Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-835268
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Wachstumshormonrezeptor-Antagonist Pegvisomant
Growth hormone-receptor antagonist pegvisomantPublication History
eingereicht: 5.7.2004
akzeptiert: 24.9.2004
Publication Date:
21 October 2004 (online)

Pegvisomant (Somavert®) ist der erste und bisher einzige hGH (human growth hormone)-Rezeptor-Antagonist und in Deutschland seit dem 1.12.2003 zur Behandlung bei Patienten mit Akromegalie zugelassen. Pegvisomant ist ein aus 191 Aminosäuren hergestelltes GH-Analogon (Abb. [1]). Im Vergleich zum Wild-Typ-Wachstumshormon ist bei Pegvisomant in der GH-Rezeptor-Bindungsstelle 2 an der Position 120 Glyzin zu Lysin ausgetauscht. Es folgt zwar eine Bindung an das präformierte GH-Rezeptor-Dimer, wie auch eine Internalisierung des Rezeptor-Komplexes analog zum genuinen GH, jedoch wird für die Signaltransduktion des GH-Rezeptor-Dimers essentielle Konformationsänderung verhindert [1-3]. Zudem sind an der Bindungsstelle 1 des hGH 8 Aminosäuren ausgetauscht worden, um die Affinität von Pegvisomant zum GH-Rezeptor zu erhöhen (Abb. [2]). Darüber hinaus wurde durch Pegylierung dieses GH-Analogons die Antigenität vermindert und die Halbwertzeit (HWZ) auf 72 h verlängert [4]. Im Vergleich liegt die HWZ von GH und nicht-pegyliertem Pegvisomant bei jeweils 15 min. Pegvisomant hemmt die GH-Aktivität und nicht die GH-Sekretion. Durch Antagonisierung des GH-Rezeptors konnte bei Patienten mit Akromegalie während einer 12-monatigen Behandlung mit Pegvisomant (mittlere Dosis±SD 18±2 mg/d) der IGF-I-Spiegel in 97 % normalisiert werden [5]. Nach neueren Studien sollten IGF-I und GH als adäquate Surrogat-Parameter für eine hinreichend kontrollierte Aktivität und Normalisierung der bei Akromegalie erhöhten Mortalität gelten [6] [7].
Abb. 1 Die grün hinterlegten Mutationen der Rezeptor-Bindungsstelle 1 des GH-Moleküls liegen im drei-dimensionalen Modell räumlich benachbart und führen zu einer Erhöhung der Affinität zum GH-Rezeptor, während die rot hinterlegte Mutation von Glycin zu Lysin an Position 120 des GH-Moleküls verhindert, dass die für die Signalübermittlung essentielle sterische Konformationsänderung des GH-Rezeptor-Dimers eintreten kann (http://www.pfizer.com/download/uspi_somavert.pdf).
Abb. 2 Interaktion von GH und Pegvisomant mit dem GH-Rezeptor (GHBP: growth hormone binding protein). Um die Affinität zum GH-Rezeptor zu erhöhen, wurden an der Bindungsstelle 1 des hGH 8 Aminosäuren ausgetauscht. Die veränderte Bindungsstelle 2 im GH-Antagonisten Pegvisomant verhindert nach Bindung an das GH-Rezeptor-Dimer die sterisch korrekte Dimerisierung (Signaltransduktion). Durch Pegylierung (PEG) wurde die Antigenität vermindert und die Halbwertzeit verlängert.
Literatur
- 1
Ross R J, Leung K C, Maamra M. et al .
Binding and functional studies with the growth hormone receptor antagonist,
B2036-PEG (pegvisomant), reveal effects of pegylation and evidence that it binds
to a receptor dimer.
J Clin Endocrinol Metab.
2001;
86
1716-1723
MissingFormLabel
- 2
Maamra M, Kopchick J J, Strasburger C J, Ross R J.
Pegvisomant, a growth hormone-specific antagonist, undergoes cellular internalization.
J Clin Endocrinol Metab.
2004;
89
4532-4537
MissingFormLabel
- 3
Gent J, Van Den Eijnden M, Van Kerkhof P, Strous G J.
Dimerization and signal transduction of the growth hormone receptor.
Mol Endocrinol.
2003;
17
967-975
MissingFormLabel
- 4
Kopchick J J, Parkinson C, Stevens E C, Trainer P J.
Growth hormone receptor antagonists: discovery, development, and use in patients
with acromegaly.
Endocr Rev.
2002;
23
623-646
MissingFormLabel
- 5
van der Lely A J, Hutson R K, Trainer P J. et al .
Long-term treatment of acromegaly with pegvisomant, a growth hormone receptor
antagonist.
Lancet.
2001;
358
1754-1759
MissingFormLabel
- 6
Holdaway I M, Rajasoorya C R, Gamble G D, Stewart A W.
Long-term treatment outcome in acromegaly.
Growth Horm IGF Res.
2003;
13
185-192
MissingFormLabel
- 7
Statement from a joint consensus conference of the Growth Hormone Research Society
and the Pituitary Society .
Biochemical assessment and long-term monitoring in patients with acromegaly.
J Clin Endocrinol Metab.
2004;
89
3099-3102
MissingFormLabel
- 8
Melmed S, Vance M L, Barkan A L. et al .
Current status and future opportunities for controlling acromegaly.
Pituitary.
2002;
5
185-196
MissingFormLabel
- 9
Melmed S, Casanueva F F, Cavagnini F. et al .
Guidelines for acromegaly management.
J Clin Endocrinol Metab.
2002;
87
4054-4058
MissingFormLabel
- 10
Trainer P J, Drake W M, Katznelson L. et al .
Treatment of acromegaly with the growth hormone-receptor antagonist pegvisomant.
N Engl J Med.
2000;
342
1171-1177
MissingFormLabel
- 11
Stewart P M.
Pegvisomant: an advance in clinical efficacy in acromegaly.
Eur J Endocrinol.
2003;
148
S27-32
(Suppl 2)
MissingFormLabel
- 12
Levy M J, Matharu M S, Bhola R, Lightman S, Goadsby P J.
Somatostatin infusion withdrawal: a study of patients with migraine, cluster
headache and healthy volunteers.
Pain.
2003;
102
235-241
MissingFormLabel
- 13
Parkinson C, Drake W M, Roberts M E. et al .
A comparison of the effects of pegvisomant and octreotide on glucose, insulin,
gastrin, cholecystokinin, and pancreatic polypeptide responses to oral glucose
and a standard mixed meal.
J Clin Endocrinol Metab.
2002;
87
1797-1804
MissingFormLabel
- 14
Trainer P J.
Metabolic effects of GH antagonism in patients with acromegaly.
Growth Horm IGF Res.
2003;
13
S152-156
(Suppl A)
MissingFormLabel
- 15
Thorner M O, Strasburger C J, Wu Z. et al .
Growth hormone (GH) receptor blockade with a PEG-modified GH (B2036-PEG) lowers
serum insulin-like growth factor-I but does not acutely stimulate serum GH.
J Clin Endocrinol Metab.
1999;
84
2098-2103
MissingFormLabel
Dr. med. Burkhard Herrmann
Klinik für Endokrinologie, Medizinische Klinik und Poliklinik, Zentrum für Innere
Medizin, Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45122 Essen
Phone: 0201/7233235
Fax: 0201/7233235