RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-836077
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Systematische Übersichten und Meta-Analysen
- Artikel Nr. 19 der Statistik-Serie in der DMW -Systematic reviews and meta-analysesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. November 2004 (online)

Hintergrund
In verschiedenen medizinischen Gebieten gibt es eine große Zahl von Studien, die ein und derselben oder zumindest sehr ähnlichen Fragestellungen zu einer spezifischen Therapie nachgehen. Doch wie kann der klinisch tätige Arzt der immer schneller wachsenden Flut von Publikationen Herr werden? So sind allein im vergangenen Jahr mehr als 10 000 Einträge unter dem Schlagwort „randomized clinical trial” in Medline [16] zu finden.
Darüber hinaus sind die Ergebnisse kontrollierter klinischer Studien häufig durch inkonsistente Ergebnisse geprägt. Das bedeutet, dass einige Studien den Nutzen einer Therapie zeigen können, während in anderen deren Unwirksamkeit oder gar eine schädliche Wirkung berichtet wird. Alternativ könnte es sein, dass die Fallzahlen der einzelnen Studien zu gering sind, um einen Effekt, der vielleicht gering ist, auch nachweisen zu können.
In den oben beschriebenen Fällen kann die Entscheidungsfindung über den Einsatz bzw. Nicht-Einsatz einer Therapie nur durch die gemeinsame Betrachtung und Analyse der gesamten Evidenz zu einer Fragestellung sowie deren qualifizierte Bewertung unterstützt werden. Diese Aufgabe übernehmen dabei systematische Übersichten (engl.: systematic reviews) und Meta-Analysen. Dieses Thema hat in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, auch wenn die Idee schon 100 Jahre alt ist [21]. Die erste Meta-Analyse zur Untersuchung einer Intervention wurde bereits 1955 durchgeführt [2]; der Begriff selbst wurde allerdings erst im Jahr 1976 von Glass erstmalig verwendet [15]. Einen sehr schönen historischen Abriss zu diesem Themenkreis findet der interessierte Leser bei Egger und Smith [12]. Besondere Aspekte bei der Bewertung von Meta-Analysen aus Beobachtungsstudien beschreiben Blettner und Sauerbrei [4]. Richtlinien für das Berichten von Meta-Analysen wurden von einer Reihe von Autoren und Zeitschriften gegeben [19] [23] [25]. Empfehlenswert für einen tieferen Einstieg ist das Buch von Egger und Kollegen [13].
In systematischen Übersichten wird versucht, die Nachteile des klassischen Reviews zu vermeiden, indem methodische Standards sowohl auf die Identifikation und Selektion der in die Übersicht einzuschließenden Originalstudien als auch auf die Synthese deren Ergebnisse angewendet werden. Der Ablauf einer solchen Studie ähnelt dabei sehr dem üblichen Vorgehen bei einer klinischen Studie. So ist auch bei systematischen Übersichten das Erstellen eines Studienprotokolls erforderlich (s. z. B. Cochrane Reviewer Handbuch auf http://www.cochrane.org/resources/handbook/). Der gesamte Ablauf der Studie von der Formulierung der Fragestellung bis hin zur Interpretation bzw. Publikation des Endergebnisses wird als systematische Übersicht bezeichnet. Die statistische Zusammenfassung der Resultate der Einzelstudien wird Meta-Analyse genannt. Allerdings verwenden manche Autoren den Begriff Meta-Analyse und systematische Übersicht synonym (so z. B. in Ref. [9]).
Literatur
- 1
Altman D G. et al .
The revised CONSORT statement for reporting randomized trials: Explanation and
elaboration.
Ann Intern Med.
2001;
134
663-694
MissingFormLabel
- 2
Beecher H K.
The powerful placebo.
JAMA.
1955;
159
1602-1606
MissingFormLabel
- 3
Bender R, Lange S.
Die Vierfeldertafel.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
T36-T38
MissingFormLabel
- 4
Blettner M, Sauerbrei W.
Metaanalysen epidemiologischer Studien.
Med Klin.
1998;
93
442-445
MissingFormLabel
- 5
Bossuyt P M. et al .
Towards complete and accurate reporting of studies of diagnostic accuracy: The
STARD initiative.
Radiology.
2003;
226
24-28
MissingFormLabel
- 6
Brockwell S E, Gordon I R.
A comparison of statistical methods for meta-analysis.
Stat Med.
2001;
20
825-840
MissingFormLabel
- 7 Davies H TO, Crombie I K. What is meta-analysis?. London: Hayward Medical Communications 2001: 1-7
MissingFormLabel
- 8
Deeks J.
Issues in the selection of a summary statistic for meta-analysis of clinical
trials with binary outcomes.
Stat Med.
2002;
21
1575-1600
MissingFormLabel
- 9
Döpfmer S, Guggenmoos-Holzmann I.
Meta-Analyse.
Dtsch Med Wochenschr.
1997;
122
589-593
MissingFormLabel
- 10
Egger M, Smith G D, Schneider M, Minder C.
Bias in meta-analysis detected by a simple graphical test.
BMJ.
1997;
315
629-634
MissingFormLabel
- 11
Egger M, Smith G D.
Bias in location and selection of studies.
BMJ.
1998;
316
61-66
MissingFormLabel
- 12
Egger M, Smith G D.
Meta-Analysis: Potentials and promise.
BMJ.
1997;
315
1371-1374
MissingFormLabel
- 13 Egger M, Smith G D, Altman D G. Systematic Reviews in Health Care. Meta-Analysis in Context. London: BMJ Books 2001
MissingFormLabel
- 14
Egger M, Smith G D, Phillips A N.
Meta-analysis: Principles and procedures.
BMJ.
1997;
315
1533-1537
MissingFormLabel
- 15
Glass G V.
Primary, secondary, and meta-analysis of research.
Educ Res.
1976;
5
3-8
MissingFormLabel
- 16
Greenhalgh T.
How to read a paper: The Medline database.
BMJ.
1997;
315
180-183
MissingFormLabel
- 17
Higgins J PT, Thompson S G.
Quantifying heterogeneity in a meta-analysis.
Stat Med.
2002;
21
1539-1558
MissingFormLabel
- 18
Hine L K, Laird N, Hewitt P, Chalmers T C.
Meta-analytic evidence against prophylactic use of lidocaine in acute myocardial
infarction.
Arch Intern Med.
1989;
149
2694-2698
MissingFormLabel
- 19
Moher D, Cook D J, Eastwood S, Olkin I, Rennie D, Stroup D F.
Improving the quality of reports of meta-analyses of randomized controlled trials:
the QUORUM statement. Quality of Rporting Meta-analyses.
Lancet.
1999;
354
1896-1900
MissingFormLabel
- 20
Normand S L.
Meta-analysis: formulating, evaluating, combining, and reporting.
Stat Med.
1999;
18
321-359
MissingFormLabel
- 21
Pearson K.
Report on certain enteric fever inoculation statistics.
BMJ.
1904;
3
1243-1246
MissingFormLabel
- 22
Schäfer H.
Anforderungen an eine patientenorientierte klinisch-therapeutische Forschung.
Dtsch Med Wochenschr.
1997;
122
1531-1536
MissingFormLabel
- 23
Stroup D F. et al .
Meta-analysis of observational studies in epidemiolog.: A proposal for reporting.
JAMA.
2000;
283
2008-2012
MissingFormLabel
- 24 The Cochrane Controlled Trial Register .The Cochrane Database of Systematic Reviews. Oxford: Update Software. Updated quarterly The Cochrane Library. ed 2004
MissingFormLabel
- 25
Weed D L.
Methodologic guidelines for review papers.
J Nat Cancer Inst.
1997;
89
6-7
MissingFormLabel
- 26
Woods D, Trewheellar K.
Medline and Embase complement each other in literature searches.
BMJ.
1998;
316
1166
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. Stefan Lange
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Dillenburger Str. 27
51105 Köln
eMail: stefan.lange@iqwig.de