Dtsch Med Wochenschr 2004; 129(49): 2653-2656
DOI: 10.1055/s-2004-836091
Arzneimittel & Pharmakotherapie
Pharmakologie/Rheumatologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kardiovaskuläre Risiken von COX-2-Hemmern

Cardiovascular risks of selective COX-2-inhibitorsK. Schrör1
  • 1Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Further Information

Publication History

eingereicht: 3.11.2004

akzeptiert: 15.11.2004

Publication Date:
01 December 2004 (online)

Hintergrund

Die Einführung der ersten Substanzen der neuen Wirkstoffklasse spezifischer COX-2-Inhibitoren (Coxibe), Rofexocib (1999) und Celecoxib (2000) in Deutschland wurde besonders in der Laienpresse überschwänglich positiv kommentiert. Von einem „Superaspirin“ war die Rede, das zwar „nicht vor Blutgerinnseln schützt“ aber „im Gegensatz zu herkömmlichem Aspirin keine Nebenwirkungen hat“. Eine deutschsprachige medizinische Fachzeitschrift titelte in einem Kongressbericht (unter Bezug auf Rofecoxib) „Analgetisch wirksam und protektiv für den Magen“. Eine aggressive Vermarktungsstrategie der Hersteller [6] trug dazu bei, dass Coxibe heute in einem Umfang angewendet werden, den man als Pharmakologe nur schwer nachvollziehen kann. 2003 wurden in Deutschland 80,9 Mio Tagesdosen Rofecoxib (156,1 Mio Euro) verordnet. Dem gegenüber standen 442,5 Mio Tagesdosen Diclofenac (110,6 Mio Euro) [12]. Dies bedeutet allein für Rofecoxib einen erheblich höheren finanziellen Aufwand als für die Standardsubstanz Diclofenac, trotz 5 × geringerer Verordnung. In diesen Tagen wird allerdings (unter Bezug auf Rofecoxib) vom „gefährlichen Arthritismittel gesprochen, das, für Deutschland hochgerechnet, bis zu 2700 Herzinfarkte und Schlaganfälle ausgelöst haben könnte“. Von einem Vioxx®-„Skandal“, sogar von „tödlichem Vioxx®“ ist die Rede, obwohl nach den vorliegenden Daten keine erhöhte Mortalität nach Langzeiteinnahme nachgewiesen ist. All dies wirkt in hohem Maße verunsichernd auf Patienten und Ärzte, und die Frage stellt sich, ob es sich bei einem erhöhten Thrombose- bzw. Herzinfarktrisiko um einen spezifischen Effekt von Rofecoxib (Vioxx®) handelt oder eine Gruppeneigenschaft aller Coxibe.

Literatur (Weitere Literatur beim Verfasser)

  • 1 Alsalameh S, Burian M, Mahr G, Woodcock B G, Geisslinger G. Review article: the pharmacological properties and clinical use of valdecoxib, a new cyclo-oxygenase-2-selective inhibitor.  Aliment Pharmacol Ther. 2003;  17 489-501
  • 2 Bombardier C, Laine L, Reicin A. et al for the VIGOR Study Group . Comparison of upper gastrointestinal toxicity of rofecoxib and naproxen in patients with rheumatoid arthritis.  N Engl J Med. 2000;  343 1520-1528
  • 3 Farkouh M E, Korshner H, Harrington R A. et al . Comparison of lumiracoxib with naproxen and ibuprofen in the Therapeutic Arthritis Research and Gastrointestinal Event trial (TARGET), cardiovascular outcomes: randomised controlled trial.  Lancet. 2004;  364 675-684
  • 4 FDA CLASS Advisory Committee .CLASS Advisory Committee briefing document. Available at http://www.fda.gov/ohrms/dockets/ac/01/briefing/3677b1_01_searle.pdf 2001
  • 5 FitzGerald G A. COX-2 and beyond: approaches to prostaglandin inhibition in human disease.  Nature Drug Disc. 2003;  2 879-890
  • 6 FitzGerald G A. Coxibs and cardiovascular disease.  N Engl J Med. 2004;  351 1709-1711
  • 7 John S, Schmieder R  E. Beeinflussen COX-2-Inhibitoren das kardiovaskuläre Risiko?.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 156-159
  • 8 Jüni P, Rutjes A WS, Dieppe P A. Are selective COX-2 inhibitors superior to traditional non-steroidal antiinflammatory drugs?.  Br Med J. 2002;  324 1287-1288
  • 9 Jüni P, Nartey L, Reichenbach S, Sterchi R, Dieppe P A, Egger M. Risk of cardiovascular events and rofecoxib: cumulative meta-analysis.  Lancet. 2004;  364 4999-5007
  • 10 Mukherjee D. Selective cyclooxygenase-2 (COX-2) inhibitors and potential risk of cardiovascular events.  Biochem Pharmacol. 2002;  63 817-821
  • 11 Schnitzer T J, Burmester G R, Mysler E. et al . Comparison of lumiracoxib with naproxen and ibuprofen in the Therapeutic Arthritis Research and Gastrointestinal Event trial (TARGET), cardiovascular outcomes: randomised controlled trial.  Lancet. 2004;  364 665-674
  • 12 Schwabe U. Paffrath D Arzneiverordnungsreport 2004,. Springer Verlag Berlin-Heidelberg-New York ISBN 3-540-21359-7
  • 13 Zimmermann K C, Sarbia M, Schrör K, Weber A -A. Constitutive cyclooxygenase-2-expression in healthy human and rabbit gastric mucosa.  Mol Pharmacol. 1998;  54 536-540

Prof. Dr. Karsten Schrör

Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Universitätsstraße 1, Geb. 22.21

40225 Düsseldorf

Phone: 0211/8112500

Fax: 0211/8114781

Email: kschroer@uni-duesseldorf.de

    >