RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000122.xml
Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2004; 30(11): B 548
DOI: 10.1055/s-2004-837119
DOI: 10.1055/s-2004-837119
Blickpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Modell PalliativNetz Wiesbaden-Taunus - Sterben in Würde und Geborgenheit
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Dezember 2004 (online)
Fast alle Menschen wünschen sich, zuhause im Beisein einer vertrauten Person zu sterben. Die Realität sieht jedoch anders aus: Da entsprechende Versorgungsstrukturen fehlen, sterben die meisten Patienten im Krankenhaus, oft allein und unter Schmerzen. Dabei belegt eine Analyse des Palliativmedizinischen Konsiliardienstes in Nordrhein-Westfalen, dass fast 80% der Bürger wunschgemäß begleitet zu Hause sterben können, wenn die erforderlichen Versorgungssysteme etabliert würden (Abb. [1]).