Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-837401
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Wer betreibt intensivmedizinische Forschung in Deutschland?
Eine Aktualisierung[1] An analysis of the contributions of German universities in international critical care journals An updatePublication History
eingereicht: 11.8.2004
akzeptiert: 2.12.2004
Publication Date:
27 January 2005 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Die Optimierung der Qualität ist zum ubiquitären Bedürfnis geworden. Publizierte Forschung in der Intensivmedizin ist ein Nachweis dafür, dass eine (qualitative) Weiterentwicklung stattgefunden hat. Das Publikationsverhalten verschiedener Fachgebiete in Bezug auf intensivmedizinische Themen sollte überprüft und mit einer früheren Analyse verglichen werden.
Methodik: Zehn im Journal Citation Report des Science Citation Index gelistete Journale, die sich vorrangig mit Intensivmedizin befassen, wurden in einer Medline-basierten Analyse über einen Zeitraum von 6 Jahren (1998 - 2003) ausgewertet: Crit Care Med; Intensive Care Med; Resuscitation; J Crit Care; Crit Care Clin; Circulation; Chest; Am Resp Crit Care Med; Stroke; J Inf Dis. Original-Arbeiten wurden nach ihrer Herkunft differenziert: anästhesiologische, internistische, chirurgische, herzchirurgische, neurochirurgische, neurologische und pädiatrische Intensivmedizin.
Ergebnisse: Die Anzahl der Publikationen im Zeitraum von 1998 - 2003 nahm mit 1245 Beiträgen in allen Fachgebieten deutlich zu (im Vergleich von 1992 - 1997: 621 Beiträge). In den operativen Fächer wurde insgesamt erheblich weniger publiziert als in der Anästhesie bzw. in den konservativen Fächer (Herzchirurgie: 44 Beiträge; Anästhesie: 356 Beiträge; Innere Medizin: 463 Beiträge). Viele Abteilungen publizierten überhaupt nicht oder nur vereinzelt. Die neuen Bundesländer haben ihren Beitrag zum internationalen Schrifttum in den ausgewählten Zeitschriften erheblich gesteigert.
Folgerungen: Forschung in der Intensivmedizin ist von großer Bedeutung, da ohne (publizierte) Forschung Neuerungen und Verbesserungen bei der Behandlung der kritisch kranken Intensivpatienten nicht möglich ist. Einige universitäre Bereiche scheinen ihren Forschungsauftrag in diesem Bereich zu ignorieren.
Introduction: In today’s times of financial short-cut, it is of highest interest to improve quality. Research in intensive care medicine is an important instrument to improve therapeutic strategies. The origin of papers published in the field of intensive care medicine by German universities were evaluated and compared to a previous analysis (1992 - 1997).
Methods: Using a Medline analysis, 10 international journals (Crit Care Med; Intensive Care Med; Resuscitation; J Crit Care; Crit Care Clin; Circulation; Chest; Am Resp Crit Care Med; Stroke; J Inf Dist) that exclusively or often publish intensive care papers were analysed over the past 6 years (1998 to 2003). Only original papers from German universities were included and the publications were listed according to the origin of specialty: anesthesiological, surgical, cardiac surgical, neurosurgical, internal medicine, neurological, pediatric intensive care medicine.
Results: The total number of publications has markedly increased (1998 - 2003; n = 1245) compared to a previous analysis (1992 - 1997: n = 621). The number of publication from surgical institutions was still significantly lower than that of other intensive care units (cardiac surgery: n = 44; anesthesia: n = 356; internal medicine: n = 463). Institutions from the formely eastern part of Germany participated much more to international journals than in the former analysis.
Discussion: Scientific research in intensive care medicine is important to develop new strategies for treating the critically ill. Although the total number of publications has increased, it is astonishing that some intensive care units from German universities did almost not publish in the selected intensive care journals.
1 Teile der Arbeit wurden beim DIVI-Kongress im Dezember 2004 in Hamburg vorgestellt
Literatur
- 1
Adler G.
Evaluation der wissenschaftlichen Medizin in Deutschland.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1115-1116
MissingFormLabel
- 2
Adams A B, Simonson D.
Publications, citations, and inpact factors of leading investigators in critical care
medicine.
Respir Care.
2004;
49
276-281
MissingFormLabel
- 3
Albrecht H.
Die klinische Forschung in Deutschand soll besser werden.
Die Zeit.
2003;
48
29
MissingFormLabel
- 4
Boldt J, Maleck M.
Intensivmedizinische Forschung in Deutschland - eine Analyse von Beiträgen in wichtigen
internationalen Journalen.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
1999;
34
542-548
MissingFormLabel
- 5
Dick W.
Information zum 4. Deutschen Interdisziplinären Kongress für Intensivmedizin und Notfallmedizin.
Intensivmedizin.
1998;
35
147-154
MissingFormLabel
- 6
Gagnon R E, Macnab A J, Gagnon F A.
A quantitive ranking of Canada`s research output of original human studies for the
decade 1989 to 1998.
CMAJ.
2000;
162
37-40
MissingFormLabel
- 7 Garfield E. The impact factor. http://www.isi-net.com/hot/essays/7.html
MissingFormLabel
- 8
Grabar E.
Kinder sind ein „schlechtes Geschäft”.
Dtsch Ärztebl.
2004;
101
B274-B276
MissingFormLabel
- 9
Meyer zum Büschenfelde K H.
Der mühsame Weg zur Etablierung einer Forschungskultur in der Medizin.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
571-573
MissingFormLabel
- 10
Müller-Böling D.
Unternehmen Hochschule - Hochschule Unternehmen?! In Wissenschaftsmanagement.
Zeitschrift für Innovation.
2000;
1
3
MissingFormLabel
- 11
Neuhaus P.
Chirurgische Intensivmedizin aus der Sicht des Chirurgen.
Der Chirurg.
1999;
70
3-5
MissingFormLabel
- 12
Rothmund M.
Die Stellung der klinischen Forschung in Deutschland im internationalen Vergleich.
Dtsch Med Wochenschr.
1997;
122
1358-1362
MissingFormLabel
- 13 Schmoll H. Wissenschaftsrat bewertet Hochschulmedizin. FAZ 17.7.2004 2004
MissingFormLabel
- 14 Science Citation Index (SCI) .Journal Citation Reports. A bibliometric analysis of science journals in the ISI°
data base. ISI - Institute for Scientific Information, Philadelphia
MissingFormLabel
- 15
Von Bruch R.
Kameralistische Prinzipien hemmen Forschungförderung.
Forschung&Lehre.
1997;
1
32
MissingFormLabel
1 Teile der Arbeit wurden beim DIVI-Kongress im Dezember 2004 in Hamburg vorgestellt
Prof. Dr. Joachim Boldt
Klinikum der Stadt Ludwigshafen, Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin
Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen am Rhein
Fax: 0621/5033024
Email: BoldtJ@gmx.net