RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-33811
Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei koronarer Herzkrankheit (KHK)
Guidelines for the Sociomedical Assessment of Performance in Patients Suffering from Coronary Heart Disease (CHD)Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. September 2002 (online)

Zusammenfasung
Die vorliegenden Leitlinien wurden für den beratungsärztlichen Dienst der BfA entwickelt. Ausgehend von der täglichen Praxis wurden Kriterien und Entscheidungshilfen für eine Systematisierung der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei koronarer Herzerkrankung (KHK) zusammengestellt. Die Leitlinien sollen zur Standardisierung in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung beitragen und Entscheidungsprozesse z. B. im Zusammenhang mit Anträgen auf Erwerbsminderungsrente transparenter machen.
Die Leitlinien zeigen auf, wie sich die KHK manifestieren kann und sie stellen die für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung erforderliche Sachaufklärung vor. Die notwendigen Beurteilungskriterien im Rahmen der Anamnese, der klinischen Untersuchung, der apparativen Diagnostik - insbesondere der Myokardfunktion - und der Beobachtungen während der Untersuchung werden deutlich gemacht. Die Beurteilung der individuellen Belastbarkeit unter Berücksichtigung der beruflichen Belastungsfaktoren wird dargestellt. Aus den ermittelten Funktionsstörungen werden die verbleibenden Fähigkeiten bzw. die Fähigkeitsstörungen abgeleitet, mit den berufsbezogenen Belastungsfaktoren verglichen und daraus wird auf die Belastbarkeit im Erwerbsleben geschlossen.
Abstract
The following guidelines were developed for the medical assessment services of the German Federal Insurance Institute for Salaried Employees (BfA). Starting from day-to-day practice criteria and attributes to guide decisions for a systemisation of the sociomedical assessment of performance in coronary heart disease (CHD) were compiled. The guidelines aim at standardising the sociomedical assessment of performance and help to make the decision-making process more transparent - e. g. for the assessment of applications for decreased earning capacity benefits.
The guidelines summarise typical manifestations of CHD and describe the necessary medical information for the sociomedical assessment of performance. Relevant assessment criteria for the medical history, clinical examination and for diagnostic tests - especially of myocardial functioning - are illustrated. The assessment of the individual’s capacity is outlined, taking occupational factors into account. Following the determination of dysfunctions the remaining abilities and disabilities, respectively, are deduced and compared with occupational demands. Finally inferences are drawn regarding the occupational capacity of the individual.
Schlüsselwörter
Leitlinien - Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung - Leistungsbild - BfA - KHK
Key words
Guidelines - Sociomedical Assessment of Performance - German Federal Insurance Institute for Salaried Employees - BfA - CHD
Literatur
- 1 Klepzig H. Erkrankungen des Herzens. Marx HH, Klepzig 
            					 H Medizinische Begutachtung innerer 
            					 Krankheiten. Stuttgart, New York; Georg Thieme 
            					 Verlag 1997 
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Kolenda K D. Sozialmedizinische Beurteilung und Beratung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Deutsche medizinische Wochenschrift. 1998; 123 741-747
- 3 Leitlinien zur Ergometrie. Bearbeitet im Auftrag der Kommission für Klinische Kardiologie von Trappe HJ, Löllgen H . Z Kardiol. 2000; 89 821-837
- 4 Müller V. Untersuchungsmethoden zur Objektivierung der körperlichen Leistungsfähigkeit in der Rentenbegutachtung bei Erkrankungen des Herzens und der Lunge. LVA Rheinprovinz. Mitteilungen. 1999; 9-10 365-368
- 5 Schwartau M, Frombach R, Seger W. Arbeitsunfähigkeit nach Herzinfarkt. Med Sach. 1997; 93 93-99 (3)
- 6 Träger L. Die diagnostische Wertigkeit der Rechtsherzkatheteruntersuchung und deren Stellenwert in der kardiologischen Rehabilitation bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung unter Einbeziehung eigener Untersuchungsergebnisse. LVA Rheinprovinz. Mitteilungen. 1999; 9-10 354-361
- 7 Roskamm H, Reindell H. Herzkrankheiten. Berlin, Heidelberg, New 
            					 York; Springer 1996 
            Reference Ris Wihthout Link
- 8 Haug G. (Hrsg), 
            					 ¿Stressechokardiographie. Praktischer Leitfaden für 
            					 die Klinik und Praxis, Rehabilitation, Sozialmedizin und 
            					 Sportmedizin. Darmstadt; Verlag 
            					 Steinkopff 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 Baur X, Sieger C. Die Beurteilung der Restleistungsfähigkeit mittels Lungenfunktionsuntersuchung. Versicherungsmedizin. 1999; 51 106-110 (3)
- 10 Franz I W. Krankheiten von Herz-, Kreislauf- und 
            					 Gefäßsystem. Verband Deutscher 
            					 Rentenversicherungsträger Sozialmedizinische Begutachtung in 
            					 der gesetzlichen Rentenversicherung. Stuttgart, Jena, New 
            					 York; Gustav Fischer 
            					 Verlag 1995 
            Reference Ris Wihthout Link
- 11 Das ärztliche Gutachten für die gesetzliche 
            					 Rentenversicherung - Hinweise zur 
            					 Begutachtung.  Verband Deutscher 
            					 Rentenversicherungsträger (Hrsg), DRV-Schriften Band 
            					 21. Frankfurt am Main; Juni 
            						2000 
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 Bauer E. Stufendiagnostik zur Beurteilung des Leistungsvermögens im Hinblick auf Berufs- und Erwerbsfähigkeit nach Herzoperation. Med Sach. 1991; 87 24-28 (1)
- 13 Wiegelmann L. Beurteilung der Berufs- und Erwerbsfähigkeit nach Herzinfarkt. Versicherungsmedizin. 1992; 44 175-179 (5)
- 14 Buchwalsky R, Blümchen G. Rehabilitation in Kardiologie und 
            					 Angiologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 
            					 Verlag 1994 
            Reference Ris Wihthout Link
- 15 Kertzendorff K W. Gutachterliche Beurteilung der Leistungsfähigkeit als ärztliche Aufgabe zur Wiedereingliederung in das Erwerbsleben nach Herzinfarkt. Med Sach. 1997; 93 89-92 (3)
- 16 Mende W. Beurteilung beruflicher Tätigkeit nach Herzinfarkt. Versicherungsmedizin. 1997; 49 20-24 (1)
- 17 Weidemann H, Elsässer D, Theissen P. Die beruflich-soziale Wiedereingliederung des Koronarkranken - relevantes sozialmedizinisches Rehabilitationsziel bei Anschlußheilbehandlungen nach Herzinfarkt, Bypassoperation und Koronardilatation. Med Sach. 1997; 93 81-88 (3)
- 18 Voelker W, Metzger F, Fehske W, Flachskampf F, Bibra v H, Brennecke R, Mohr-Kahaly S, Kneissl G D, Hoffmeister H M, Engberding R, Funck R C, Erbel R. Eine standardisierte Dokumentationsstruktur zur Befunddokumentation in der Echokardiographie. Z Kardiol. 2000; 89 176-185
- 19 Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung des 
            					 Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für 
            					 Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und beim Bundesministerium für 
            					 Gesundheit. Bundesanstalt für Straßenwesen, 
            					 Bergisch-Gladbach Wirtschaftsverlag 
            					 NW 2000 
            Reference Ris Wihthout Link
- 20 Franz I W. Herz-Kreislauf-Krankheiten. Delbrück H, Haupt 
            						E Rehabilitationsmedizin. München, Wien, 
            						Baltimore; Urban & 
            						Schwarzenberg 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
- 21 Barmeyer J. Das kardiologische Gutachten. Anleitungen zur 
            						differenzierten Begutachtung bei 
            						Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Stuttgart New 
            						York; Georg Thieme 
            						Verlag (1998) 
            Reference Ris Wihthout Link
- 22 Barmeyer J, Machraoui A. Die koronare Herzkrankheit. Fritze E, May B, 
            						Mehrhoff F Die ärztliche 
            						Begutachtung. Darmstadt; Steinkopff 
            						Verlag 2001 6. Auflage 
            Reference Ris Wihthout Link
- 23 Biefang S, Potthoff P, Bellach B, Ziese T, Buschmann-Steinhage R. Prädiktoren des Rehabilitations- und Berentungsgeschehens - Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Deutsche Rentenversicherung. 1996; Heft 1 - 2 84-108
- 24 
            Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, 
            						  Frankfurt/Main .
            Deutsche Rentenversicherung: Schwerpunkt 
            						BU/EU. 
            1993; 
            8 - 9 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 25 Geißler P. Die Entscheidung über das Vorliegen von Berufs- bzw. Erwerbsunfähigkeit in der Massenverwaltung unter Einsatz des Systems der „Frankfurter Sonnenuhr”. Deutsche Rentenversicherung. 1998; 3 - 4 209-216
- 26 ICIDH-2: Internationale Klassifikation der 
            						Funktionsfähigkeit und Behinderung, Beta-2 Entwurf der revidierten 
            						deutschen 
            						Fassung. M. F. Schuntermann Frankfurt/Main; 10. 
            						  April 2000 
            Reference Ris Wihthout Link
- 27 Körner M. Messen und Ermessen jenseits von Vermessenheit - Zur Anatomie des ärztlichen Begutachtungsprozesses am Beispiel der Beurteilung des Leistungsvermögens in der gesetzlichen Rentenversicherung. Med. Sach.. 1999; 95 77-81 (3)
- 28 Pethran A, Steger A, Fruhmann G. Erwerbs- und Berufsunfähigkeit - Medizinische Fachgutachten in Sozialgerichtsprozessen und deren verfahrensabschließende Ergebnisse. Med. Sach.. 1999; 95 82-85 (3)
- 29 Positives und negatives Leistungsbild. Serie über versicherungsmedizinische Grundbegriffe. Versicherungsmedizin. 1998; 50 81-82 (Heft 3)
- 30 Raspe H H. Mindestanforderungen an das ärztliche Gutachten zur erwerbsbezogenen Leistungsfähigkeit von Kranken mit chronisch-unspezifischen Schmerzen. Versicherungsmedizin. 1997; 49 118-125 (Heft 4)
- 31 Schuntermann M F. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, 
            						Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation 
            						(WHO). BAR-Information 3/2001 vom 22.6.2001 
            Reference Ris Wihthout Link
- 32 Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen 
            						Rentenversicherung. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 
            						(Hrsg). Stuttgart, Jena, New York; Gustav Fischer 
            						Verlag 1995 
            Reference Ris Wihthout Link
- 33 VDR Statistik Rentenzugang des Jahres 
            						1999. Verband Deutscher 
            						Rentenversicherungsträger. Frankfurt am 
            						Main; 2000 Band 133 
            Reference Ris Wihthout Link
3 Heute weniger gebräuchliche Begriffe.
4 Die ICF ist die Nachfolgerin der „Internationalen Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen” (ICIDH) von 1980.
5 Bei der Ischämiediagnostik ist jedoch je nach Fragestellung eine Unterbrechung der herzwirksamen Medikation unverzichtbar.
6 Als submaximale Herzfrequenz bei ergometrischer Belastung wird in der Literatur „200 - Alter in Jahren” angegeben, teilweise mit dem Hinweis, das entspräche 85% des Maximalwertes. Als Ausbelastungsfrequenz wird „200 - Alter” oder „220 - Alter” angegeben, als maximale Herzfrequenz „220 - Alter” [1-6]. Bei einer Untersuchung im Liegen beträgt der Richtwert der Ausbelastungsherzfrequenz 80% der maximalen Herzfrequenz, die nach der Formel „220 - Alter” berechnet wird [7]. Die maximal mögliche Leistung im Sitzen ist um durchschnittlich 25 Watt höher als im Liegen.
7 Zu Befunddokumentation und Normwerten siehe Anlage.
8 [7]: 22 mm Hg in Ruhe als oberer Grenzwert.
11 Die Klassifizierung ventrikulärer Herzrhythmusstörungen nach Lown Grad 0-V hat rein deskriptiven Charakter und lässt für sich allein keinen Rückschluss auf die kardiale Funktion zu.
12 In Ruhe auftretende ventrikuläre Extrasystolen, die unter Belastung sistieren, sind in der Regel nicht organisch bedingt und führen zu keiner Leistungsminderung.
18 In der Rehabilitationsklinik Hochstaufen der BfA zugrunde gelegte Werte.
Dr. Manfred Rohwetter
         Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Fachbereich 
         			 Medizin
         
         Ruhrstraße 2
         
         10709 Berlin (Wilmersdorf)
         
         
 
     
      
    