entzündlicher Darmkrankheiten - in der gesetzlichen
Rentenversicherung.
Med Sach.
2000;
96 (6)
184-187
- 33
Klosterhuis H, Nischan P.
Medizinische Rehabilitation bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen - Inanspruchnahme
und sozialmedizinische Prognose.
Z Gastroenterol.
1997;
(Suppl 3)
93-103
- 34
Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V.
(Hrsg) .
Leitlinien für die Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.
1999;
, www.grvs.de
- 35
Fachbereich Medizin der BfA (Hrsg) .
Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Stoffwechsel- und gastroenterologischen
Krankheiten sowie Adipositas - für den Beratungsärztlichen Dienst der BfA.
, www.bfa.de
- 36
Methodische Empfehlungen zur Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie
(„Leitlinien für Leitlinien”).
, www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/ll_metho.htm (Stand: Februar 2000, letzte Aktualisierung
27.8.2003)
- 37 Oehler G, Friedrich K. Gastroenterologie. Ein systematisches Kompendium für die
Rehabilitationsmedizin. Ratzeburg; Lauenburgische Buchdruckerei Karlheinz Bude GmbH
2002
- 38
Podolsky D K.
Inflammatory Bowel Disease.
N Engl J Med.
2002;
347 (6)
417-429
- 39
Schuntermann MF. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,
Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
, www.vdr.de
- 40 Seger W. Chronische Krankheiten des Dickdarms, Morbus Crohn und sozialmedizinische
Beurteilung spezieller Symptomkomplexe. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung. 5. Auflage
Stuttgart, Jena, New York; Gustav Fischer Verlag 1995: 286-300
- 41
Seger W, Cibis W, Hagen T. et al .
Trägerübergreifende Aspekte der Begutachtung nach dem SGB IX. Teil I: Grundlagen.
Gesundheitswesen.
2003;
65
603-611
- 42
Seger W, Cibis W, Hagen T. et al .
Trägerübergreifende Aspekte der Begutachtung nach dem SGB IX. Teil II: Fallbeispiel.
Gesundheitswesen.
2004;
66
43-50
- 43 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Sozialmedizinische Begutachtung
für die gesetzliche Rentenversicherung. 6. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York;
Springer-Verlag 2003
- 44 Scriba P C, Pforte H. Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik („Müller-Seifert”).
73. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2000
- 45
Tittor W.
Die Leistungsbeurteilung bei chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten.
Med Sach.
2000;
96 (6)
179-183
- 46
Tittor W, Lux A.
Überlegungen zur Standardisierung des leistungsdiagnostischen Vorgehens in der Rehabilitationsmedizin.
Rehabilitation.
2000;
39
77-83
- 47
Tittor W, Lux A, Nellessen G. et al .
Die Relevanz eines Leistungsfähigkeitsmodells für eine einheitliche und standardisierte
Leistungsdiagnostik.
Rehabilitation.
2004;
43
209-218
- 48
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .
VDR 2000. Das ärztliche Gutachten für die gesetzliche Rentenversicherung. Hinweise
zur Begutachtung. DRV-Schriften Band 21.
Juni 2000;
- 49
VDR 2002 .
DRV-Schrift mit Schwerpunkt Erwerbsminderungsrente.
2002;
2-3
- 50 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .VDR Statistik Rentenzugang
des Jahres 2003. Frankfurt am Main; 2004
- 51 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .VDR Statistik Rehabilitation
des Jahres 2003. Frankfurt am Main; 2004
- 52
Virtuelle Endoskopie.
, www.m-ww.de/enzyklopaedie/
- 53
Warm K.
Sozialmedizinische Wertung von Durchfall, Inkontinenz und Stoma.
Zeitschrift für Gastroenterologie.
2002;
40 (Suppl 1)
S103-S105
- 54 Zillessen E. Begutachtung gastroenterologischer und hepatologischer Krankheiten. Stuttgart,
New York; Georg Thieme Verlag 1997
- 55
Zillessen E.
Die Rehabilitation bei chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten.
Med Sach.
2000;
96 (6)
192-196
- 56
Zillessen E.
Auswirkungen von Krankheiten der Verdauungsorgane auf das Leistungsvermögen.
Mitteilungen der LVA Rheinprovinz.
2002;
11-12
- 57 Zillessen E. Krankheiten des Verdauungssystems (ohne Erkrankungen der Leber). Verband
Deutscher Rentenversicherungsträger Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche
Rentenversicherung. 6. Auflage Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2003:
369-383, 390 - 396
- 58 Zilly W. Rehabilitation bei gastroenterologischen Erkrankungen. Delbrück H, Haupt
E Rehabilitationsmedizin. Ambulant - Teilstationär - Stationär München, Wien, Baltimore;
Urban & Schwarzenberg 1998: 441-466
1 Alle Autoren sind Mitarbeiter des beratungsärztlichen Dienstes der Leistungsabteilung
oder des Fachbereichs Medizin der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA).
Darüber hinaus erfolgte eine fachliche Beratung durch Dr. Rüdiger Doßmann, Rehabilitationsklinik
Taubertal der BfA, Bad Mergentheim; Prof. Dr. Gerd Oehler, Rehabilitationszentrum
Mölln der BfA, Mölln; Priv.-Doz. Dr. Christoph Reichel, Hartwald-Rehabilitationsklinik
der BfA, Bad Brückenau; Dr. Dierk Rosemeyer, Klinik Rosenberg der LVA Westfalen, Bad
Driburg; Prof. Dr. Wolfgang Tittor, Rehabilitationsklinik Ob der Tauber der LVA Baden-Württemberg,
Bad Mergentheim; Dr. Eberhard Zillessen, Klinik Niederrhein der LVA Rheinprovinz,
Bad Neuenahr-Ahrweiler.
2 Diarrhö wird definiert durch 2 von 3 Kriterien: > 3 Stühle/Tag, Stuhlgewicht > 200
g/Tag, Konsistenz ungeformt breiig bis wässrig. Für einige Autoren ist imperativer
Stuhldrang ein weiteres Kriterium.
3 Siehe auch Aktivitätsindizes und Klassifikationen in der Anlage.
4 Einige Autoren setzen für ein Kurzdarmsyndrom eine Dünndarmlänge von weniger als
einem Meter voraus.
5 Spülbehandlung, täglich zu gleicher Zeit durchzuführen.
6 Die ICF ist die Nachfolgerin der „Internationalen Klassifikation der Schädigungen,
Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen” (ICIDH) von 1980.
7 Health Related Quality of Life, HRQOL
8 Z. B. FCE-Systeme wie die Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit oder EDV-gestützte
Arbeitssimulationssysteme.
9 Rehabilitationsbedarf und Leistungsvermögen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
Tabelle aus: Zillessen 2003, Modifizierung einer Zusammenstellung von Seger 1995.
10 Tittor et al. 2004
11 Zur Definition siehe Seite 5, Fußnote 1.
12 Die „Arbeitsstätten-Richtlinien” 37/1 des Bundesarbeitsministeriums sehen vor, dass
Toilettenräume von den ständigen Arbeitsplätzen nicht mehr als 100 Meter und, sofern
keine Fahrtreppen vorhanden sind, höchstens eine Geschosshöhe entfernt sind.
14 Siehe Glossar.
15 Siehe Glossar.
16 Zur Graduierung siehe Anlage, Tab. [9].
17 Zu den Kriterien der Schmerzbegutachtung siehe: Sozialmedizinische Begutachtung für
die gesetzliche Rentenversicherung 2003.
18 Spülbehandlung, täglich zu gleicher Zeit durchzuführen.
19 Siehe Glossar.
20 Zeitliche Abstufung nach dem Rentenrecht ab 1.1.2001: mindestens 6 Stunden, 3 bis
unter 6 Stunden oder unter 3 Stunden/Tag.
21 Dies gilt allerdings nur für die Versicherten, die vor dem 2.1.1961 geboren sind
- unter der Voraussetzung, dass eine entsprechende berufliche Qualifikation besteht
und die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind (§ 240 SGB VI). Die
ab dem 2.1.1961 geborenen Versicherten werden immer auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
verwiesen. Für sie resultiert kein Rentenanspruch, wenn eine quantitative Leistungsminderung
(unter 6 Stunden täglich) nur für die letzte berufliche Tätigkeit vorliegt. Die Möglichkeit
einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung wegen Berufsunfähigkeit besteht für
diese Altersgruppe nicht mehr (Ausnahme: Bestandsschutzrenten).
22 Nach dem ab 1.1.2001 geltenden Rentenrecht ist der zeitlich befristeten Rente der
Vorrang zu geben. Eine zeitliche Befristung aus medizinischen Gründen kann maximal
9 Jahre umfassen. Nur bei Unwahrscheinlichkeit der Besserung des Leistungsvermögens
kann zu einem früheren Zeitpunkt eine unbefristete Rente wegen Erwerbsminderung bewilligt
werden.
23 Leitung: Prof. Dr. W. Tittor, Dipl.-Psych. A. Lux (siehe Tittor 2000, Tittor et al.
2004)
24 VDR 2000: DRV-Schriften Band 21; VDR 2002: DRV-Heft 2-3; VDR 2003: Sozialmedizinische
Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung.
25 Nach: VDR 2000: DRV-Schriften Band 21
26 Evidenzgrad entsprechend Stufe S1 der Leitlinien-Entwicklung (Expertengruppe) der
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Methodische
Empfehlungen der AWMF 2000).
Dr. Manfred Rohwetter
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Fachbereich Medizin, Referat 1006 R 6029
10704 Berlin (Wilmersdorf)
eMail: dr.manfred.rohwetter@bfa.de