Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(3): 202-205
DOI: 10.1055/s-2005-858011
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Simultaneous Fluorescein and Indocyanine Green Angiography for Exudative Macular Degeneration

Simultane Fluoreszein- und Indocyaningrün-Angiographie bei exsudativer MakuladegenerationH. Helbig1, 2 , H. Niederberger1 , C. Valmaggia1 , P. Bischoff1
  • 1Klinik für Augenkrankheiten, Kantonsspital St. Gallen (Director: MD P. Bischoff), St. Gallen, Switzerland
  • 2Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich (Acting Director: MD K. Landau), Zürich, Switzerland
Further Information

Publication History

received: 26.9.2004

accepted: 12.11.2004

Publication Date:
23 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die simultane Fluoreszein- und Indocyaningrün(ICG)-Angiographie im klinischen Alltag zu therapeutischen Konsequenzen führt und sie damit als klinische Methode für den Routinegebrauch sinnvoll ist. Patienten und Methoden: Ausgewertet wurden retrospektiv 502 konsekutive simultane Angiographien bei Augen mit exsudativer Makuladegeneration. Ergebnisse: Die Fluoreszein-Angiographie zeigte eine klassische extra- oder juxtafoveoläre chorioidale Neovaskularisation (CNV) in 3,5 % der untersuchten Augen. Eine überwiegend klassische subfoveale CNV wurde in 19 % der Augen dargestellt. Die ICG-Angiographie konnte bei 3 % ein vaskuläres Netzwerk bei fluoreszeinangiographisch okkulter CNV darstellen. Eine retinal gespeiste Neovaskularisation vom Typ retinale angiomatöse Proliferation fand sich in 9 % der Angiographien, in 6 % ließ sich eine polypoidale chorioidale Vaskulopathie (PCV) darstellen. Andere Plaques oder „hot spots” zeigten sich in 4 %. In 11 Augen mit progredienter und/oder die Fovea bedrohender PCV wurde eine Laserkoagulation erfolgreich durchgeführt. Schlussfolgerungen: Die simultane Fluoreszein- und Indocyaningrün-Angiographie identifiziert behandelbare polypoidale chorioidale Vaskulopathien. Die Vorteile der kombinierten Angiographie (einfachere Logistik, keine behandelbaren Fälle werden übersehen) und die Nachteile (höhere Kosten, mehr Komplikationen) müssen gegeneinander abgewogen werden.

Abstract

Background: The present study investigates how often a simultaneous fluorescein and indocyanine green (ICG) angiography had therapeutic consequences and if it is useful as a clinical routine diagnostic tool. Patients and methods: 502 consecutive simultaneous angiographies in eyes with exudative macular degeneration were retrospectively studied. Results: A classic extra- or juxtafoveolar choroidal neovascularisation (CNV) was found in 3.5 % of the eyes. A subfoveal predominantly classic CNV was present in 19 % of the angiographies. ICG angiography showed a vascular network in 3 % of the eyes with occult CNV in fluorescein angiography. A neovascularisation supplied by retinal vessels (retinal angiomatous proliferation) was found in 9 % and a polypoidal choroidal vasculopathy (PCV) in 6 %. Other plaques or hot spots were visible in 4 %. In 11 eyes with progressive exudation from PCV and threatening of the fovea, laser treatment was successfully performed. Conclusions: Combined angiography identifies treatable PCV. Advantages of a combined procedure (easier logistics, no missing of treatable cases) and arguments for a two step procedure with ICG angiography only in selected cases (lower costs, lower rate of adverse reactions) must be weighed against each other.

References

MD Prof. Dr. H. Helbig

Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich

Frauenklinikstrasse 24

8091 Zürich

Switzerland

Phone: ++ 41/1/2 55-49 93

Phone: ++ 41/1/255 - 4472

Email: horst.helbig@usz.ch